Zum Inhalt springen

Artikel auf Pfarrbriefservice.de:Sprach-KI im Alltag einer Pfarrbriefredaktion

Ein Stapel mit gedruckten Pfarrbriefen

Über „Personalmangel“ oder „Fachkräftemangel“ liest man bereits seit einigen Jahren in den Medien. Auch die meisten Pfarrbriefteams dürften sich nicht über ein „Zuviel“ bereitwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beklagen – im Gegenteil: Immer wieder müssen Menschen neu motiviert werden, sich für die Kommunikationsarbeit der Pfarrgemeinde zu engagieren und tatkräftig mit anzupacken.

Die Erarbeitung interessanter Schwerpunktthemen und lesenswerter Artikel erfordert nicht nur Kreativität und sprachliches Geschick, sondern auch eine effiziente Organisation und gutes Zeitmanagement. Gerade für Pfarrbriefredaktionen, die häufig aus ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren bestehen, stellt das eine besondere Herausforderung dar, die oft nur mit viel Herzblut und ausreichend Zeit zu bewältigen ist.

Der Einsatz von Sprach-KI (sogenannter künstlicher Intelligenz) bietet hier Unterstützungsmöglichkeiten – besonders bei zeitaufwändigen, routinemäßigen Aufgaben. Das reicht von der Ideenfindung und Recherche über die Zusammenfassung von Quellen, die Texterstellung und das Korrekturlesen bis hin zur Planung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen.