Zum Inhalt springen

Weiterbildung Strategische Engagemententwicklung

Mitwirkung und Partizipation von Getauften und Freiwilligen, die sich im kirchlichen Rahmen engagieren wollen, sind kein „Extra“, das sich Kirche leisten kann, und kein „Ersatz“ für weniger werdende Hauptamtliche. Sie sind konstitutiv für die Kirche. Die Entwicklungsperspektive heißt „Engagementstarke Kirche“, eine Kirche, die getragen ist vom Engagement ihrer Mitglieder und interessierter Sympathisant*innen.

Strategische Engagement-Entwicklung ist ein neuer Handlungsansatz in der Pastoral. Er zielt auf die langfristige Entwicklung von Engagement einschließlich der zugehörigen systemischen Rahmenbedingungen. In diesem Sinne ist strategische Engagement-Entwicklung ein starkes Instrument von Kirchenentwicklung in der Logik der Synode. Die Basis bilden die Perspektivwechsel, die als Eckpunkte für eine neue Haltung der Kirche gesetzt worden sind.

Strategische Engagement-Entwicklung wird sukzessive im Bistum Trier als umfassende professionelle Engagement-Förderung auf allen Ebenen strukturell verankert. Damit soll auch operativ sichergestellt werden, dass zum Engagement bereite Menschen und hauptamtlich Tätige im Alltag verlässliche und kompetente Anlaufstellen haben, die Beratung, Vermittlung, Qualifizierung, Begleitung und Vernetzung sicherstellen.

Die Kirche im Bistum Trier Kirche erfüllt auf diese Weise ihre Funktion als Dienstleisterin sowohl für Menschen, die sich engagieren wollen als auch für diejenigen, denen das Engagement zugutekommt. Im Zusammenwirken der unterschiedlichen Ebenen soll im Bistum Trier die bestmögliche Förderung und Weiterentwicklung ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements gewährleistet werden.

Ziel ist es, Menschen, die auf der Suche nach einem für sie passenden Engagement sind, so zu beraten und zu fördern, dass sie einen guten Platz für sich finden. Nicht der Bedarf der Organisation soll im Mittelpunkt stehen, sondern die Person mit ihren Begabungen, persönlichen Ressourcen und Anliegen.

Engagement-Entwicklung will im sozialen Raum wirken und sich an der Vernetzung von einzelnen Menschen wie auch Initiativen, Organisationen und Einrichtungen beteiligen. Dabei sind sowohl kirchliche als auch darüber hinausgehende gesellschaftliche Aufgaben im Blick.

Auf der Ebene des Pastoralen Raums wird die Rolle qualifizierter strategischer Engagement-Entwickler*innen installiert, die kontext- und situationsorientiert nach sozialräumlichen und lokal ausgeprägten Kriterien arbeiten. Sie arbeiten eng mit den Leitungsteams und anderen Akteuren im Pastoralen Raum zusammen und sind auf Bistumsebene vernetzt. Darüber hinaus kooperieren sie mit weiteren Organisationen vor Ort.

  • Die Teilnahme an dieser Weiterbildung und das Erwerben des Zertifikats ist die Voraussetzung, um im Bistum Trier als Engagement-Entwickler*in zu arbeiten. Sie kann vorbereitend auf die Rolle oder berufsbegleitend in der Rolle absolviert werden.
  • Die Qualifizierung zielt darauf ab, Rollenträger*innen so zu qualifizieren, dass sie die bestmögliche Engagement-Förderung im Bistum Trier als integralen und unverzichtbaren Teil der missionarisch-diakonischen Kirchenentwicklung gewährleisten können.
  • Darüber hinaus steht die Teilnahme allen Hauptamtlichen aus der Pastoral grundsätzlich offen, unabhängig davon, ob sie als Engagement-Entwickler*in arbeiten möchten.

Es ist auch möglich, nur an einzelnen Modulen der Qualifizierung teilzunehmen – sie sind in der Modulübersicht markiert.

Aktuelle Informationen - Neuer Ausbildungskurs

Im September 2025 startet die nächste Weiterbildung „Strategische Engagemententwicklung“ für hauptamtliche pastorale Mitarbeiter*innen des Bistums Trier.

Das Absolvieren dieser Weiterbildung ist die Voraussetzung, um als Engagemententwickler*in in einem Pastoralen Raum arbeiten zu können. Der kommende Kurs wird bereits der vierte Durchlauf der Weiterbildung sein. Mittlerweile ist in achtzehn Pastoralen Räumen die Rolle „Engagemententwickler*in“ besetzt.

Die Weiterbildung kann vorbereitend oder berufsbegleitend in Ausübung der Rolle „Engagemententwickler*in“ absolviert werden. 

Neu ist beim nächsten Kurs, dass auch einzelne Module separat gebucht werden können. 

Wir nehmen damit eine Anregung von Mitgliedern aus Leitungsteams und anderen hauptamtlichen Kolleg*innen auf. Für diejenigen, die die Rolle „Engagemententwickler*in“ anstreben, ist die gesamte Weiterbildung inklusive Hausarbeit und Erwerb des Abschlusszertifikats verpflichtend. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Anmeldeschluss

26. Juni 2025

Kontakt

Noch Fragen?

Bei Fragen zu den Kursinhalten und der Rolle Strategische*r Engagemententwickler*in wenden Sie sich bitte an:

Interessiert?

Hier können Sie die Teilnahme beantragen:

Michaela Tholl

Michaela Tholl

Leiterin des Teams Engagemententwicklung

Bischöfliches Generalvikariat Trier

Abteilung Ausbildung und Personalentwicklung