Zum Inhalt springen

Fortbildungsangebote

    Angebote nach Themen sortiert

    Ich sorge gut für mich!

    Mehr Zufriedenheit im Ehrenamt mit Resilienz und Selbstverantwortung

    Resilienzseminar mit Gruppencoachingelementen

    Was kann ich persönlich tun, um kraftvoll durchs Leben zu gehen und meine alltäglichen Herausforderungen im Ehrenamt zu meistern? Das Konzept der Resilienzförderung kann dazu wichtige Impulse bieten. In den Seminaren erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Resilienzfaktoren.

    In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Resilienzfaktoren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Resilienzfaktor Selbstverantwortung. Durch gezielte Gruppencoaching-Elemente wird gezeigt, wie Selbstverantwortung als Schlüsselkompetenz im Ehrenamt helfen kann, Herausforderungen besser zu meistern und die eigene Zufriedenheit zu steigern.

    • Veränderungen, Rückschläge und Enttäuschungen als Teil des Lebens akzeptieren und als Chance zur Weiterentwicklung begreifen
    • Eigene Stärken und Schwächen annehmen, wie sie sind
    • Überdenken eigener Verhaltens- und Erfolgsstrategien
    • Aktiv auf Veränderungen und Schwierigkeiten reagieren 
    • Verantwortung übernehmen für das eigene Wohlbefinden

     

    Termin | Ort

    Samstag, 31.01.2026 | Hotel Vulcano Lindenhof, Wittlich

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download.

    Ich sorge gut für mich!

    Mehr Zufriedenheit im Ehrenamt mit Resilienz und Netzwerkarbeit

    Was kann ich persönlich tun, um kraftvoll durchs Leben zu gehen und meine alltäglichen Herausforderungen im Ehrenamt zu meistern? Das Konzept der Resilienzförderung kann dazu wichtige Impulse bieten.

    In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Resilienzfaktoren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Resilienzfaktor Akzeptanz. Durch gezielte Gruppencoaching-Elemente wird gezeigt, wie Akzeptanz als Schlüsselkompetenz im Ehrenamt helfen kann, Herausforderungen besser zu meistern und die eigene Zufriedenheit zu steigern.

    • Veränderungen, Rückschläge und Enttäuschungen als Teil des Lebens akzeptieren und als Chance zur Weiterentwicklung begreifen und eine realistische Erwartungshaltung entwickeln
    • Eigene Stärken und Schwächen annehmen, wie sie sind
    • Überdenken eigener Verhaltens- und Erfolgsstrategien
    • Aktiv auf Veränderungen und Schwierigkeiten reagieren Verantwortung übernehmen für das eigene Wohlbefinden
    • Bedeutung von Netzwerken erkennen und das eigene Netzwerk erkunden
    • Kommunikationsfähigkeit ausbauen zur Stärkung und Erweiterung eigener Netzwerke

     

    Termin | Ort 

    Samstag, 17.10.2026 | Jugend und Gästehaus Bistum Trier, Trier

     

    Alle Informationen Flyer zum Download

     

    Neuer Inhalts-Abschnitt

    Frau in grünem Rollkragenpullover die beide Hände übereinander auf der Brust liegen hat

    Ein inspirierendes Tagesseminar, um die Kraft der Resilienz zu entdecken.

    Lernen Sie, wie Sie Ihre innere Stärke entfalten und Ihre Lebensfreude steigern können. Resilienz ist ein wertvoller Kraftstoff, der bereits in Ihnen vorhanden ist und den Sie aktivieren können, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

    Erhalten Sie wertvolle Informationen und Denkanstöße zur Stärkung Ihrer mentalen Resilienz. Erleben Sie, wie Sie mit dem Herzen spüren können, was Sie stärkt und was Ihre emotionale Resilienz fördert. Setzen Sie das Gelernte in die Praxis um. Durch praktische Methoden und Übungen gibt es die Möglichkeit, das Gelernte und Erfahrene
    in die Handlung zu bringen.

    Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Resilienz stärken, innere Stabilität aufbauen und mehr Lebensfreude entwickeln möchten, um den Herausforderungen des Lebens gestärkter zu begegnen.

     

    TERMINE | ORTE

    Samstag, 14. März 2026 | 10.00 – 16.00 Uhr | Studienhaus St. Lambert, Graftschaft

    Samstag, 14. November 2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Pfarrzentrum St. Martin, Konz

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

    - auch ein Thema im Ehrenamt - 

    6Angebot 6
    Auch wenn sexuelle und geschlechtliche Vielfalt schon länger diskutierte Themen in unterschiedlichen Kontexten sind, so stellt es Menschen im Umgang damit möglicherweise inhaltlich wie persönlich vor Herausforderungen. Buchstaben wie LSBTIQ und auch ein Sternchen* können Unsicherheiten verursachen.

    Auch die Unterscheidung zwischen sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität mag manch einem*einer ein großes Fragezeichen im Kopf hervorrufen. Und möglicherweise fragt man sich vielleicht auch, ob es überhaupt notwendig ist, diese Themen zu platzieren.

    Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die eigene Sensibilität zu erhöhen, um somit queeren Menschen (noch) wertschätzender und achtsamer gegenüberzutreten und passende Angebote für und mit queere/n Menschen planen zu können.

     

    TERMIN | ORT

    Das Fortbildungsangebot wird als Präsenzkurs angeboten – aber auch eine Online-Schulung ist möglich.
    Sie entscheiden, welches Format für Sie passt! Termin und Ort werden mit Ihnen abgestimmt.

    Wenn Sie mit Ihrer Gruppe, Einrichtung oder Gemeinde Interesse an diesem Fortbildungsangebot haben,
    melden Sie sich gerne bei uns. Wir vermitteln den Kontakt zu den Referent*innen des Arbeitskreises
    Queer im Bistum Trier und koordinieren die Terminfindung für Sie.

     

    Bischöfliches Generalvikariat
    Team Engagemententwicklung
    Mustorstraße 2, 54290 Trier
    Telefon 06 51 | 71 05 - 566
    ehrenamt@bistum-trier.de

    Blended Learning

    Prävention gegen sexualisierte Gewalt geht uns alle an

    Kinder, Jugendliche und schutz- oder hifebedürftige Erwachsene im ehrenamtlichen Engagement schützen

    Das Ziel von Prävention ist, anvertrauten Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen einen sicheren Lebensraum zu bieten und eine neue Kultur der Achtsamkeit zu entwickeln. Dies ist eine wichtige Aufgabe für Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement, da Prävention einen integralen Bestandteil der kirchlichen Arbeit darstellt.

    Die Kurse zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt bieten werden als Blended-Learning an: In zwei Lernräumen setzen Sie sich mit dem Thema Prävention in unterschiedlicher Weise auseinander. Zunächst lernen Sie zu Hause selbstständig am PC. Innerhalb von zirka zwei Stunden eignen Sie sich wichtige fachliche Inhalte an, Sie werden Ihre Sensibilität erweitern und Hilfsmöglichkeiten kennenlernen.

    Abschließend wird Ihr Wissen in Form eines Quiz überprüft. Dies dient als Voraussetzung für die Aufbau-veranstaltung, welche digital oder in Präsenz stattfinden kann. Dort haben Sie die Möglichkeit persönlich mit anderen Ehrenamtlichen und erfahrenen Fachkräften Ihre Fragen einzubringen und herauszufinden, was Prävention im jeweiligen Tätigkeitsfeld bedeutet.

    Termine: 

    Sie finden alle Schulungstermine der Fachstelle online unter Schulungstermine | Prävention im Bistum Trier (bistum-trier.de)

    Anmelden können Sie sich hierfür direkt über die Fachstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt unter praevention@bistum-trier.de 

    Bischöfliches Generalvikariat | Fachstelle Prävention gegen sexulaisierte Gewalt

    Mustorstr. 2 | 54209 Trier

    Telefon (0651) 7105 - 562 | praevention@bistum-trier.de 

    www.bistum-trier.de/praevention

     

     

    Talente entdecken und Potentiale entfalten

    Überraschungen erwünscht

    Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch eine Begabung, eine Fähigkeit hat, in der die eigene Persönlichkeit besonders zum Ausdruck kommt und die das Leben anderer Menschen bereichern kann.

    Freiwilliges Engagement wird dann als eine Bereicherung erfahren, wenn die Engagierten mit Ihren Begabungen die passende Aufgabe für sich finden.

    Sie sind bereits ehrenamtlich engagiert und möchten herausfinden, ob Sie am richtigen Platz sind? Oder Sie haben ein Engagement beendet und sind auf der Suche nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten? Sie möchten sich bewusst mit ihren persönlichen Interessen und Stärken befassen und vielleicht eine neue Idee entwickeln?

    Im Workshop schauen wir auf das, wofür das Herz schlägt. Sie entdecken Ihre Stärken und Interessen und wir lassen uns gemeinsam überraschen, welche neue Ideen zum Vorschein kommen. Wir arbeiten vor allem in Kleingruppen mit der kreativen Methode der „Frischzelle“. Mit der Metapher des Kühlschranks, mit dem Bezug zu Lebensmitteln und Kochsituationen, setzen wir uns mit Ihren Erfahrungen und dem, was Ihr Leben ausmacht, auseinander: Was gibt mir Kraft in meinem Leben? Was versüßt mir das Leben? Was stinkt mir? Was tut mir gut? Woraus schöpfe ich? Worin gehe ich auf?

    “Wo deine Talente und die Bedürfnisse der Welt sich kreuzen, dort liegt deine Berufung.” Aristoteles

    Alle Informationen im Flyer zum Download

     

    TERMINE | ORTE

    Samstag, 22.08.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Pfarrzentrum Wellesweiler, Neunkirchen

    Samstag, 05.09.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Jugendheim St. Bernhard, Wittlich

     

    Informationen im Flyer

    Klimaschutz rund um den Kirchturm

    Kurse zu Schöpfung, Umwelt und Klimaschutz

     

    Online-Fortbildungsreihe Klimaschutz rund um den Kirchturm
    Zusammen mit der Fachstelle Energie & Kirche bietet das Referat Klimaschutz im Bischöflichen Generalvikariat auch 2026 die Fortbildungsreihe „Klimaschutz rund um den Kirchturm“ für Engagierte im Bistum Trier und in den Kirchengemeinden an. Fachkundige Referent*innen präsentieren Hintergrundwissen, geben Tipps zur konkreten Umsetzung und stehen für Fragen zur Verfügung.

    Mehr Infos unter: www.bistum-trier.de/umwelt/handlungsfelder/energie-und-gebaeude/fortbildungsreihe-klimaschutz-rund-um-den-kirchturm


    Angebote Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V.
    Das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Kirchengemeinden informiert und bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützt, die zur Bewahrung der Schöpfung beitragen. Ziel ist es, vom Reden zum Handeln zu kommen und hierzu Hilfestellung anzubieten.

    Mehr Infos unter: www.umweltnetzwerkkircherheinmosel.de

     

    Angebote des Themenschwerpunktes Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)
    Die Bedeutung der Schöpfung für das persönliche Leben und für die gesellschaftliche Entwicklung sind zentrale Teile des Bildungsangebotes. Angebote der KEB können auch mit Kooperationspartnern vor Ort zusammen konzipiert und durchgeführt werden.

    Mehr Infos unter: www.bistum-trier.de/umwelt/veranstaltungen/

     

    "Es gibt Millionen Unterschiede zwischen dir und mir, aber wir, wir sind hier." Alexa Feser

    In einer digitalen Schreibwerkstatt nehmen wir uns an drei Freitagnachmittagen in Folge Zeit, um wahrzunehmen, was ist: Du und ich. Jetzt und hier, ein Wir.

    Wir suchen nach Verbundenheit in aller Verschiedenheit und schreiben von dem, was uns Menschen zusammenhält. Wir finden Worte für unsere Werte, schätzen einander wert. Wir stellen uns in die Schuhe von anderen, nehmen neue Perspektiven ein, zeigen Haltung. Dabei entstehen Texte, die zum Geschenk werden können, Geschichten für mehr Gegenseitigkeit, für Frieden und für Freundlichkeit.

    Inspiration finden wir dazu in unseren eigenen Biographien und beim Blick über den Bildschirmrand. Kreative Schreibanregungen bringen uns auf neue Ideen und Erkenntnisse. Schriftstellerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

     

    Termin | Online-Seminar

    12.06.2026, 16.00 – 18.30 Uhr

    19.06.2026, 16.00 – 18.30 Uhr

    26.06.2026, 16.00 – 18.30 Uhr

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download.

    Trauernde Kinder trösten - aber wie?

    Die Mama ist gestorben, oder der Papa, die Schwester oder der Bruder. Nichts erschüttert das Leben von Kindern mehr als der Tod eines nahen Angehörigen. Erst kommt der Schock, dann die Trauer.

    Und mit der Trauer ein Gefühl der Hilflosigkeit – nicht zuletzt bei den Erwachsenen im Umfeld des betroffenen Kindes. Selbst tief betroffen wollen sie den Kindern in Ihrer Trauer helfen. Doch das ist oft schwer.

    Sie engagieren sich im sozialen Bereich und werden dadurch mit dem Thema Tod, Abschied und Trauer konfrontiert. Oder sie sind in der Katechese tätig, betreuen eine Kinder- und Jungendfreizeit und kommen so mit einem, vom Thema Tod betroffenen, Kind in Kontakt?
    Dieses Seminar will Ihnen eine Hilfestellung für den Umgang mit trauernden Kindern geben. Denn Kinder trauern anders. Wie in Pfützen springen sie in die Trauer hinein und wieder heraus, sind jetzt traurig und gleich wieder fröhlich. Zudem möchten Kinder oft nicht zur Last fallen und verbergen ihre Trauer oftmals hinter einer scheinbar unbeschwerten Oberfläche. Dies zu verstehen ist einer der Schlüssel im Umgang mit betroffenen Kindern.

    Wir wollen gemeinsam auf diese Situationen schauen und erfahren, wie Sie trauernden Kindern begegnen können.

     

    TERMIN | ORT

    Samstag, 21.02.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr |Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | Regionalverband Trier-Mosel, Unter dem Dostler 2a, Lacrima – Zentrum für trauernde Kinder, 54293 Trier

     

    Flyer zum Download

    Der Einsamkeit begegnen

    Einsam ist, wer sich einsam fühlt

    Wie kommt es, dass Menschen einsam werden und keine Verbundenheit mit anderen spüren? Wieso verlernen Menschen soziale Kontakte aufzubauen? Oder ist Einsamkeit der Preis für die Individualität?

    Nicht erst seit der Corona-Pandemie gewinnt das Thema Einsamkeit an Bedeutung. Zunehmend entsteht der Eindruck, dass Menschen aufgrund von Lebensumständen oder fortschreitender Individualisierung einsam werden. Hält Einsamkeit über einen längeren Zeitraum an, macht sie nicht nur unglücklich, sondern ist mit einer Vielzahl von körperlichen und psychologischen Erkrankungen verbunden.

    Doch was ist Einsamkeit genau, welche Auswirkungen hat sie und wer ist davon betroffen? Und: Wie können wir ihr begegnen? Es gibt nicht die eine Antwort auf die Linderung eines subjektiven Leidens. Denn Einsamkeit ist so vielseitig, wie die Menschen, die sie verspüren, die Ursachen, die sie ausmachen und die individuellen Biografien, die sie formen. Dementsprechend hat Einsamkeit viele Gesichter. Wir wollen versuchen das vielschichtige Phänomen Einsamkeit zu ergründen.


    Termine | Orte

    Samstag, 14.11.2026 | Europöische Akademie Otzenhausen, Nonnweiler 

    Alle Informationen im Flyer

    kurs_8_kommunikation

    Lass uns reden!

    Wie Kommunikation besser gelingt

    In diesem Workshop geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und Interaktionen besser zu verstehen: Wie formuliere ich Aussagen klar und deutlich? Wie interpretiere ich Botschaften anderer? Wie gelingt wertschätzende Kommunikation? Wie gehe ich um mit Argumentationsschleifen? Wie reagiere ich auf Vorwürfe und Kritik? Wie geht aktives Zuhören und wie stelle ich die richtigen Fragen? Lass uns reden!

     

    Termin | Ort

    Samstag, 21. März 2026 | Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    11_stress_sh_2411993861s

    Theaterworkshop - Experten des Alltags

    Wir alle kennen Situationen wie Überlastung und Stress durch zu viel Arbeit, Termindruck, Störungen, Informationsüberflutung oder schlechte Arbeitsplatzbedingungen, unzureichende bzw. unklare Kommunikation, unklare Verantwortungsbereiche und Absprachen, wenig Gebrauch von konstruktiver Kritik und meist das daraus folgende Gefühl ungerecht behandelt zu werden.

    Wie diese Konflikte lösen und damit umgehen? Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal hat einmal in Bezug auf Konflikte und deren Lösung gesagt: „Nicht darüber reden, sondern Zeigen und Handeln!“ Wir spielen Ihre persönlichen Konflikte nach, um sie verstehen zu können und gehen gemeinsam alternative Handlungsmöglichkeiten durch, um so zusammen in der Gruppe Lösungen zu entwickeln.

     

    Termin | Ort

    Samstag, 20. Juni 2026 | Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Oft wissen wir nicht, wie wir uns verhalten sollen, wenn wir auf trauernde Menschen treffen. Wir fühlen uns unsicher: Was soll ich sagen? Wie soll ich ihm oder ihr begegnen?

    Uns fehlt dann oftmals der Mut, um auf andere zuzugehen. Hinzu kommt, dass Trauernde sich oft nicht ernst genommen oder verstanden fühlen in ihrer Lebenssituation. Dabei brauchen Trauernde die Zuwendung anderer Menschen dringend. Deshalb wollen wir gemeinsam auf die Situation von Menschen schauen, die einen Angehörigen verloren haben. 

    In diesem Workshop geht es um unsere Ängste und Schwierigkeiten, auf Trauernde zuzugehen. Es geht dabei um die persönlichen Befindlichkeiten und um Informationen über Trauerprozesse, die als Hintergrundwissen hilfreich sein können.

     

    Termine | Orte

    Freitag, 27. Februar 2026 | 16.00 - 20.30 Uhr | Hotel Vulcano Lindenhof, Wittlich

    Samstag, 12. September 2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Familienbildungsstätte Simmern

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

     

    Neue Ansätze für den Kinderchor, Neues Liedgut – kreative Liedeinführung – pädagogischer Umgang

    Wie begeistere ich Kinder für das Singen? Welche Lieder passen zu ihrer Lebenswelt? Und wie gelingt es, Proben lebendig, motivierend und zugleich musikalisch wertvoll zu gestalten?

    In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken wir gemeinsam:

    • Aktuelles und kindgerechtes Liedrepertoire
    • Methoden zur spannenden und spielerischen Liedeinführung
    • Impulse für eine positive, motivierende Probenatmosphäre
    • Praktische Tipps für den pädagogischen Umgang mit Kindergruppen

    Die Teilnehmenden erwartet eine Mischung aus praxisorientierten Übungen, Austausch und vielen sofort umsetzbaren Ideen für die eigene Chorarbeit.

    Diese Fortbildung ist ideal für Chorleiterinnen, Musikpädagoginnen und alle, die Freude daran haben, Kinder für Musik zu begeistern.

     

    Termin | Ort

    Samstag, 07.02.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Jugend- und Gästehaus Bistum Trier

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Menschen mit Demenz besser verstehen

    In der Bundesrepublik Deutschland leben heute etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Aufgrund des demographischen Wandels ist davon auszugehen, dass diese Zahl weiter ansteigen wird. Als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen kommen Sie in Einrichtungen oder bei Hausbesuchen immer wieder in Kontakt mit demenziell erkrankten Menschen. Es ist nicht immer einfach, das Verhalten dieser Menschen zu verstehen und dann wird es schwierig in Beziehung zu kommen. Manchmal sind es auch die Angehörigen, die Rat suchen. Menschen mit einer Demenz sollten nicht auf ihre Defizite reduziert werden: es ist gut, sie mit all ihren Fähigkeiten und Potentialen wahrzunehmen. Mit diesem Angebot werden Wege aufgezeigt, wie Sie eine wertschätzende Beziehung zu demenziell erkrankten Menschen gestalten können. Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild und zu den damit einhergehenden Einschränkungen. Sie lernen, wie Sie Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen noch besser unterstützen können.

    Biblische Denkanstöße in Zeiten der (Kirchen-)Krise

    »Das Neue Testament ist durchgängig, von Anfang bis Ende, vom ersten bis zum letzten Vers auf das Alte bezogen. Es steht nicht auf eigenen Füßen, ist nicht aus sich selbst zu verstehen und will es nicht. Es ist eine Fortsetzung, deren Anfang man kennen muss.« (Frank Crüsemann)

    Den Anfang aber markiert ganz wesentlich das Buch Exodus, die große Erzählung von der Befreiungstat Gottes, der sein Volk aus der ägyptischen Knechtschaft errettet hat.

    Dieses Narrativ ist nicht allein in den übrigen Texten des Alten Testaments fast ständig präsent, sondern prägt auch die neutestamentliche Überlieferung in vielfältiger Weise – so sehr, dass man das Christentum als eine »Religion des Exodus und der Befreiung« (Ernst Bloch) bezeichnet hat.

    In konkreter Arbeit an zentralen Überlieferungen des Exodusbuches und des Neuen Testamentes versucht die Tagung diese unlösbare Verbindung aufzuzeigen und so Denkanstöße für die Frage zu geben, was Christentum wesentlich ausmacht bzw. ausmachen sollte.

    Sie knüpft damit an die Vorgänger-Tagung zum Verhältnis Judentum – Christentum an, ein Neueinstieg ist aber auch dieses Mal problemlos möglich.

     

    Die Tagungsreihe, die sich seit 2021 um „Annäherungen an ein zeitgemäßes Bibelverständnis bemüht, geht damit in die vierte Runde. Eine Teilnahme von NeuEinsteiger*innen ist aber auch dieses Mal ohne weiteres möglich.

     

    Termine | Orte

    30.-31. Januar 2026 | Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar (mit Übernachtung)

    23.-24. Oktober 2026 | Europäische Akademie Otzenhausen (mit Übernachtung)

     

    Alle Infos im Flyer 

    Mystische Spurensuche - Wegmarken und Grundhaltung

    Ein Mystiker ist jemand, der das Geheimnis der göttlichen Wirklichkeit auf dem Erfahrungsweg erlebt oder sucht. Diese Erfahrungen können innerhalb des religiösen Kontextes aber auch unabhängig davon auf dem eigenen Lebensweg gewonnen werden. Manchmal sind existenzielle Grenzerlebnisse, die plötzlich und mit großer Wucht ins eigene Leben treten, Ausgangpunkt dieses Weges. Ein anderes Mal ist es ein stiller innerer Prozess, der von einer Sehnsuchtsspur oder einem tiefen Verlangen begleitet wird. Aber immer entzieht sich dieses Erleben zunächst dem rationalen Verständnis und der vorschnellen Erklärbarkeit. Dennoch gibt es über kulturelle Grenzen hinweg übereinstimmende Wegmarken und Grundhaltungen, denen Menschen auf der geheimnisvollen Spurensuche in ihrem Leben begegnen. Einigen davon (Resonanz, Unverfügbarkeit, Nicht-Wissen, Synchronizität u.a.) wollen wir in diesem Kurs nachgehen.

    Die Teilnehmenden des Seminars werden sich anfangs über Texte jüdischer, christlicher und hinduistischer Mystiker*innen mit der mystischen Grundspur dieser Religionen beschäftigen. Darüber hinaus werden Aspekte vorgestellt, in denen die Grenze geöffnet ist für außerreligiöse Bezugspunkte, beispielsweise in Literatur, Soziologie und Musik. Einfache Stilleübungen und leichte Gesänge unterbrechen die Themenblöcke und können zu einem vertieften Verständnis führen.

    Das Seminar ist auch für die Teilnehmenden geeignet, die an der ersten Veranstaltung „Auf dem Weg zur Quelle“ nicht teilgenommen haben.

     

    Termin | Ort

    Freitag, 13. - Samstag, 14. März 2026| Europäische Akademie Otzenhausen, Trier (mit Übernachtung)

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Gottes Gegenwart feiern

    Gottesdienstwerkstatt

    Im Gottesdienst treten die Botschaft des Evangeliums und das Leben der Menschen miteinander in einen intensiven Austausch. Christ*innen sind aufgerufen, dem Wort Jesu zu folgen und Verantwortung für die Verkündigung und die Weitergabe der Frohen Botschaft zu übernehmen. Dabei stehen wir nicht allein, sondern können uns auf eine Jahrtausende alte Tradition berufen. Wir müssen es nur tun.

    In diesem Kurs arbeiten wir mit dem Dramaturgen und Regisseur Dr. Bernward Konermann an den Urformen des christlichen Gottesdienstes: beten – verkünden – sich verwandeln lassen – und suchen nach zeitgemäßen Formen der Umsetzung.

    In einfachen Körperübungen für Stimme, Sprache, Geste und liturgische Präsenz erforschen wir die anthropologischen Wurzeln der jüdisch-jesuanischen Liturgie und den reichen Schatz unserer christlichen Traditionen. Mit Blick auf die reale Situation in unseren Kirchen und Gemeinden wollen wir so die Authentizität und Attraktivität unserer Glaubenspraxis nachhaltig stärken und erneuern. Wir erforschen die verschiedenen Formen der apostolischen Sendung im Sinne eines gemeinsamen Priestertums aller Menschen vor Gott und suchen nach neuen Wegen für die Gemeinde von morgen.

     

    Termin | Ort

    Freitag, 12. & Samstag, 13. Juni 2026 | Pfarrheim St. Franzikus, Rehmagen (ohne Übernachtung) 

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

     

    Erzähl doch mal...

    Angemessen über den Glauben sprechen

    Glauben ist ja schon nicht immer einfach – darüber zu sprechen ist aber noch einmal eine ganz andere Herausforderung. Wie rede ich mit meinen Kindern und Enkeln, meinen Arbeitskollegen, Bekannten und Nachbarn über das, was mich trägt? Wie beschreibe ich meinen Glauben und meine Hoffnung? In unserer volkskirchlich geprägten Vergangenheit wurde von mir nicht verlangt, persönlich über meinen Glauben zu sprechen. Dass man glaubt und was man glaubt, wurde als selbstverständlich vorausgesetzt. Es gab einen Katechismus, der den Glauben der Kirche für alle verbindlich in Worte gefasst hat. In einer Zeit, in der die Zugänge zum Glauben individueller geworden sind, hilft eine formelhafte Sprache aber nicht weiter. Gefragt ist die persönliche Auskunft über meinen Zugang zu Gott, zu Jesus, zur Frohen Botschaft.

    Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie eine persönliche Sprache entwickelt werden kann, um über den eigenen Glauben zu sprechen. Was hat mich geprägt? Wie kommt das Evangelium in meiner Alltagserfahrung vor? Welche Gelegenheiten bieten sich für Glaubenskommunikation? Dabei wird das Erzählen eine zentrale Rolle spielen, denn seit den Anfängen befinden wir uns in einer jüdisch-christlichen Erzählgemeinschaft. 

     

    Termin | Ort 

    Freitag, 21. August 2026 | 16.00 - 20.00 Uhr | Hotel Vulcano Lindenhof, Wittlich 

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Es gehört wohl mit zu unserer biologischen Existenz, dass wir unser Leben absichern und festhalten wollen. Gleichwohl lehrt uns die Erfahrung, dass ein Übermaß an Absicherung auf Kosten unserer Lebendigkeit und inneren Freiheit gehen kann.

    Je mehr wir uns dem Programm der Lebensoptimierung und -absicherung übergeben, umso mehr verlieren wir unsere Kreativität, Offenheit und Lebensfreude. Denn wir kämpfen ja gegen Windmühlen; im Letzten bleibt unser Leben unverfügbar.

    Die heiligen Bücher der großen Religionen haben die Widersprüchlichkeit menschlicher Absicherungsprogramme problematisiert: „Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren...“ (Mt 16,25). Statt dessen regen sie an, uns in unserem Tun und Lieben zu verschenken – noch mehr: uns ganz in den lebendigen Grund der Wirklichkeit, in
    Gott, hineinzugeben: „Lass alles hinter dir zurück und nimm Zuflucht in mir allein. Ich werde dich von allem Übel befreien.“ (BG 18:66).

    Wir werden uns in diesem Kurs mit ausgewählten Textstellen aus dem Johannes Evangelium und der Bhagavad Gita beschäftigen. Zudem beziehen wir uns auf Mystikerinnen und Mystiker, die dieses Thema ebenfalls aufgreifen. Im Austausch und in kontemplativen Übungen wollen wir nach persönlichen Antworten suchen, ob und wie Hingabe und Freiheit zusammengehören.

     

    Termin | Ort

    Freitag, 25.- Samstag, 26. September 2026 | St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Die Bibel spricht in vielfältigen Bildern von Gott.

    Manche Bilder sind uns heute fremd, manche sind ungewohnt, andere können uns vielleicht ganz unerwartet das
    Herz öffnen.

    Bei diesem Workshoptag werden wir der Entwicklung von Gottesbildern nachgehen – in der Bibel, aber auch im eigenen Leben, und darüber spirituelle Ressourcen erschließen. Methodisch werden wir zwischen Vortrag und Austausch im Plenum, Einzelarbeit und Gruppengespräch abwechseln.

    Termin | Ort

    Samstag, 14. November 2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Forum Vineznz Pallotti, Vallendar

    Alle Informationen im Flyer zum Download

    Gemeinsam stärker – Netzwerkarbeit konkret Kompetent und wirksam im Sozialraum agieren

    Kompetent und wirksam im Sozialraum agieren

    Ehrenamtliches Engagement lebt vom Miteinander – und starke Netzwerke sind dabei ein Schlüssel um wirksam zu werden 

    In diesem Workshop widmen wir uns praxisnah der Frage, wie ehrenamtlich Engagierte ihre Kontakte gezielt ausbauen, bestehende Kooperationen stärken und neue Formen der Zusammenarbeit entwickeln können. Ziel ist es, Netzwerke nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und wirksam mitzugestalten.

    Was Sie erwartet:

    • Grundlagen und Chancen von Netzwerkarbeit im Ehrenamt
    • Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele
    • Praktische Übungen zur Netzwerkpflege und – gestaltung
    • Raum für Austausch, neue Kontakte und Inspiration

    Sie gehen mit konkreten Ideen, neuen Impulsen und vielleicht auch mit neuen Kontakten nach Hause. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.

     

    Termin | Ort 

    Samstag, 07. März 2026, 10.00 - 16.00 Uhr | Forum St. Ludwig, Saarlouis

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download

     

    Wie einem etwas einfällt, wenn einem gerade gar nichts einfällt

    Neue Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenfindung


    Krisen bringen uns häufig zum Umdenken: Wir suchen nach einer neuen Aufgabe, einer besseren Struktur, einer innovativen Idee. Wie fällt einem etwas ein, wenn einem gerade gar nichts einfällt? Wie lassen sich eingefahrene Denkstrukturen beleben? Wie verbessert man ein Projekt, ein Produkt oder die Zusammenarbeit? Kreativität bereichert – nicht nur in schwierigen Zeiten: Sie bringt Farbe in die grauen Gehirnzellen, versetzt das Denken in Schwung und führt oft zu überraschenden und unerwarteten Ergebnisse und ganz neuen Erkenntnissen.

    In dem Workshop werden inspirierende Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenfindung vorgestellt und praktisch ausprobiert, die konstruktiv und alltagstauglich sind und dabei Auflockerung, Phantasie und Spaß ins Team und ins eigene Denken bringen. 

    Termin | Ort 

    Samstag, 07. März 2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Europäische Akademie Otzenhausen, Nonnweiler

     

    Alle Informationen im Flyer

    Mit Ausstrahlung und Wirkung

    Authentisch präsentieren

    Sie sind Lektor oder Lektorin, arbeiten in einem Wortgottesdienstkreis mit oder bereiten alternative Gottesdienstformen vor – mit Ihrer Person und Ausstrahlung wirken Sie. Das Angebot möchten Sie darin unterstützen, authentisch und dem jeweiligen Thema und Inhalt angemessen, in der Situation präsent sein zu können. Angeleitet durch Frau Barbara Ullmann können Sie ein Gespür für Ihre Haltung und Wirkung sowie Ihren sprachlichen Ausdruck entwickeln.

     

    Alle Informationen im Flyer zum Download


    Termine | Orte 

    Samstag, 21.03.2026, 10.00 - 16.00 Uhr | Europäische Akademie Oztenhausen, Nonnweiler

    Samstag, 18.04.2026, 10.00 - 16.00 Uhr | Jugend- und Gästehaus Bistum Trier, Trier 

     

    Alle Infos im Flyer zum Downloas

    Wie wollen wir Kirche heute und morgen leben? Wozu sind wir Kirche?

    Das Rahmenleitbild für die Pfarrei und den Pastoralen Raum im Bistum Trier lädt dazu ein, miteinander Antworten zu finden – und den Aufbruch vor Ort mitzugestalten. Welche Wege eröffnen sich für unsere Pfarreien und Pastoralen Räume? Wie können wir uns neu ausrichten?


    Es erwartet Sie eine Veranstaltung voller Impulse, Austausch und Inspiration:

    • Einblicke in das Rahmenleitbild für Pfarrei und Pastoralem Raum: Woher wir kommen – wohin wir gehen
    • Ideen, wie Kirche vor Ort lebendig und nah bei den Menschen bleibt
    • Gelegenheit zum Austausch mit Engagierten aus Pfarrei, Räten und Gruppen
    • Raum für Ihre Fragen, Erfahrungen und Gedanken


    Eingeladen sind alle, die Lust haben, die Kirche von morgen aktiv mitzugestalten: Haupt- und Ehrenamtliche, Mitglieder der Räte, Engagierte in Gruppen, Initiativen und Gemeinschaften – und alle Interessierten. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Ideen ein und lassen Sie uns Kirche gemeinsam lebendig machen!


    „Die Zukunft der Kirche liegt in den Händen der Frauen und Männer, die vor Ort ihr Christsein leben und Kirche gestalten.“

    RAHMENLEITBILD FÜR DIE PFARREI UND DEN PASTORALEN RAUM

     

    TERMINE | ORTE

    Freitag, 27.03.2026 | 16.00 - 20.00 Uhr | Europäische Akademie Otzenhausen, Nonnweiler

    Freitag, 08.05.2026 | 16.00 - 20.00 Uhr | Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

    Freitag, 29.05.2026 | 16.00 - 20.00 Uhr  | Bischöfliches Generalvirkariat, Trier

     

    Alle Informationen im Flyer

    Social Media Inhalte planen, erstellen und pflegen

    Ob im Kirchencafé, der SKFM, den Besuchsdiensten oder den KÖBs. Engagierst du dich in kirchlichen Projekten oder Orten von Kirche ehrenamtlich?

    Möchtest du die Möglichkeiten von „Social Media" besser kennenlernen und zukünftig nutzen, um mehr Menschen zu erreichen, Veranstaltungen erfolgreicher zu bewerben oder engagierte Mitstreiter*innen für das nächste Projekt zu gewinnen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige! In diesem praxisorientierten Workshop erfährst du …

    • wie du ansprechende Inhalte erstellst, die eure Gemeinde und deine Zielgruppe begeistern.
    • Tipps und Tricks zur erfolgreichen Nutzung von Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook, WhatsApp und co.
    • Die besten Strategien für die Planung und Umsetzung von Social Media Kampagnen.
    • wie du deine Online-Präsenz analysierst und optimierst (bei Bedarf).

    Wir werden die wichtigsten Grundlagen und neuesten Trends kennenlernen und erste eigene Grafiken, Kurzvideos oder Designs erstellen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen ehrenamtlich Engagierten auszutauschen und gemeinsam von Erfahrungen zu profitieren.

     

    TERMINE | ORTE

    Samstag, 25.04.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr | Online - Einsteigerkurs/Grundlagen

    Samstag, 09.05.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr  | Forum St. Ludwig, Saalouis - Fortgeschrittene mit ersten Erfahrungen

    Samstag, 30.05.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr | Jugendheim St. Bernhard, Wittlich - Fortgeschrittene mit ersten Erfahrungen

     

    Alle Infos im Flyer 

    Workshop für Einsteiger*innen

    Gelingendes Fundraising lebt von Vertrauen, guter Kommunikation und Beziehung. Was macht einen erfolgreichen Förderantrag aus? Worauf muss ich mich in einem Antragsverfahren einstellen?

    In diesem praxisnahen Workshop gewinnen wir einen sicheren Umgang mit Anträgen
    und eine selbstbewusste Haltung im Fundraising. Wir lernen die Logik von Fördermitteln
    kennen und üben die gezielte Recherche – inklusive Einsatz von KI-Tools
    wie ChatGPT. Kreative und alternative Wege der Mittelakquise werden vorgestellt,
    und am Ende stehen konkrete nächste Schritte für die eigene Praxis. Willkommen
    sind ehren- und hauptamtlich Engagierte – mit und ohne Vorerfahrung.


    TERMINE | ORTE

    Samstag, 30.05.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Europäische Akademie Otzenhausen

    Samstag, 15.05.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

     

    Alle Infos im Flyer

    Lektor*innen übernehmen einen sehr wichtigen Beitrag in Gottesdiensten und in der Messe. Sie tragen das Wort Gottes, Fürbittgebete und Meditationen vor. Und meist tun sie das, ohne vom Pfarrer vorher ausreichend Zeit zur Vorbereitung zu erhalten.

    Dieser Workshop möchte Lektor*innen professionell schulen: Ihnen eine profunde Ausbildung im Bereich der Atem-, Stimm- und Sprecherziehung geben, damit sie auf alles gefasst sein können. Der Workshop möchte aber auch das Wort Gottes mit Leben und Leidenschaften füllen:

    - Wie kann ich die Lesung lebendig gestalten?
    - Wie gehe ich mit komplizierten Texten um?
    - Welche Verstehenshilfen gibt es?
    - Und darf ich manchmal auch bei kritischen Stellen den Text abändern?


    Diese Themen gehen wir zusammen mit Energie und Freude an.


    TERMIN | ORT
    Samstag, 13.06.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Jugendheim St. Bernhard, Wittlich

     

    Alle Infos im Flyer

     

    Canva als Tool für Social Media, Plakatgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit

    im schnelllebigen Zeitalter von Social Media ist es immer schwieriger, Aufmerksamkeit für die eigenen Angebote und Anliegen zu bekommen Optische „Blickfänger“ – also auffällige, ansprechende Posts oder Plakate – können dabei helfen, sind aber oft teuer oder gar nicht so einfach zu gestalten.

    Hier hilft die (zu großen Teilen und für Non-Profits) kostenlose Design-Software „Canva“ weiter. In dem Workshop wollen wir uns gemeinsam anschauen, was mit Canva alles möglich ist und auch praktisch üben, wie sich Social Media-Posts, Flyer und mehr mit der Software einfach und ansprechend gestalten lassen. Dabei orientieren sich die Inhalte am Bedarf und der praktischen Arbeit der Teilnehmenden.

    Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mitbringen und bereits einen (kostenlosen) Account bei Canva angelegt haben.

     

    TERMIN | ORT

    Samstag, 19.09.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr | Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

     

    Von der Idee zum Video

    Sie möchten Menschen mit Ihrem Engagement erreichen, Ihre Botschaft authentisch rüberbringen und dabei sichtbar werden?

    Ob für Social Media, die Website oder ein kurzes Info-Video: In diesem Workshop geht es darum, wie Sie vor der Kamera überzeugend auftreten, ohne gekünstelt zu wirken und gleichzeitig Ihre Inhalte spannend, lebendig und kreativ gestalten.

    Gemeinsam arbeiten wir daran, den Mut zu finden, sich zu zeigen, und dabei die eigene Persönlichkeit ins Bild zu bringen. Denn Menschen folgen nicht nur Informationen, sie folgen Gesichtern, Stimmen und Geschichten. Und das Beste: Es braucht kein Vorwissen. Die Übungen sind so gestaltet, dass alle mitkommen und Freude am
    Ausprobieren haben. 

    Die Themen des Workshops:

    • Wie präsentieren Sie sich vor der Kamera sicher und authentisch
    • Tipps für Körpersprache, Stimme und Ausdruck
    • Kreative Ideen, um Videos spannend zu gestalten
      Storytelling: Wie Sie Ihr Anliegen in Szene setzen
    • Mehr Reichweite für Ihr Engagement durch gelungene Videoauftritte


    Dieser Tag richtet sich an Ehrenamtliche, die ihr Engagement sichtbar machen und lernen möchten, kreative Videos für ihre Anliegen zu gestalten, praxisnah, inspirierend und mit viel Raum zum Ausprobieren.

     

    TERMIN | ORT 

    Samstag, 28.08.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr |Jugend- und Gästehaus Bistum Trier

     

    Alle Infos im Flyer

    Lokale Teams_Broschüre Titelbild

    Termin und Ort der Beratung werden mit Ihnen abgestimmt!

    Lokale Teams

    Das kirchliche Leben vor Ort lebendig gestalten

    Die Bildung eines Lokalen Teams kann eine hilfreiche Möglichkeit sein, das gemeindliche Leben vor Ort zu gestalten und zu koordinieren, wenn es keinen Pfarrgemeinderat mehr gibt.

    Im Rahmen einer Pfarr- oder Gemeindeversammlung können die Vertreter*innen der engagierten Gruppen, der Einrichtungen sowie Gäste eingeladen werden, um miteinander die Zusammenarbeit und mögliche Aufgaben zu beraten.

    Die große Chance der selbstorganisierten Zusammenarbeit bedeutet gleichzeitig die Herausforderung, diese miteinander zu bedenken und zu vereinbaren. 

    Wenn Sie als Lokales Team Hilfe und Unterstützung bei der Organisation und Planung Ihrer Arbeit benötigen, vermitteln wir Ihnen gerne ein entsprechendes Beratungsangebot vor Ort. 

    Beratungsangebot_ÖA_shutterstock_544402147_2021

    Termin und Ort der Beratung werden mit Ihnen abgestimmt.

    Öffentlichkeitsarbeit vor Ort

    Machen Sie auf sich aufmerksam

    Klappern gehört zum Handwerk – und wer Menschen erreichen möchte, muss über seine Angebote und Aktionen ins Gespräch kommen.

    Das Tagesseminar richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv sind.

    Es werden die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit vermittelt: 

    • Wer ist meine Zielgruppe?
    • Für wen mache ich klassische Pressearbeit, mit wem gehe ich neue Wege?
    • Wie sollte ein Veranstaltungshinweis aussehen?
    • Welche Kontakte sollte ich pflegen, um meine Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern?
    • Was muss ich bei der Redaktion von Texten für Print- und Onlinemedien beachten?

    Die Redakteurinnen und Redakteure der Bischöflichen Pressestelle beraten Sie gern.

     

    Termin und Ort der Beratung werden mit Ihnen abgestimmt. Wir stellen gern für Sie den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpersonen/Fachabteilungen her und unterstützen Sie auch bei der Koordination von Terminen. 

    Bischöfliches Generalvikariat | Team Engagemententwicklung

    Telefon (0651) 7105 - 566 | ehrenamt@bistum-trier.de  

    shutterstock_1822644311

    OpenCms Schulungen für ehrenamtlich Engagierte

    Homepage im Bistums-Netzwerk gestalten und pflegen

    Die Internet-Redaktion des Bistums Trier bietet im zweiten Halbjahr 2025 Schulungen in OpenCms an. Die Schulungen richten sich an haupt- und ehrenamtliche Redakteur*innen, die Websites von Pfarreien, Pastoralen Räumen oder anderen Bistumseinrichtungen pflegen.

     

    Termine

    Die Internet-Redaktion informiert außerdem über ihren Newsletter. Dieser kann über folgenden Link abonniert werden: https://www.bistum-trier.de/support/opencms/newsletter/

     

    Voraussichtlich wird es auch eine Online-Abendschulung extra für Ehrenamtliche geben.

    Fort- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtlich Engagierte

    Das Förderheft mit Fort- und Weiterbildungsangeboten für ehrenamtliche Engagierte im Bistum Trier enthält eine Vielzahl an Angeboten und Formaten, die Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen und stärken möchten. Mit hoher Motivation bringen Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Zeit ein, um das gemeinschaftliche Leben im Bistum mitzugestalten. Wir hoffen, dass die Angebote gut ausgewählt sind, und bitten Sie uns mitzuteilen wenn aus Ihrer Perpektive etwas fehlen sollte. 

    Die Angebote sind thematisch gegliedert und orientieren sich an kirchen- und gesellschaftsrelevanten Herausforderungen: Achtsam leben - Begegnungen gestalten - Glauben vergewissern - Wirksam werden

    Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in den Angeboten und gute und bereichernde Erfahrungen in Ihrem ehrenamtlichen Dienst!