Zum Inhalt springen

Mitteilungen aus der Büchereiarbeit

Die »infothek«

Die Fachstelle für Büchereiarbeit veröffentlicht etwa sechs bis acht Mal im Jahr das Mitteilungsblatt »infothek« mit Nachrichten, Informationen und Veranstaltungsterminen für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum.

Die »infothek« (Newsletter Büchereiarbeit) können Sie abonnieren - oder Sie klicken im Archiv auf die jeweilige Ausgabe.

Stilisierte Buecher in einem gruenen Kreis mit Text

Neue Adresse der Büchereifachstelle

Seit dem 01. August 2023 ist die »Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Trier« aufgrund einer Umstrukturierung im Bischöflichen Generalvikariat dem Bereich »Seelsorge und Kirchenentwicklung« zugeordnet worden und hat somit eine veränderte Adresse:

Bischöfliches Generalvikariat
Bereich Seelsorge und Kirchenentwicklung
B 2.4.3 Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien
Mustorstraße 2
54290 Trier

Telefonnummern und e-mail-Kontaktadressen sind unverändert geblieben.

Wir bitten um Änderung unserer Adresse in Ihrem Adressverteiler.

 

"Machmamit! Finde, was deins ist"

Kampagne Kulturelle Bildung 2023

So heißt eine neue Kampagne der »Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung« (BKJ). Ziel der Kampagne ist es, kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Warum mitmachen?

Bibliotheken und Museen, Kunst- und Musikschulen, Kulturzentren und Kulturvereine zeigen – oftmals auch in Kooperation mit Kitas oder Schulen –, dass sie Orte Kultureller Bildung sind und junge Menschen bei ihnen Unterstützung für ihre Ideen und ihre Kreativität finden. Sie alle können sich an der Kampagne Kulturelle Bildung beteiligen.

Wie mitmachen?

Orte Kultureller Bildung werden erstmals auf einer deutschlandweiten Online-Karte sichtbar.

Tragen Sie Ihre Bücherei in die Karte der Orte kultureller Einrichtungen ein, damit Kinder und Jugendliche, die bisher wenig oder keinen Zugang zu Kultureller Bildung haben, Ihre Angebote finden können. Der Eintrag ist einfach und ohne Registrierung über ein Formular auf der Kampagnen-Website möglich.

 

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

vom 8. bis 17. September 2023 findet wieder die »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« statt. Es ist die größte Freiwilligen-Offensive in Deutschland. Möchten Sie in diesem Jahr Teil der Engagement-Woche werden und Ihr Engagement einem breiten Publikum präsentieren?

Dann werden Sie selbst aktiv! Alle Aktionen und Ideen sind wertvoll. Zeigen Sie Ihr Engagement und tragen Sie Ihr Vorhaben in den Engagement-Kalender ein, damit andere Menschen davon erfahren und sich inspirieren lassen können. Jedes Engagement ist wertvoll! Und deswegen sollten Sie es auch zeigen. Die Schirmherrschaft wird erneut Bundespräsident Frank Walter Steinmeier übernehmen!

Veranstaltungen ihrer Bücherei können Sie in den Veranstaltungskalender eintragen.

100 Jahre Otfried Preußler

Am 20. Oktober 2023 wäre der deutsche Kinderbuchautor Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Der Verlag Thienemann / Esslinger stellt zu diesem Anlass kostenlose Bilderbuchkinos und weitere Materialien zum Download zur Verfügung, mit denen man ohne großen Aufwand eine kunterbunte und magische Schatzsuche auf die Beine stellen kann. 

 

Kinderbücher zum Vorlesen in vielen Sprachen

Rund ein Drittel aller Kinder in Deutschland wachsen mit einer anderen Familiensprache als Deutsch auf. Eine gemeinsame Initiative »Vorlesen in allen Sprachen« von Fröbel, Dussmann das KulturKaufhaus und der Stiftung Lesen bietet Bücher zum Vorlesen neben Deutsch in sieben weiteren Sprachen an. Als Sprachen wurden Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch ausgewählt. 9 Vorlesebücher wurden übersetzt und sind vorbestellbar. Ab Oktober werden die Bücher ausgeliefert. 

Tag der Bibliotheken 2023

Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der »Tag der Bibliotheken« statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen.

Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des Tages der Bibliotheken mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.

Zum »Tag der Bibliotheken« am 24. Oktober 2023 hat der Deutsche Bibliotheksverband auch in diesem Jahr Plakate, Logos und Social-Media-Grafiken zum kostenlosen Herunterladen entwickelt, mit denen Sie in Ihren Bibliotheken auf Ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den »Tag der Bibliotheken« aufmerksam machen können.

 

Buchsonntag 2023

Der Borromäusverein e.V. gibt zum Buchsonntag am 05. November 2023, an dem traditionell auf die Arbeit der Katholischen Öffentlichen Büchereien, den diözesanen Fachstellen und des Borromäusvereins aufmerksam gemacht werden soll, jährlich eine Arbeitshilfe heraus.

Die Arbeitshilfe enthält Predigtanregungen und Materialien zu Wort-Gottes-Feiern für Kinder, Erwachsene und für KÖB-Teams. Die verschiedenen Elemente sind das ganze Jahr über einsetzbar.

Sparschwein

Büchereikollekte 2023

Im »Kirchlichen Amtsblatt« für das Bistum Trier wird in der Ausgabe zum 01. September 2023 wieder auf die Bedeutung des Buch- und Büchereisonntags sowie in diesem Zusammenhang auch auf die zweckgebundene Kirchenkollekte hingewiesen: die Kollekte am 05. November 2023 ist für die Katholischen Büchereien bestimmt, wobei die Hälfte der Kollekte für die örtliche Bücherei zu verwenden ist. Die andere Hälfte wird auf dem üblichen Weg über die Rendantur an die Bistumskasse abgeführt. Die Kollekte ist zweckbestimmt, das heißt, diese Mittel erhält die Bücherei zusätzlich zu dem Betrag, der im Haushalt der Kirchengemeinde für die Katholische öffentliche Bücherei vorgesehen ist.

Aktionsideen des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE)

Das Bundeszentrum für Ernährung hat für pädagogische Fachkräfte im Ganztag an Grundschulen Aktionsideen mit umfangreichen Materialen zusammengestellt, die auch in Büchereien, beispielsweise im Rahmen eines eigenen Aktionstags eingesetzt werden können. Die Ideensammlung umfasst Malvorlagen, Hörgenuss, Rezepte und Forscheraufträge - alle einzeln, flexibel und ohne großen Aufwand nutzbar. Sie können die kostenlosen Downloads für die Gestaltung von AGs oder Einzelaktionen nutzen. Die Ideensammlungen sind optimiert für Tablets mit ausdruckbaren Vorlagen für die Kinder.

Termine / Veranstaltungen

Virtueller Bücherei-Stammtisch:  »Neue Pastorale Räume, größere Pfarreien – Chancen für die KÖB!?« 

Herzliche Einladung!

Die Büchereifachstelle lädt wieder zum virtuellen Stammtisch ein. Unser Thema: »Neue Pastorale Räume, größere Pfarreien – Chancen für die KÖB!?« Veränderungen sind anstrengend und sicher nicht einfach – aber sie bieten auch Chancen. Büchereien waren schon immer »Orte von Kirche« und werden jetzt stärker als solche wahrgenommen. Was bedeutet das für unsere Arbeit? Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich? Welche Veränderungen kommen aufgrund der neuen Bistumsstruktur auf meine KÖB zu? Wie könnte die Zukunft aussehen? Alle diese Fragen - und sicher noch viel mehr - wollen wir beim nächsten Stammtisch erörtern.

Nach der Anmeldung erhalten Sie kurz vor dem Termin die Zugangsdaten zur kostenlosen Teilnahme.

Termin: Dienstag, 05.09.2023, 19:00 – 20.30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 04.09.2023

Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur

Im Oktober 2023 beginnt der 9. Jahrgang des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE - ein viersemestriger Lehrgang, der in die Kinder- und Jugendliteratur nicht nur einführen, sondern vorhandenes Fachwissen systematisieren und vertiefen soll.

Als einzigartiges Projekt im deutschsprachigen Raum bereitet er unabhängig von Wohnort und Vorkenntnissen Grundlagen, Diskurse und Medienangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur auf und gibt Anregung zur theoretischen Befassung ebenso wie zur Vermittlung. Der Fernkurs richtet sich an all jene, die ihr berufliches und/oder privates Interesse an Kinder- und Jugendliteratur vertiefen und ergänzen möchten.

Der Borromäusverein sowie das Österreichische Bibliothekswerk sind Kooperationspartner der STUBE (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur) in Wien.

Anmeldeschluss: 18. September 2023

 

Leserezepte. Wie Kinder auf den Geschmack von Sachbüchern kommen

Wenn Kinder ein Referat vorbereiten, suchen sie Informationen im Internet - und sind damit nicht selten überfordert: Was ist wichtig? Was ist richtig? Dabei ist in Sachbüchern alles da: seriöse Information, stimmige Auswahl, roter Faden und anschauliche Darstellung. Die Referentin zeigt, wie man in kurzer Zeit und auf kurzweilige Art Wissensbücher kennen und nutzen lernt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen probieren Schritt für Schritt pfiffige und griffige Methoden aus, um Kindern Sachbücher - und nebenbei bewährtes Recherche-Werkzeug - zu vermitteln. Spielerisch, Schritt-für-Schritt und leicht »nachzukochen«. Begleitet wird die Veranstaltung von einer kleinen Ausstellung neuer Sachbücher, die sich besonders gut für den Unterricht eignen. Buon appetito!
Eine Kooperationsveranstaltung des ILF mit dem Ministerium für Bildung und Kultur, Saarland

Referentin: Dr. Gudrun Sulzenbacher, Autorin und Lesepädagogin

Termin: Montag, 25.09.2023,  09:00 - 16:00 Uhr

Ort:  ILF (Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung), Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken; Tel.: 0681 6857650

Teilnehmer: Lehrer und Lehrerinnen; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Büchereien

Anmeldeschluss: 20.09.2023

Virtueller Bücherei-Stammtisch: "Neues von der ekz"

Zu Gast bei unserem Stammtisch sind die neuen Ansprechpartnerinnen der ekz für die Katholisch Öffentlichen Büchereien: Frau Clarissa Eitl und Frau Dominique Loll. Neben dem Kennenlernen geht es um einen lockeren Austausch und die Vorstellung der  "Medienwelten für die KÖB" mit neuen Angeboten. Frau Eitl und Frau Loll beanworten auch gerne allgemeine Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Herzliche Einladung!
Termin: 17. Oktober 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie kurz vor dem Termin die Zugangsdaten zur kostenlosen Teilnahme.

Buchvorstellung: Aktuelle Kinderbücher Herbst 2023 mit Susanne Lux

Online-Veranstaltung

An diesem Abend stellt uns Frau Susanne Lux, Inhaberin der Kinderbuchhandlung Nimmerland in Mainz-Gonsenheim, neue Bilderbücher, Kinder und Erstlesebücher vor. Die Bücher sind teilweise noch druckfrisch und alle aus dem Herbstangebot 2023. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Büchereifachstelle im Bistum Mainz.

Termin: 2. November 2023, 19.30 – 21.00 Uhr

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos.

Keine Teilnehmerbegrenzung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Mail mit dem entsprechenden Link zur Teilnahme.

Anmeldeschluss: Montag, 30.10.2023

Du sollst nicht begehren - Gier als Mordmotiv

bv-Krimitagung 2023 – Literarische Ermittlungen

Das diesjährige Krimi-Wochenende führt die Teilnehmenden nach Berlin, Cornwall und in die Antarktis. Dort nehmen Sie teil an einem Wirtschafts-Kongress, einem Wettlauf gegen die Zeit bei stürmischer See und bei einer Jagd durch antarktische Eismassen, die nicht mehr viel mit den Aufgaben einer dortigen Forschungsstation zu tun hat. Zentrales Motiv aller drei Romane, die bei der Tagung besprochen werden, ist die Gier: Gier nach Geld, Gier nach Macht, Gier nach der Kontrolle über andere Menschen.

Termin: 10. - 12. November 2023

Ort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg (www.ksi.de)

Anmeldeschluss: 17. September 2023

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Trier ist ein Zuschuss zur Tagung grundsätzlich möglich. Da die Zuschussmittel begrenzt sind, erkundigen Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung bei der Fachstelle über einen möglichen Zuschuss. Nach Ihrer Teilnahme können Sie dann mit einer Teilnahmebescheinigung einen Zuschussantrag bei der Fachstelle Trier stellen.

Basis-Lesen-Kurs - mit neuem Leseheft

Eine Kooperationsveranstaltung mit den Büchereifachstellen Freiburg, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart und Speyer.

Neben der Auswahl und Bereitstellung von Büchern ist das Gespräch über Literatur eines der wesentlichen Merkmale der Katholischen Büchereiarbeit. Bei Beratungsgesprächen in der Bücherei, Teamgesprächen zum Bestandsaufbau oder Buchvorstellungen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, über gelesene Bücher mit anderen Lesern sprechen zu können.

Das Ausbildungsprogramm "Basis Lesen" bietet eine Einführung in literarische Themen anhand neuer, aktueller Texte und in das Gespräch über Literatur.

Termin: Freitag, 24. November 2023 17:00 - Sonntag, 26. November 2023

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus 1, 65207 Wiesbaden-Naurod  https://www.wilhelm-kempf-haus.de

Kosten: für Büchereimitarbeitende aus dem Bistum Trier ist der Kurs kostenlos.

Anmeldung bis 13.10.2023

Buchvorstellung: Romane und Krimis Herbst 2023 - Onlineveranstaltung

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Bücherei-Fachstelle Mainz

An diesem Abend stellt uns Silke Müller, Inhaberin der Buchhandlung "Erlesenes und Büchergilde" aus Mainz zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen die Herbstnovitäten vor.

Die Herbstneuerscheinungen laden zum Entdecken von großen Gefühlen ein. Bekannte Autoren bringen neue Werke auf den Markt, aber auch am Rande lassen sich interessante Titel finden, die sich dem Leben mit seinen Höhen und Tiefen widmen und zum Mit(er)leben einladen.

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 - 21:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Mail mit dem Teilnahmelink.

Anmeldeschluss ist der 10.11.2023.

Das Engagement gut beenden - Den Abschied aus einem Ehrenamt gestalten und feiern

Eine Online-Veranstaltung der Ehrenamtsförderung im Bistum Trier.
Alles hat seine Zeit – der Einstieg in ein Ehrenamt ebenso wie der Ausstieg. Aufhören soll erlaubt sein und nicht heimlich geschehen. Zu einer guten Ehrenamtskultur gehört es, dass ein Abschied bewusst gestaltet wird: dass es Zeit und Gelegenheit gibt, am Ende innezuhalten und zurückzublicken, vor allem aber Dank zu sagen und zu feiern. Wie kann ein gelungener Abschied aus dem Ehrenamt gestaltet werden? Dieses Angebot will zum Gespräch anregen und Impulse geben, wie dies vor Ort gelingen kann.

Termin: Donnerstag, 09.11.2023, 19.00 - 21.00 Uhr, online

Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung, Mustorstraße 2, 54290 Trier; Telefon: 0651 7105-566 , E-Mail: ehrenamt@bistum-trier.de

Anmeldeschluss:  26.10.2023
Weitere Informationen und die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

easy catShop - Online-Seminar

Der Borromäusverein bietet am 21. November 2023 easy catshop-Grundlagenschulungen für Einsteiger an. Das Seminar richtet sich an Personen, die sich darüber informieren möchten, wie easy catShop funktioniert und welche Möglichkeiten das Programm bietet. Es ist ein für KÖB kostenfreies Designprogramm, mit dem man Plakate, Flyer und andere Werbeträger erstellen kann. Die Webinare sind kostenfrei und werden als Zoom-Videokonferenzen durchgeführt.

Termin21. November 2023, von 18:00 – 20:00 Uhr
Anmeldeschluss: 05. 11. 2023