Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Start
Glaube & Seelsorge
Übersicht
Glaube
Impulse
Gebet
Liturgie
Glaubenskommunikation & Katechese
Seelsorge
Trauer
Glaube im Dialog
Kirche verändern
Katholisch werden
Hilfe & Soziales
Übersicht
Aktion Arbeit
Begleitung am Lebensende
Caritas
Da sein - Diakonische Kirchenentwicklung
Inklusion
Lebensberatung
Hilfe bei Gewalterfahrungen
Prävention
Seelsorge
Stiftungen & Spenden
Tonpost
Bildung & Erziehung
Übersicht
Kita
Jugend
Schule und Religionsunterricht
Soziale Lerndienste
Erwachsenenbildung
Familienbildungsstätten
Familienbezogene Dienste
Medienkompetenz
Ehrenamt & Gesellschaft
Übersicht
Besucherdienst
Ehrenamts-Entwicklung
SoFiA-Trier
Felixianum - Orientierungs- und Sprachenjahr
Büchereiarbeit
Kirchliche Verbände
Umgang mit Extremismus
Kultur & Musik
Übersicht
Veranstaltungen
Kirchenmusik
Geschichte
Der Heilige Rock
Trierer Bischöfe seit Anfang
Trierer Dom
Museum am Dom
Bistumsarchiv
Ehemalige Reichsabtei Sankt Maximin
Bistum
Übersicht
Nachrichten aus dem Bistum
Pfarreien
Pastorale Räume
Bischof Ackermann
Personen & Ämter
Verwaltung
Kirchensteuer & Finanzen
Gliederung & Statistisches
Weltkirche
Umwelt
Kirchliche Räte
Orden & Gemeinschaften
Kontakt
Stellenangebote
Social Media
Barrierefrei
Suche
Kontakt
Stellenangebote
Social Media
Bistum Trier
Kultur & Musik
Übersicht
Kultur und Musik
Unsere Themen
Veranstaltungen
© Andi Weiland /gesellschaftsbilder.de
Geschichte
© Bistum Trier
Der Heilige Rock
© Bistum Trier
Trierer Bischöfe
© Bistum Trier
Trierer Dom
© Rita Heyen
Museum am Dom
© Bistum Trier
Kirchenmusik
© Kirchenmusik
St. Maximin
© Stefan Kuhn Wikimedia Commons
Bistums-Archiv
© Amt für kirchliche Denkmalpflege, Rita Heyen
Nachrichten Kultur & Musik
© Ute Kirch
Dirmingen setzt starkes Zeichen für Menschlichkeit
31. Jan. 2024
Rund 300 Menschen haben am Dienstagabend in Dirmingen eine Lichterkette von der katholischen zur evangelischen Kirche gebildet und so ein Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt.
Mehr
© FFMOP/Max Kullmann
Wahre Freiheit in menschlichen Beziehungen
29. Jan. 2024
Der Preis der Ökumenischen Jury beim Max Ophüls Filmfestival geht in diesem Jahr an den Film „Jenseits der blauen Grenze“ (D 2024) von Sarah Neumann.
Mehr
© Rieke Eulenstein/evks
Den Opfern Namen und Würde zurückgeben
29. Jan. 2024
Saarbrücken - Quietschen, Pfeifen und Dröhnen hallt durch das magentafarben erleuchtete Mittelschiff der Kirche der Jugend eli.ja. Es sind missliebige Töne, störend wie Straßenlärm. ...
Mehr
© Thomas Kupczik
Menschenwürde muss unbedingt geachtet werden
27. Jan. 2024
Die christliche Grundhaltung der Nächstenliebe, Offenheit und Solidarität ist nicht vereinbar mit Rassismus, Antisemitismus und demokratiefeindlichen Äußerungen und Aktionen. ...
Mehr
© Ute KIrch
Damit das ,Nie wieder‘ Wirklichkeit wird
26. Jan. 2024
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar haben Schülerinnen und Schüler in Saarlouis gemeinsam mit dem Ökumenischen Arbeitskreis der NS-Opfer gedacht. ...
Mehr
© O. Dietze/Filmfestival Max Ophüls Preis
Preis für kritischen Blick auf Umgang mit Film und Bild
26. Jan. 2024
Die Landesarbeitsgemeinschaften der evangelischen und katholischen Erwachsenenbildung im Saarland lobt den „Preis der Ökumenischen Jury“ beim Filmfestival Max Ophüls aus. ...
Mehr
Erste Seite
1
57
58
59
60
61
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!