Zum Inhalt springen

Mitteilungen aus der Büchereiarbeit

Die »infothek«

Die Fachstelle für Büchereiarbeit veröffentlicht etwa sechs bis acht Mal im Jahr das Mitteilungsblatt »infothek« mit Nachrichten, Informationen und Veranstaltungsterminen für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum.

Die »infothek« (Newsletter Büchereiarbeit) können Sie abonnieren - oder Sie klicken im Archiv auf die jeweilige Ausgabe.

Stilisierte Buecher in einem gruenen Kreis mit Text

Diözesantag 2024 - schon vormerken!

In 2024 lädt die Fachstelle wieder zum bistumsweiten Diözesantag ein. Eingeladen sind Mitarbeitende aus den Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Trier. Mit seinem vielfältigen Programm und aktuellen Informationen rund um die Büchereiarbeit steht der Diözesantag vor allem für Begegnung und Austausch, für gegenseitiges Kennenlernen und ist unser Ausdruck des Dankes an alle, die sich in den Büchereien engagieren. Wir freuen uns auf die Gespräche und die Begegnung mit Ihnen! Eine Einladung mit Tagungsprogramm und Anmeldemöglichkeit folgt im neuen Jahr.

Termin: Samstag, 14.09.2024 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Tagungshaus der pastoralen Berufe (Priesterseminar), Jesuitenstraße 13, 54290 Trier

Statistik

Neu: Das Statistik-Online-Portal »koeb-statistik.de«

Die alljährliche Büchereistatistik steht wieder einmal bevor. Eindrucksvoll dokumentieren die jährlichen Statistik-auswertungen die Ausleihzahlen, Besucherfrequenz, Aktivitäten und Dienstleistungen Ihrer Bücherei.

In diesem Jahr bieten wir Ihnen erstmalig die Möglichkeit, Ihre Statistikdaten online einzugeben.

In dem neuen Statistik-Online-Portal unter der Adresse: www.koeb-statistik.de können Sie auch die Kontaktdaten Ihrer KÖB selbst pflegen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Portal viele Vorteile. Das Statistikportal wird ab dem 11. Dezember 2023 für Sie freigeschaltet.

Zum Kennenlernen dieser neuen Plattform bieten wir Ihnen Online-Seminare zu folgenden Terminen an:

Dienstag, 12. Dezember 2023, 15 - 16 Uhr
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18 - 19 Uhr
Montag, 18. Dezember 2023, 10 - 11 Uhr

Mittwoch, 10. Januar 2024, 18 - 19 Uhr
Freitag, 12. Januar 2024, 11 - 12 Uhr
Dienstag, 16. Januar 2024, 15 - 16 Uhr
Freitag, 19. Januar 2024, 11 - 12 Uhr

Sie können sich ab dem ersten Termin, dem 12. Dezember mit dieser Anmeldeadresse zu den Seminaren einwählen:

Microsoft Teams-Besprechung
Nehmen Sie auf dem Computer, in der mobilen App oder im Raumgerät teil
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 397 817 762 304
Passcode: qFreXX
 

Die Statistikformulare finden Sie wie gewohnt auf unserer Internetseite zum Herunterladen und Ausdruck: www.bistum-trier.de/buechereiarbeit/materialien/ und werden an Sie auch wieder per Mail Anfang Dezember verschickt.

lesen-hoch-zehn

Lesen hoch 10

Das bewährte Literaturpaket ist wieder da: es umfasst zehn aktuelle Taschenbücher mit unterschiedlichen Themen und Stilen. Zu jedem Titel gibt es eine Arbeitshilfe, die Anregungen für das Gespräch mit Leserinnen und Lesern oder in einem Literaturgesprächskreis gibt. Weitere Informationen finden Sie hier:  https://www.borromaeusverein.de/auslese/literaturkreis#c685

versicherungsschutz_bgv

Broschüre »Versicherungsschutz im Bistum Trier«

Wichtige Informationen zum Thema Versicherung finden Sie in der aktuellen Borschüre zum »Versicherungsschutz im Bistum Trier«. Bei Fragen steht Ihnen die Fachabteilung gerne unter versicherungen@bgv-trier.de zur Verfügung.

Formulare für Unfallanzeigen (VBG – „Ehrenamtliche“, „Kirchengemeinden-Hauptamtliche“ und „Bistum-Hauptamtliche“) sind aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaft direkt beim Arbeitsbereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter: arbeitsschutz@bgv-trier.de anzufordern. Die Broschüre ist zum Download abrufbar unter: www.bistum-trier.de/ehrenamt/unterstuetzung/versicherungsschutz/

Termine / Veranstaltungen

tolle-fortbildung

Hallo, Juhu und Tusch und Hände hoch!

Auf folgenden kostenfreien Online-Crashkurs von den Machern von »tollefortbildung.de« weisen wir gerne hin:

Im Online-Crashkurs: »Puppe, fertig, losgespielt!« verrät Ihnen die Puppenspielerin Friederike Krahl, warum Puppenspiel das schönste Unterrichtstool der Welt ist. In diesem kostenlosen Crashkurs lernen Sie in 15 Minuten:

  • wie Sie und Ihre Schüler bzw. Kinder-Bastelgruppe aus Alltagsgegenständen im Handumdrehen tolle Puppen basteln können,
  • wie aus Puppen lebendige Charaktere werden,
  • wie Sie mit Ihrer Klasse auf Fantasie-Reise gehen können und
  • wie der Einstieg ins Puppenspiel spielerisch gelingt.

Die Dozentin Friederike Krahl ist seit über 30 Jahren als Puppenspielerin, Regisseurin und Gast-Professorin unterwegs.

Schauen Sie mal rein! https://www.tollefortbildung.de/

netzwerk-bibliothek

Digitale Leseförderung - was ist das nochmal genau?

Das »Netzwerk Bibliothek Medienbildung« bietet ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema: »Digitale Leseförderung« an. Im Seminar erklärt Laura Nagler, studierte Kindheitspädagogin und freiberufliche Medienpädagogin, die Begriffe »Digitale Leseförderung« und »Digitales Vorlesen« und setzt diese in Bezug zur kindlichen Lebenswelt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der frühkindlichen Medienpädagogik.

Sie zeigt kreative Methoden, um digitale Medien zur Unterstützung der Sprachbildung von Kindern zu nutzen. Zudem wird das dbv-Programm »Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien« mit dem Förderschwerpunkt »Digitale Leseförderung« samt gelungener Ideen und praktischer Tipps zur Antragstellung vorgestellt

Termin: 29.11.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr

Die Veranstaltung findet auf der Webinar-Plattform »Edudip« statt.

Weitere Informationen und Anmeldung: //netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitale-lesefoerderung-was-ist-das-nochma.17684767

wegweiser(peter-weidemann-pfarrbriefservice)

Zukunftswerkstatt Büchereiarbeit

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe »Zukunftswerkstatt Büchereiarbeit« des Borromäusvereins steht die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen in der Büchereiarbeit. Gesellschaftliche Trends und deren Auswirkungen auf Büchereien müssen bei der Entwicklung tragfähiger Angebote ebenso berücksichtigt werden, wie die Ressourcen ehrenamtlicher Büchereiarbeit. Im Austausch mit wechselnden Referenten werden zukunftsfähige Konzepte für Katholische Öffentliche Büchereien vorgestellt, die unter anderem neue Medien, kreative Veranstaltungskonzepte und Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Einrichtungen umfassen.

Konkrete Konzepte für die Büchereiarbeit der Zukunft werden in zweistündigen Online-Veranstaltungen vermittelt. Das nächste Online-Seminar beschäftigt sich mit dem Thema: »Haushalten mit Ressourcen in der ehrenamtlichen Büchereiarbeit«.

Inhalt: Zusätzlich zum Büchereialltag noch Veranstaltungen durchzuführen und neue Projekte anzugehen, wird im Team oft als Herausforderung empfunden. Entdecken Sie in sich, in Ihrem Team, was es braucht, um Büchereiprojekte erfolgreich zu meistern. Unsere Referentin Birgit Oliveira ist Leiterin der KÖB Hofstetten im Altmühltal und unterstützt Menschen als psychologische Beraterin und systemischer Coach, mit den eigenen Ansprüchen und den Ressourcen im Team lösungsorientiert umzugehen.

Termin: 4. Dezember 2023

Uhrzeit: 19:00-21:00 Uhr

Kosten: 15,00 € Erstattung durch die Büchereifachstelle möglich, bitte bei der digitalen Anmeldung angeben.

Anmeldeschluss: 20. November 2023. Hier geht es zur Anmeldung: www.borromaeusverein.de/bildung/zukunftswerkstatt-buechereiarbeit

Fortbildung - Ausblick 2024

Logo Trier Basis12

Digitaler Basis 12-Kurs 2024

Sie sind Neueinsteiger in der Bücherei oder arbeiten schon längere Zeit in einem Büchereiteam und wollen grundlegende Kenntnisse für Ihre Arbeit erwerben oder Ihr bisheriges Wissen auffrischen?

BASIS 12 ist ein Grundausbildungsprogramm, das sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen Öffentlichen Büchereien richtet. Der Kurs gibt in zwölf Unterrichtseinheiten eine praxisorientierte Einführung in die wichtigsten Arbeitsbereiche einer Bücherei. Von »A« wie »Aufgaben einer Katholischen Öffentlichen Bücherei« bis »Z« wie »Zusammenarbeit im Team« werden Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten zu vielen Themen rund um die Bücherei vermittelt und gemeinsam erarbeitet.

Die digitale Basis 12-Kurs findet per Videokonferenz an zwei Samstagen, mit einer digitalen Selbstlernphase mit didaktisch gestalteten Einheiten, statt.

Termine Januar/Februar:
Samstag, 20. Januar 2024,  9.30 Uhr – 12.45 Uhr, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, Anmeldung für den 20. Januar
Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 Uhr – 12.30 Uhr, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr. Anmeldung für den 3. Februar
Anmeldeschluss: 5. Januar 2024 

Oder: 

Termine März/April:
Samstag, 2. März 2024, 9:30 - 12:45 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr. 
Samstag, 16. März 2024, 10:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr. 
Anmeldeschluss: 16. Februar 2024

Zwischen den Terminen: E-Learning-Selbstlernphase.

Teilnehmerkosten: keine

Veranstalter: Fachstellen für die Katholische Büchereiarbeit im Netzwerk Südwest.

Erzählkünste: Geschichten erleben - Fortbildung des Borromäusvereins

Im nächsten Jahr bietet der Borromäusverein die Fortbildungstagung »Praxis Leseförderung« zum Thema "Erzählkünste: Geschichten erleben" an. Kinder lieben Geschichten und verarbeiten Erlebtes durch eigenes Erzählen. Durch besondere Aktionen in Büchereien erhalten Kinder nicht nur Zugang zu Büchern und anderen Medien, sondern werden auch mit den Mitteln effektvollen Erzählens vertraut gemacht.

Auf der Weiterbildung geht es einerseits um Bücher als Anlass für Erzählspiele mit Kindern, andererseits aber auch um das Erzählen selbst. Sie vermittelt Ideen und Praxistipps rund um das Erzählen, zeigt spielerische Mittel auf, wie wir Kindern eine wertvolle Basis unseres Miteinanders, das gegenseitige Erzählen von Geschichten, nahebringen können. Erzählkünste sind immer Ausgangspunkte des ‚Erlebens‘ von Geschichten. Die Tagung fragt, wie Erzählspiele die Veranstaltungsarbeit mit Kindern in Büchereien bereichern können.

Termin: 15. - 17. März 2024
Ort: Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg
Kosten: 285,- € (inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension). Eine Bezuschussung durch die Büchereifachstelle zu dieser Tagung ist in 2024 leider nicht möglich.
Anmeldeschluss: 21. Januar 2024

Das Tagungsprogramm, weitere Informationen sowie ein digitales Anmeldeformular finden Sie hier. 

Die Kunst des Vorlesens. Praxis des gekonnten Textvortrags

Fortbildungsangebot für saarländische KÖB

Im Vorlesen bzw. im Vorgelesen bekommen steckt eine besondere Faszination. Da entsteht ein Dialog zwischen der Vorleserin und den zuhörenden Kindern. So formen sich sprachliche Kompetenz und Begeisterung für Literatur. Kinder werden in ihrer Konzentration gestärkt und in ihrer Zuhörfähigkeit gefördert.

In der Kita und in der Grundschule gehört das Vorlesen zu den vorrangigen Sprachvermittlungsmethoden. Gekonntes, textangemessenes und hörerorientiertes Vorlesen will jedoch gelernt und geübt sein.

Inhalte: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erfahren wichtige Grundlagen der Leselehre, üben sinnerfassendes Lesen, verbessern ihre Artikulation, probieren wirkungsvolle Gestaltungsmittel aus und entwickeln ihren eigenen Stimmklang. Mit aktuellen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern werden abwechslungsreiche Übungsangebote gemacht.

Referentin: Dr. Sieglinde Eberhart, Dozentin für Sprecherziehung und Rhetorik, PH Freiburg
Zielgruppe: Lehrer, Erzieher, Bibliotheksmitarbeitende, Vorleser und Vorleserinnen
Termin: Donnerstag, 18. Januar 2024 von 09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Institut für Lehrerfortbildung ILF, Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken