Zum Inhalt springen

Hoffnung stärken – Resilient bleiben in herausfordernden Zeiten

Hoffnung, Resilienz und innere Stärke sind keine naiven Konzepte, sondern wirksame Ressourcen für den Alltag und das gesellschaftliche Miteinander.
Ein Paar steht vor einer Mauer und hält sich im Arm
Datum:
Donnerstag, 27. November 2025 18:00 - 20:00
Von:
Efsevia Kapsali, Psychologin, Psychotherapeutin i. A.
Ort:
momentum - Kirche am Center Neunkirchen
Bliespromenade 1
66538 Neunkirchen

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen überwältigend erscheinen, wächst bei vielen das Gefühl von Stillstand und Mutlosigkeit. Politische und soziale Strömungen verstärken diesen Eindruck – doch es gibt Wege, sich dem bewusst entgegenzustellen. Hoffnung, Resilienz und innere Stärke sind keine naiven Konzepte, sondern wirksame Ressourcen für den Alltag und das gesellschaftliche Miteinander.

Der Workshop „Hoffnung stärken – Resilient bleiben in herausfordernden Zeiten“ am 27.11.2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr im momentum – Kirche am Center lädt dazu ein, die eigene Haltung zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken:

Wie gelingt es, den Blick mehr auf das Hoffnungsvolle und Dankbare zu richten?

Welche Rolle spielt Resilienz im Umgang mit Krisen?

Und wie kann aus Akzeptanz neue Kraft und Engagement für persönliche oder gesellschaftliche Anliegen entstehen?

Unter der Leitung von Efsevia Kapsali (Psychologin, Psychotherapeutin i. A. und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Saarbrücken) werden praktische Methoden und Techniken vermittelt, um Resilienz zu trainieren und zu stärken – für mehr innere Klarheit, Stabilität und Zukunftszuversicht.
Gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Neunkirchen und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 25. November 2025 möglich. Telefonisch bei der KEB unter 0681 9068 131, im momentum unter 06821 1799567 oder online unter https://kurzlinks.de/103043