Gemeinsam unterwegs Richtung Ostern:Lebenszeichen - gemeinsam unterwegs in der Karwoche

Menschen pilgern auf einem Weg durch Wiesen und Wälder
Trier/Koblenz/Saarbrücken – “Herzlichen Dank für die geistliche Begleitung in der Karwoche und den roten Faden durch Liedauswahl, Sonnengesang und Gebetstexte. Das war ein sehr guter Start in den Tag für mich.“ fasst eine Teilnehmerin zusammen. Ein weiterer verbindet mit dem Angebot die Vorfreude, “nochmal mit vielen anderen in geistlicher Weggemeinschaft unterwegs zu sein von Palmsonntag bis Ostern.” Eine Teilnehmerin ergänzt: “Es hat so gut getan, auf diese Weise die Tage zwischen Palmsonntag und Ostern zu beginnen und wenn ich es morgens nicht schaffte, zu wissen, dass ich mir am Abend die Zeit dafür nehmen kann. Die Impulskarten werde ich noch häufiger in die Hand nehmen. So Tag für Tag den Elementen des Sonnengesangs nachzugehen und musikalisch begleitet und eingefasst zu sein, war so wohltuend.“ - So lauten verschiedene Rückmeldungen zu dem Projekt „#Lebenszeichen – Karwoche & Ostern 2023”, das vom Arbeitsfeld Inklusion und weiterblicken.com nun schon im dritten Jahr in Folge initiiert wurde.
Mehr als 300 Menschen aus allen Regionen des Bistums Trier, aus Deutschland und dem benachbarten Luxemburg haben trotz räumlicher Trennung ihren persönlichen geistlichen Weg durch die Karwoche in Richtung Osterfest gemeinsam gestaltet. Mit dabei waren Ehrenamtliche aller Altersklassen, Studierende, Mitarbeitende verschiedener Einrichtungen der Caritas, Bewohner*innen aus Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, Alleinlebende, ganze Familien sowie Schulen. Der rote inhaltliche Faden für die diesjährigen #Lebenszeichen bildete der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi. Tag für Tag luden die einzelnen Strophen des Sonnengesangs dazu ein, sich bewusst Zeit zu nehmen, die Impulse nachklingen zu lassen und der eigenen Lebensverbundenheit auf die Spur zu kommen. Besonders ansprechend war das Projekt durch seinen hybriden Charakter: Zunächst erreichten analoge Impulskarten die Teilnehmenden auf dem Postweg. Vom Palmsonntag bis zum Ostermorgen lud dann täglich ein digitaler Morgenimpuls via Videokonferenz zur Einstimmung auf den Tagesimpuls ein.
Zum Abschluss wurde es noch einmal „richtig analog”: Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Bistums nahmen die Einladung zur Pilgerwanderung am 16. April auf dem Mosel-Camino rund um Schweich an und ließen das Unterwegssein in dieser Gemeinschaft gemeinsam ausklingen. Eine Teilnehmerin zieht zum Schluss ihr persönliches Fazit: „Es hat mir gut getan, in dieser Gruppe unterwegs zu sein. Der spirituelle Rahmen, gute Gespräche, interessierte Menschen – es war ein guter Start in den Frühling und die Osterzeit. Herzlichen Dank dafür!“
Die Aktion wurde von der Bischof-Stein-Stiftung im Bistum Trier finanziell gefördert.
Das Projekt “#Lebenszeichen – Karwoche & Ostern 2023” fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt; das Parallelprojekt „Hoffnungsschimmer – unterwegs im Advent" begleitet Interessierte durch die Adventszeit. Weitere Informationen gibt es bei Judith Schwickerath (E-Mail: judith.schwickerath(at)bistum-trier.de, Tel.: 0151-11124413), und Sandro Frank (www.weiterblicken.com).