Trend zeigt eindeutig nach oben
Die Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Trier erfahren nach den Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie wieder einen großen Zulauf. Nach Auswertung der Jahresstatistik 2022 zeigt sich wieder ein deutlicher Aufwärtstrend in Besuch und Nutzung der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) bistumsweit. Einmal mehr wurde nach Rückkehr in eine weitestgehende Normalität deutlich, dass die Katholischen Öffentlichen Büchereien »ein Stück Lebensqualität für die Menschen bedeuten« und deshalb »als pastorale Orte der Kirche unverzichtbar sind«, wie es die deutschen Bischöfe in ihrem »Impulspapier zur Kaftholischen Büchereiarbeit« von 2021 treffend ausgedrückt haben. Dies beweisen u.a. die über 2.500 Neuanmeldungen sowie rund 163.000 Besucher im vergangenen Jahr.
Nach der nun vorliegenden bistumsweiten Jahresstatistik 2022 beläuft sich der Bestand der 125 ausgewerteten KÖB auf rund 426.000 Medien, die 436.000-mal in 2022 ausgeliehen wurden, das sind 21 % mehr im Vergleich zum Vorjahresergebnis.
Die Medienbestände der Büchereien
setzen sich aus Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Hörbüchern, Tonie-Hörfiguren, Zeitschriften sowie Spielen für unterschiedliche Altersgruppen zusammen. Mit ihrem ausgewählten, auf Qualität bedachten Medienangebot, bieten die Katholischen Öffentlichen Büchereien darüber hinaus in der unübersichtlichen Flut der jährlichen Neuerscheinungen zuverlässige Orientierung. Sie ermöglichen für Menschen, unabhängig von Alter und Konfession den freien Zugang zu Literatur und Medien in erreichbarer Nähe und tragen zum Miteinander der Generationen bei.
Mit 1.488 unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten für Groß und Klein konnte die Zahl der Veranstaltungen gegenüber dem Vorjahr um das Doppelte gesteigert werden.
So startete vielerorts in den Büchereien wieder der beliebte »Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder« kurz »Bibfit« genannt. Dabei erhalten alle teilnehmenden Vorschulkinder nach vier aufeinander folgenden Einzelterminen, bei denen sie spielerisch in die Nutzung der Bücherei eingeführt werden, ihren Bibliotheksführerschein und können nun eigenständig an der Medien-Ausleihe teilnehmen.
Auch beim jährlich stattfindenden Lesesommer in Rheinland-Pfalz beteiligten sich wieder mehr Büchereien als im Jahr zuvor. Durch besondere Fördermittel des Landes sowie begleitenden Aktionen boten 15 Büchereien mit eigens dafür angeschafften Büchern an, lesebegeisterte Kinder und Jugendliche auch über die Sommerferien mit Lesestoff zu versorgen.
Das Hochwasser,
das im Juli 2021 das Bistum Trier mit aller Härte traf, zerstörte auch drei Katholische Öffentliche Büchereien: Ahrbrück, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Trier Ehrang. Doch die enorme Solidarität und Hilfsbereitschaft, die spontane Nachbarschaftshilfe von umliegenden Büchereien, Angebote von Buch- und Möbelspenden sowie Spendenaufrufen ermöglichten den Umzug und Wiederaufbau der drei betroffenen Büchereien in verhältnismäßig kurzer Zeit. Durch das überaus große Engagement der ehrenamtlichen Teams, der Unterstützung durch Pfarrei und Kommune, konnten Ausweichquartiere gefunden bzw. Restaurierungsarbeiten zügig angegangen werden.
Die Ausleihe elektronischer Medien (eMedien),
rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche erfreut sich auch bei Nutzerinnen und Nutzern in den KÖB großer Beliebtheit. So erfuhr die digitale Ausleihe im Onleihe-Verbund »Libell-e Süd«, dem neben dem Bistum Trier fünf weitere (Erz-)Diözesen mit ihren teilnehmenden Büchereien angehören, einen weiteren Aufschwung. Seit ihrem Start in 2014 hat die »libell-e Süd« einen kontinuierlichen Anstieg beim Bestand, den Ausleihzahlen und den Leserinnen- und Leserzahlen verzeichnet. Insbesondere in den Corona-Jahren 2020 bis 2022 wurde das Angebot intensiv genutzt. Ende 2022 wurde der Gesamtbestand von 22.894 Medien 168.059-mal ausgeliehen.
Aktuell ermöglichen 21 Büchereien im Bistum ihren Leserinnen und Lesern den Zugriff auf eMedien wie eBooks, eAudios (Hörbücher, Hörspiele) und ePaper (elektronischen Zeitschriften).
Erneut starke Nachfrage verzeichnete die Trierer Büchereifachstelle
bei der Ausstattung weiterer Katholischer öffentlicher Büchereien mit einem sogenannten Web-Opac. Dabei werden die Medienbestände der einzelnen Büchereien im Internet zugänglich gemacht. Über den Web-Opac können dann die Nutzerinnen und Nutzer die Medienbestände ihrer Bücherei unabhängig von Öffnungszeiten von zu Hause aus einsehen, Vormerkungen tätigen und recherchieren. Knapp 50 % aller KÖB im Bistum Trier bieten inzwischen diesen Service an, der auch nach Corona-Zeiten stark frequentiert wird.
Die Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Büchereimitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bistum wurden auch in 2022 gut genutzt. Ob literarische Buchvorstellungen, Angebote für die Büchereipraxis oder virtuelle Stammtischtreffen – die Beteiligung mit über 1.159 Stunden war wieder erfreulich hoch.
Geleitet werden die Büchereien bistumsweit von rund 1.200 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in 2022 unentgeltlich 83.324 Stunden im Einsatz waren und sich für die örtliche Literatur- und Leseförderung einsetzten. Dabei werden sie begleitet, unterstützt und finanziell gefördert von der diözesanen Büchereifachstelle des Bistums Trier.
Die Bücherei ist ein Ort, an dem sich Ehrenamtliche mit großem Einsatz engagieren und qualifizieren können. Die Freude an ihrer Arbeit erwächst aus der Begegnung mit den Menschen, der Beratung und der Literaturvermittlung durch Gespräch und Austausch über das Gelesene. Ihr großartiges Engagement ist getragen von dem Bewusstsein, Teil der Gemeinschaft und des Glaubens in ihren Pfarreien zu sein.
Weitere Informationen zur Katholischen Büchereiarbeit im Bistum Trier finden Sie auf unserer Internetseite.
Trier, den 4. April 2023