Zum Inhalt springen

Löwenzahn

Datum:
1. Apr. 2021
Von:
Barbara Schartz
Löwenzahn Kräuter

Löwenzahn - das vielleicht bekannteste Frühjahrskraut! Sein sattes Gelb im frischen Grün erfreut nach dem langen und grauen Winter das Gemüt. Die vielen Samen der Pusteblume sind allerdings vielen Gärtnern eher ein Grauen. Dabei könnte auch hier helfen, was für manch ein „Unkraut“ gilt: Nicht ärgern, sondern essen.

„Die Verwendungsmöglichkeiten des Löwenzahns sind schier unerschöpflich“, heißt es bei Eva-Maria Dreyer im Buch „Essbare Wildpflanzen Europas“ - denn alle Teile sind essbar, Blüten, Stängel, Blätter und Wurzel.

  • Löwenzahn aktiviert den Stoffwechsel, stärkt, nährt und reinigt die Leber. Er regt die Nieren so stark an, dass er den Beinamen „Bettsaicher“ trägt.
  • Gegen Müdigkeit hilft eine 14-tägige Löwenzahnstängel-Kur aus täglich fünf bis zehn Blütenstängeln, weiß Maria Treben.
  • Den mehr oder weniger herben Geschmack des Löwenzahn-Blatt-Salates mildert ihr durch die Zugabe von Kartoffel oder Ei, Sahne oder Crème fraîche im Salat ab.
  • Das Aussämen verhindert ihr, indem ihr die Knospen erntet und sie in Butter gebraten oder in Essig eingelegt - als Kapernersatz - verwendet. Die Wurzel, in Scheiben geschnitten, schmeckt auf dem Butterbrot und getrocknet, geröstet und gemahlen ersetzt sie euch den Kaffee.