Die Kirchenmusik im Bistum Trier ist Teil des Zentralbereichs 1.1 Pastorale Grundaufgaben. Im Arbeitsbereich 1.1.3 Liturgie und Kirchenmusik obliegen ihr die inhaltliche Weiterentwicklungund organisatorische Unterstützung. Angegliedert an diesen Bereich ist auch die Bischöfliche Kirchenmusikschule.
Kirchenmusik im Bistum Trier
So erreichen Sie uns
Thomas Sorger
Regionalkantor*innen im Bistum Trier
Regionalkantor*innen im Bistum Trier sind an den Fachstellen für Kirchenmusik tätig und so direkt angebunden an das Referat Kirchenmusik. Ein wesentlicher Anteil ihrer Tätigkeit ist der Unterricht in der Ausbildung an den Seminarstandorten Koblenz, Saarbrücken und Trier. Sie unterrichten neben dem Orgelspiel auch an den Seminaren, bei den Kompakt- und Intensivwochenenden in der D- und C-Ausbildung und in der Vorsänger- und Kantorenausbildung. Sie stehen für Themenschwerpunkte, die auf die jeweiligen Voraussetzungen und Bedarfe vor Ort abgestimmt sind (z.B. Ökumene, Kooperationen mit städtischen Institutionen, Konzertreihen, Singschule etc.). Ihre musikalischen Schwerpunkte praktizieren sie im Rahmen ihrer musikalischen Arbeit in einer Pfarrei. Außerdem leiten Regionalkantor*innen jeweils die regelmäßigen Konferenzen einer Gruppe von Dekanatskantor*innen. Damit leisten sie eine wesentliche kirchenmusikalische Unterstützung in der Fläche des Bistums.
Dekanatskantor*innen im Bistum Trier
Das Aufgabengebiet der Dekanatskantor*innen erstreckt sich über mehrere Felder. Zu einem Teil sind sie hauptverantwortlich für die Kirchenmusik in einer Gemeinde, d.h. das Orgelspiel in Gottesdiensten und Konzerten, sowie die Leitung musikalischer Gruppen. Zum anderen Teil sind sie tätig in der kirchenmusikalischen Ausbildung, vornehmlich in der D-Ausbildung und der Vorsänger- und Kantorenausbildung vor Ort. Darüber hinaus koordinieren sie die musikalische Arbeit im jeweiligen Dekanat (Pastoralen Raum) und sind kirchenmusikalischer Ansprechpartner.