Zum Inhalt springen

Wie kann ich KI nutzen, um regelmäßige Gebrauchstexte zu erstellen? 

Eine Pfarrer stellt mit Hilfe eines Roboters einen Pfarrbrief

Viele Pfarrbrief-Redaktionen stehen vor der Herausforderung, regelmäßig kurze, informative Texte zu verfassen – zum Beispiel Veranstaltungshinweise, Mitteilungen oder Berichte. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei eine Hilfe sein. Hier erfahren Sie, wie Sie KI sinnvoll und sicher einsetzt.

  1. Was sind „Gebrauchsmeldungen“?

Gebrauchsmeldungen sind Texte, die regelmäßig erscheinen, informativ sind und keinen hohen literarischen Anspruch haben. Beispiele: 

  • Veranstaltungshinweise 
  • Kurze Berichte über Treffen oder Aktionen 
  • Ankündigungen für Gottesdienste oder Gruppenangebote 

 

  1. Warum KI nutzen?

KI spart Zeit und hilft, Texte einheitlich und ansprechend zu gestalten. Sie kann: 

  • aus wenigen Stichpunkten einen fertigen Text formulieren, 
  • verschiedene Textstile anbieten (z. B. locker, formell, familienfreundlich), 
  • Rechtschreibung und Grammatik automatisch berücksichtigen. 

 

  1. Wie funktioniert das?

Sie geben der KI einen so genannten ‘Prompt’, also eine Art ‘Befehl’, und die wichtigsten Informationen, z. B.: 

  • Was? (Name der Veranstaltung) 
  • Wann? (Datum und Uhrzeit) 
  • Wo? (Ort) 
  • Wer? (Veranstalter) 
  • Besonderheiten (z. B. Kinderprogramm, Musik) 

Die KI erstellt daraus einen fertigen Text, den Sie bei Bedarf anpassen können. 

 

  1. Regeln für den Einsatz von KI
  • Immer prüfen: KI ist ein Helfer, kein Ersatz für menschliche Verantwortung. Lesen Sie den Text vor der Veröffentlichung gegen. 
  • Datenschutz beachten: Geben Sie keine sensiblen Daten (z. B. private Telefonnummern) in öffentliche KI-Dienste ein. 
  • Eigenen Stil wahren: Passen Sie den Text an den Ton Ihrer Gemeinde an. 
  • Transparenz: Wenn gewünscht, können Sie intern kennzeichnen, dass KI genutzt wurde. Einen Vorschlag dazu finden Sie unter den zum Download freigegebenen Texten. 

 

  1. Tipps für gute Ergebnisse
  • Klare Angaben machen: Je genauer die Infos, desto besser der Text. 
  • Stil vorgeben: Z. B. „freundlich und einladend“ oder „kurz und sachlich“. 
  • Varianten nutzen: Lassen Sie sich mehrere Vorschläge geben und wähle den besten. 
  • Persönliche Note ergänzen: Ein Satz wie „Wir freuen uns auf Sie!“ macht den Text lebendiger. 

 

  1. Was KI nicht kann...

KI kennt keine aktuellen lokalen Details (z. B. kurzfristige Änderungen) und hat keine eigene Meinung. Sie liefert Vorschläge, die Sie prüfen und anpassen müssen