Zum Inhalt springen

Flüge

Flugzeug im Landeanflug vor Abendhimmel

Die Anzahl der Personen mit Dienstflügen war 2023 höher als in den Vorjahren: 33 % gegenüber dem Vorjahr, 7% gegenüber 2019. 2023 war der Weltjugendtag in Lissabon und 2019 in Panama-Stadt.

Trotz der höheren Anzahl an Personen waren die CO2-Emissonen durch Dienstflüge im Jahr 2023 56% niedriger als im Vorjahr und 72% niedriger als 2019. Im Unterschied zu 2022 und 2019 war die Anzahl der Dienstflüge nach Bolivien und Übersee sehr gering.

Entwicklung seit 2019

CO2-Emissionen (t) nach Destinationen

Das Balkendiagramm zeigt die CO2-Emissionen der Flüge des Bistums nach Destinationen im Zeitraum 2019 bis 2023.

Anzahl Personen

Die Balkendiagramm zeigt die Entwicklung der Personenzahl nach Destinationen bei den Flügen des Bistums im Zeitraum 2019-2023.

Fliegen verursacht mit Abstand die größten CO2-Emissionen im Vergleich der Verkehrsmittel, wie z.B. das Umweltbundesamt (UBA) berichtet. In der Berichterstattung zu den Energiedaten des Bistums werden die Flüge berücksichtigt, die betriebswirtschaftlich erfasst werden. Die Berechnung der Emissionen erfolgt mit Hilfe des CO2-Rechners des kirchlichen Kompensationsfonds Klima-Kollekte, wodurch auch die Treibhauswirkung unterschiedlicher Flughöhen berücksichtigt wird.
Die Analyse der Destinationen erfolgt über vier Kategorien: Inlandsflüge (inklusive Luxemburg als Start- oder Zielflughafen, da es der nächstgelegene Flughafen für Trier ist), Europa, Übersee und Bolivien, das wegen der Bistumspartnerschaft mit Bolivien separat betrachtet wird.