Spitzwegerich

Mariä Himmelfahrt ist in der christlichen Tradition ein Kräutertag, „Krautwisch-Tag“. Jedes Jahr am 15. August ist Eine tolle "Erste-Hilfe-Pflanze" die an vielen Wegrändern und auf viele Wiesen zu finden ist, ist der Spitzwegerich. Wie sein Bruder, der Breitwegerich, enthält er antibiotische, reiz- und entzündungshemmende Stoffe, weshalb man ihn bei Insektenstichen auf der Stichstelle zerreibt (oder in der hohlen Hand, anschließend die Stichstelle mit den ausgetretenen Pflanzensaft einreiben). Auch die enthaltenen Gerbstoffe sind nützlich, sie beschleunigen die Wundheilung. Wegen der entzündungshemmenden und schleimlösenden Wirkung wird Spitzwegerich auch gegen Husten verwendet. Aber auch kulinarisch kann man den Spitzwegerich verwenden, insbesondere sind die jungen Knospen. Mit ein wenig Knoblauchöl angebraten sollen sie nach Pliz schmecken. Sie können auch als Kapern in Öl konserviert werden.