Zum Inhalt springen

Angebote für Familien

du + wir - Elternbriefe

…damit das Leben in Ehe und Familie gelingt…

Die Elternbriefe du + wir begleiten Mütter und Väter bei der Erziehung ihrer Kinder und wollen dazu beitragen, dass das Leben in Ehe und Familie gelingt. Dazu hat die katholische Kirche diese Initiative gestartet. Von der Geburt bis zum 9. Lebensjahr bekommen sie Informationen zur kindlichen Entwicklung, Anregungen zur Gestaltung des Familienlebens und eine Vielzahl praktischer Tipps. Erarbeitet werden die Briefe von einem Team von Fachleuten: Erziehungsberatern, Ärztinnen, Theologen, Journalisten. Das bürgt nicht nur für eine solide fachliche und wissenschaftliche Grundlage der Beiträge, sondern auch für eine einfache, gut lesbare Sprache.
Die Elternbriefe bestehen aus 45 - in der Regel 4-seitigen und spiegeln die ganze Breite des Eltern- und Familienlebens wie zum Beispiel:

  • Babyblues. Auf der Achterbahn der Gefühle (im Brief 1)
  • Partnerschaft. Das verflixte erste Jahr (im Brief 2)
  • Religiöse Erziehung. Ein Kreuz aufs Köpfchen (im Brief 4)
  • Kinderbetreuung. In den besten Händen (im Brief 5)
  • Getrennte Eltern. Gemeinsam für die Kinder (im Brief 16)
  • Familie. Geschwister sind gut zum Spielen und zum Streiten (im Brief 26)
  • Die ersten Noten. Bitte tiefer hängen! (im Brief 39)

Dazu kommt eine Vielzahl praktischer Anregungen: Spiele, Gebete, Antworten auf typische Kinderfragen.
Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • die Familie und ihre Lebenswelt
  • Übergänge im Leben des Kindes und in der Entwicklung der Familie
  • die Sorge um das Wohlbefinden des Kindes und um seine Entwicklung
  • die Religiosität des Kindes und der Eltern
  • die Pflege der Partnerschaft von Mann und Frau

Thematische Elternbriefe

Zu wichtigen Themen im Familienleben wurden zudem eigene Elternbriefe entwickelt, die eine Vielzahl von Anregungen zum Thema enthalten. 

  • Schwangerschaft
  • Zur Taufe
  • Schule, Schulanfang
  • Was tun gegen sexuelle Gewalt

 

Interessante Links

Lebensberatung

Die Stellen der Lebensberatung beraten kostenlos alle, die Rat suchen: in Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen, bei Fragen zu Ehe und Partnerschaft, zu Trennung und Scheidung, zur Eingliederung von seelisch behinderten Kindern und Jugendlichen … Hier hilft man professionell und kompetent und berät Menschen unabhängig von Religion, Weltanschauung und Nationalität. Die Beratung ist für Ratsuchende freiwillig, vertraulich und kostenfrei.

Familienbildung

Die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier sind Orte der Begegnung und der Bildung. Das Programm der Katholischen Familienbildungsstätten ist umfangreich und außerordentlich vielfältig. Sie bilden, begleiten und fördern Familien und ihre Mitglieder – situations- und lebensweltbezogen und in allen Lebensphasen. So tragen sie zu der im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verankerten Förderung der Erziehung in der Familie bei.

Fit für die Liebe

Zur Ehevorbereitung und Paarbegleitung werden im Bistum Trier verschiedene Kurse bzw. Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. In verschiedenen Gesprächstrainings für Paare bekommt man praktische Anregungen und trainiert, besser miteinander zu reden, zuzuhören, Probleme und Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen und so die Beziehung lebendig zu erhalten.

Marriage Encounter

(ME) ist ein Weg, die Ehe zu erneuern, und eine Chance, als Ehepaar einen tiefen Blick in die Beziehung zu werfen - gemeinsam mit Gott. An Wochenenden wird die Möglichkeit geboten, eine Technik der liebevollen Kommunikation für das ganze Leben zu lernen. Im Mittelpunkt steht das persönliche Gespräch zu zweit, nicht in der Gruppe.

nfp

Natürliche Familienplanung (nfp) ist eine Methode, bei der eine Frau bestimmte Körperzeichen im Zyklus beobachtet, um fruchtbare und unfruchtbare Tage zu bestimmen. nfp bietet qualifizierte Beratung in Fragen der Empfängnisregelung und der Familienplanung.

AKF Bonn

Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung
Wer familienpädagogisch und -pastoral qualifiziert unterstützen und begleiten will, wer professionell in der Familienbildung tätig ist, bekommt bei der AKF Fortbildungen, Arbeitshilfen und Informationen...

Woche für das Leben

Bis 2024 fand jedes Jahr eine Aktionswoche für die Würde und den Schutz des Lebens der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland statt. Themen waren u.a.: Schutz des ungeborenen Lebens, unBehindert miteinander leben, Leben bis zuletzt – Sterben als Teil des Lebens, Gottes Erde – Zum Wohnen gemacht…                    Ein neues ökumenisches Format zu elementaren Lebensschutzfragen (Lebenswoche) ist ab 2026 angekündigt.

Familienbund

Im Familienbund der Katholiken im Bistum Trier engagieren sich Familien, Mütter und Väter, um ihre Interessen in Kirche, Politik und Gesellschaft zu vertreten: für gerechtere Bedingungen wirtschaftlicher Art oder hinsichtlich der Kinderbetreuung und -erziehung, für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für eine familienorientierte Alterssicherung ...

KAB

Der Diözesan-Verband Trier der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung hat ein breites Angebot für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Lebenslagen. Für junge Familien mit kleinen Kindern gibt es z.B. Aktionen oder Gruppen, die Bildung, politisches Engagement, Gottesdienst, Erfahrungsaustausch und Freizeit miteinander verbinden.

Kolpingwerk

Das Kolpingwerk besteht aus einer Vielzahl von "Kolpingsfamilien", in denen sich Menschen aus allen Altersgruppen partnerschaftlich zusammenfinden, um aktiv an der Erneuerung der Gesellschaft mitzugestalten. Eine Kolpingsfamilie ist kein "geschlossener Verein", sondern lädt alle zur Mitarbeit ein.

Schönstatt

Die Schönstatt-Familienbewegung gibt monatlich einen Ehepaar-Newsletter heraus, der eine Einladung an Paare ist, über ihre persönliche Beziehung im Gespräch zu bleiben und dadurch ihre Liebesbeziehung und "Bündniskultur" frisch und lebendig zu halten.