Zum Inhalt springen

Krieg in der Ukraine:Stellungnahme des Katholikenrats zur Situation der Geflüchteten aus der Ukraine

Aus Solidarität mit der Ukraine stellen sich die Schülerinnen und Schüler der Marienschule Saarbrücken am 9. März zu einem blau-gelben Peace-Zeichen auf. Foto: Sorg-Janishek
Datum:
30. Sept. 2022
Von:
Katholikenrat

Millionen von Menschen fliehen derzeit vor dem Krieg in der Ukraine, darunter viele allein reisende Mütter mit Kindern. Viele Geflüchtete kommen in den Anrainerstaaten, vor allem in Polen, bei Verwandten oder Freunden unter und hoffen, dass der Krieg bald ein Ende nimmt und sie in die Heimat zurückkehren können. Doch je länger der Krieg anhält, je größer die Zerstörungen sind, desto unwahrscheinlicher wird die Rückkehr in das alte Leben und desto mehr Menschen werden auch die Weiterreise nach Deutschland antreten. Die Geflüchteten – und auch wir – werden uns darauf einstellen müssen, dass dies dann ein längerfristiger Aufenthalt wird.

Die Hilfsbereitschaft in den Aufnahmeländern ist derzeit überwältigend. Viele Menschen stellen Unterkünfte bereit, spenden Kleidung, Lebensmittel, Geld, uvm., bieten Fahrdienste, Unterstützung bei den Ämtern oder Deutschkurse an. Dieses Engagement ist ohne Zweifel großartig! Dabei spielt sicher eine Rolle, dass der Krieg in Europa, sozusagen vor der eigenen Haustür, besonders erschreckt, und dass man sich den Menschen aus der Ukraine, mit denen man gemeinsame, europäisch geprägte, kulturelle und christliche Wurzeln teilt, eng verbunden fühlt.

Es wäre in dieser Situation jedoch fatal, würden wir einen Unterschied zwischen geflüchteten Menschen machen: hier die „guten“ Flüchtlinge aus der Ukraine, dort die etwas „fremderen“ aus Syrien, Afghanistan oder Afrika… Die wunderbare, großzügige, herzliche Willkommenskultur, die wir derzeit allerorten beobachten, sollten wir daher nicht nur den Menschen aus der Ukraine, sondern allen Flüchtlingen entgegenbringen. Geflüchtete in solche erster und zweiter Klasse einzuteilen, entspricht nicht unserem christlichen Menschenbild.

Insbesondere müssen wir darauf achten, vulnerable Gruppen zu schützen. Dazu zählen auch junge Frauen und Mütter mit Kindern. Leider mehren sich die Berichte, dass nicht nur wohlmeinende Personen geflüchteten Menschen kostenlose Unterkünfte anbieten. Es kommt auch zu finanzieller oder sexueller Ausbeutung der oft traumatisierten Frauen und Mädchen. Daher fordern wir eine lückenlose Registrierung an den Ankunftsbahnhöfen nicht nur der Geflüchteten, sondern auch der Kontaktdaten derjenigen, die diese Menschen aufnehmen. In den Kommunen und Pfarreien sollte darauf geachtet werden, dass geflüchtete Menschen, die nicht bei Verwandten unterkommen, wo immer dies möglich ist, in abgeschlossenen Wohneinheiten mit eigenen sanitären Einrichtungen und Schlafräumen untergebracht sind.

Nicht zuletzt ist es wichtig, dass alle Geflüchteten sich zeitnah bei den zuständigen Behörden registrieren. Viele Kreise und Kommunen haben vereinfachte Formulare und Prozesse für die Geflüchteten aus der Ukraine entwickelt, um die bürokratischen Hürden gering zu halten. Menschen aus der Ukraine können sich zwar zunächst 90 Tage ohne Visum in Deutschland und der EU aufhalten, aber erst mit der Registrierung haben sie Zugang zu Sozialleistungen, Gesundheitsdiensten, Deutschkurse, etc. und sie erhalten eine längerfristige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Für die aus akuter Lebensgefahr geflüchtete Menschen mag eine Registrierung nicht die oberste Priorität darstellen, sie ist aber essentiell, falls der Krieg und die Situation in der Ukraine doch keine schnelle Rückkehr erlauben.

Zusammenfassung – Unsere Forderungen

An den Staat und die Behörden:

Unterstützung der Ehrenamtlichen und flexible Strukturen, um den Geflüchteten effizient und effektiv helfen zu können.
Registrierung der Geflüchteten und derjenigen, die Transporte und Unterkünfte anbieten, um Missbrauch und Ausbeutung zu verhindern.
Unterbringung der Geflüchteten, insbesondere allein reisende Frauen und Mütter mit Kindern, in abgeschlossenen Wohneinheiten mit eigenen Sanitäreinrichtungen und Schlafräumen.
 

An Pfarreien, Vereinen und anderen Organisationen sowie die Ehrenamtlichen:

Alle geflüchteten Menschen gleich behandeln und willkommen heißen.
Unterbringung der Geflüchteten, insbesondere allein reisende Frauen und Mütter mit Kindern, in abgeschlossenen Wohneinheiten mit eigenen Sanitäreinrichtungen und Schlafräumen.
Überprüfung der Liegenschaften der Pfarreien und des Bistums, ob diese für die Unterbringung von Geflüchteten infrage kämen und diese gegebenenfalls an die Kommunen melden.
Die Geflüchteten darin unterstützen, sich zeitnah zu registrieren.
Suche nach Menschen, die ukrainisch oder russisch sprechen und ehrenamtlich vor Ort dolmetschen. Bitte geben Sie die Information über Freiwillige mit deren Einwilligung an die Migrationsdienste der Caritasverbände oder/und an die Kommunen weiter, diese bei Bedarf auch auf die Freiwilligen zugehen können.
 

Weiterführende Informationen:

Aktuelle Informationen finden sich auf der Webseite des Solidaritätsnetzes: www.dasein.bistum-trier.de
Ansprechpartnerinnen im Solidaritätsnetz:
Esther Mertes, esther.mertes@bgv-trier.de

Simone Thiel, simone.thiel@bgv-trier.de

Annika Frank, frank-a@caritas-trier.de

Auch die Migrationsdienste der örtlichen Caritasverbände sowie die örtlichen Tandempartner:innen, bestehend aus Seelsorge und Caritas, helfen gerne weiter. Die Kontaktdaten finden Sie auf der DaSeins-Homepage.