Zum Inhalt springen

Schwerpunktthema auf Pfarrbriefservice.de:Resilienz: Was macht uns stark?

Tauen, die um einen Pfosten geschlungen sind

Wohl jeder Mensch wünscht sich, innerlich stark genug zu sein, um Krisen zu meistern. Das moderne Stichwort dafür heißt Resilienz. Resilient zu sein gegen Herausforderungen aller Art, gilt als erstrebenswert. Viele Ratgeber und Trainings wollen zeigen, wie es gelingt, resilienter zu werden.

Resilienz ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde. Er beschreibt, inwieweit ein Stoff, der äußeren Druck erfährt, wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Damit liegt ein Grunddilemma von Resilienz auf dem Tisch: Geht es wirklich darum, eine Krise so zu überstehen, dass sich nichts verändert, also dass man in seine ursprüngliche „Form“ zurückfindet? Geht es darum, Leid möglichst abzuwehren? Oder könnte nicht stattdessen die Krise, der Tod, die Trennung, die erschreckende Diagnose, der drohende Zusammenbruch die Chance sein, damit anzufangen, anders auf bestimmte Dinge zu blicken, etwas in seinem Leben oder auch im gesellschaftlichen Zusammenleben zu verändern? Statt sich gegen Leid und Schmerz zu wappnen, müsste es nicht eher darum gehen, zu akzeptieren, dass es kein Leben ohne sie gibt? Und was ist es dann, das hilft, sich angesichts verlustreicher Erfahrungen weiterzuentwickeln, trotzdem lebendig zu bleiben?

Die Beiträge dieses Schwerpunktthemas sind unter anderem: Samuel Koch, der wohl bekannteste Rollstuhlfahrer Deutschlands, setzt sich in seinem Buch „StehaufMensch!“ und im Interview kritisch mit dem Konzept der Resilienz auseinander und erzählt, was ihm geholfen hat, nach seinem tragischen Unfall in einer „Wetten, dass…?“-Sendung den Mut nicht zu verlieren. Der Resilienzforscher und Sozialethiker Martin Schneider lenkt im Interview den Blick auf die christliche Vorstellung von Hoffnung und zeigt, wie sie die Debatte um Krisenbewältigung bereichern kann. Außerdem: Welche Rolle spielt Resilienz in der Bibel, warum machen die Krisengeschichten dort Hoffnung und wie ist es zu verstehen, wenn es im Alten Testament heißt: Alles hat seine Stunde? Wie man sich heilsam seinen Ängsten stellen kann, zeigt Xenia Frenkel in ihrem Beitrag: Klopfen gegen die Angst. Und in den „Tipps für Pfarrbriefredaktionen“ erfahren Sie, wie Sie das Schwerpunktthema mit Geschichten aus Ihren Pfarreien noch lesenswerter gestalten können.