Russischer Bär oder Spanische Flagge
- Mitte Juli hat die Flugzeit des Schmetterling des Jahres begonnen, bis Ende August/Anfang September ist er zu sehen. Er hat zwei deutsche Namen: Russischer Bär oder Spanische Flagge. Spanische Flagge heißt er wohl, weil von unten betrachtet rot-gelb gefärbt ist wie die Fahne Spaniens. Die Bezeichnung Bär trägt die ganze Familie der Bärenspinner, weil ihre Raupen besonders deutlich behaart sind wie kleine Bärchen. Wieso gerade dieser Falter Russischer Bär genannt wird, dazu schweigen Internet und Fachliteratur.
- Dieser Falter fliegt nur in einer Generation im Jahr. Im Herbst schlüpfen die Raupen und überwintern, verpuppen sich im Juni in einem Gespinst am Boden, und im Juli schlüpft die nächste Generation Falter.
- Dieser Schmetterling ist ein tagaktiver Nachtfalter. Solche Falter erkennt man daran, dass ihre Fühler anders als die der Tagfalter keine keulenförmige Verdickung an der Spitze haben und daran, dass sie ihre Flügel nicht gegeneinander klappen, sondern übereinander schieben.
- Die Vorderflügel des Falters sind schwarz mit einem beige-weißen Streifenmuster, das am Ende ein V bildet. Die Hinterflügel, die nicht immer zu sehen sind, sind leuchtend orange mit drei bis vier Punkten, weswegen der Falter mit wissenschaftlichem Namen „quadripunctaria“ (mit vier Punkten) heißt. Diese roten Hinterflügel sollen Fraßfeinde abschrecken.
- Den Russischen Bär findet man vor allem am Waldrand und auf Waldwegen, und dort am liebsten an Wasserdorst saugend, aber auch am Schmetterlingsflieder sitzt er gerne. Dieser Schmetterling breitet sich mit zunehmender Wärme weiter nach Norden aus.