Zum Inhalt springen

Katholische Öffentliche Büchereien im Bistum Trier legen Jahresstatistik 2024 vor

Aufwärtstrend setzt sich fort

Kulturzentrum

Die Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Trier haben auch im Jahr 2024 wieder einen großen Zulauf erfahren. Nach Auswertung der Jahresstatistik 2024 zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr erneut ein deutlicher Aufwärtstrend in Besuch und Nutzung der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) bistumsweit.

Wie wichtig die Büchereien den Menschen vor Ort sind, machen sowohl die erneute Steigerung bei den Neuanmeldungen mit über 5.744 deutlich, als auch die 224.998 gezählten Besucherinnen und Besucher. Büchereien sind wichtige Treffpunkte für alle Generationen in den Pfarreien. Mit ihren niederschwelligen Angeboten bieten sie Raum für ein Miteinander, für Begegnung und Gespräch. Ob einfach nur interessiert oder neu hinzugezogen, jeder ist willkommen.

Nach der nun vorliegenden bistumsweiten Jahresstatistik für das Jahr 2024 beläuft sich der Bestand der 150 ausgewerteten KÖB auf rund 488.458 Medien, die 572.033-mal ausgeliehen wurden.

Die Medienbestände der Büchereien setzen sich aus Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Hörbüchern, Tonie-Hörfiguren, Zeitschriften sowie Spielen für unterschiedliche Altersgruppen zusammen. Mit ihrem ausgewählten, auf Qualität bedachten Medienangebot, bieten die Katholischen Öffentlichen Büchereien darüber hinaus in der unübersichtlichen Flut der jährlichen Neuerscheinungen zuverlässige Orientierung. Sie ermöglichen für Menschen, unabhängig von Alter und Konfession den freien Zugang zu Literatur und Medien in erreichbarer Nähe und tragen zum Miteinander der Generationen 

Aufwärtstrend bei den Veranstaltungen

Besonders erfreulich ist auch der Aufwärtstrend bei den Veranstaltungen. Mit 2.218 unterschiedlichen Angeboten für Groß und Klein konnte die Zahl der Veranstaltungen erneut um 7,5 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

So startete vielerorts in den Büchereien wieder der beliebte »Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder« kurz »Bibfit« genannt. Dabei erhalten alle teilnehmenden Vorschulkinder nach vier aufeinander folgenden Einzelterminen, bei denen sie spielerisch in die Nutzung der Bücherei eingeführt werden, ihren Bibliotheksführerschein und können nun eigenständig an der Medien-Ausleihe teilnehmen.

Auch beim jährlich stattfindenden Lesesommer in Rheinland-Pfalz beteiligten sich wieder 15 Katholische Öffentliche Büchereien. Durch besondere Fördermittel des Landes sowie begleitende Aktionen, boten die Büchereien mit eigens dafür angeschafften Büchern, lesebegeisterten Kindern und Jugendlichen auch über die Sommerferien viel neuen Lesestoff an.

Großes Interesse an elektronischen Medien

Die Ausleihe elektronischer Medien (eMedien), die sogenannte Onleihe, rund um die Uhr an sieben Tage in der Woche, erfreut sich auch bei Nutzerinnen und Nutzern in den KÖB immer größerer Beliebtheit.

Aktuell ermöglichen 25 Büchereien im Bistum ihren Leserinnen und Lesern den Zugriff auf eMedien wie eBooks, eAudios (Hörbücher, Hörspiele) und ePaper (elektronischen Zeitschriften). So erfuhr die digitale Ausleihe im Bistum mit 51.268 entliehenen eMedien einen weiteren Aufschwung.

Öffentlichkeitsarbeit mit einem Online-Katalog

Inzwischen bieten 64 Büchereien einen Internetkatalog an. Dabei werden die Medienbestände der einzelnen Büchereien im Internet zugänglich gemacht, sodass die Benutzerinnen und Benutzer die Medienbestände ihrer Bücherei unabhängig von Öffnungszeiten von zu Hause aus einsehen, Vormerkungen tätigen oder nach Autoren oder Titeln recherchieren können. Interessierten, die die Bücherei noch nicht kennen sollten, bietet der Internetkatalog Einblick in Bestand und Größe der KÖB.

Fortbildungen für Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter

Seminar Vorlesen und Erzählen

Die Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Büchereimitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bistum wurden auch in 2024 wieder gut genutzt. Ob Grundlagenschulungen für die Büchereipraxis, literarische Fortbildungen, regionale Austauschtreffen oder Anwenderschulungen für EDV-ausgestattete KÖB – die Beteiligung mit über 1.385 Stunden war wieder erfreulich hoch. 

Näher bei den Menschen

Büchereiarbeit Imagebroschuere Trier

Geleitet werden die Büchereien bistumsweit von rund 1.082 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in 2024 unentgeltlich 128.785 Stunden im Einsatz waren, um sich mit großem Engagement für die örtliche Literaturversorgung und Leseförderung einzusetzen. Dabei werden sie begleitet, unterstützt und finanziell gefördert von der diözesanen Büchereifachstelle des Bistums Trier.

Die Bücherei ist ein Ort, an dem sich Ehrenamtliche mit großem Einsatz engagieren und qualifizieren können. Die Freude an ihrer Arbeit erwächst aus der Begegnung mit den Menschen, der Beratung und der Literaturvermittlung durch Gespräch und Austausch über das Gelesene. Ihr großartiges Engagement ist getragen von dem Bewusstsein, Teil der Gemeinschaft und des Glaubens in ihren Pfarreien zu sein.

Weitere Informationen zur Katholischen Büchereiarbeit im Bistum Trier finden Sie unter: www.bistum-trier.de/buechereiarbeit 

Kontakt: Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Trier | Mustorstraße 2 | 54290 Trier | Tel: 0651 7105-471 | eMail: buechereiarbeit@bistum-trier.de

Trier, den 24.03.2025

Dorothee Steuer
B 2.4.3 Seelsorge und Kirchenentwicklung/Büchereiarbeit

Zahlen...

Jedes Jahr heißt es wieder: Statistik ausfüllen! Der Einsendeschluss ist immer der 31. Januar.
Die Statistik-Formulare und Erläuterungen dazu stellen wir Ihnen - wie jedes Jahr - hier zum Herunterladen zur Verfügung. Die Originalformulare und Auswertungen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) stehen auf der Internetseite Deutsche Bibliotheksstatistik zur Verfügung. Neben den Formularen für die Deutsche Bibliotheksstatistik muss ein katholischer Fragebogen ausgefüllt werden.

Die Formulare für die Jahresstatistik 2024 finden Sie Ende des Jahres auf unserer Internetseite zum Herunterladen oder im Statistikportal www.koeb-statistik.de.

Die Auswertungen des Fragebogens über die Katholiche Büchereiarbeit in Deutschland werden jeweils Mitte des Jahres in dem vom Borromäusverein herausgegebenen Magazin BiblioTheke publiziert. Die Statistiken der vergangenen Jahre können Sie hier noch einmal nachlesen: