Veranstaltungen in Klausen, Wittlich und Gillenfeld:Ausstellung und Vorträge über Christenverfolgung im Bistum Trier
Erste Station ist vom 10. bis 30. Mai die Wallfahrtskirche in Klausen. Im Juni ist die Ausstellung über aktuelle Brennpunktländer der Christenverfolgung in der Autobahnkirche in Wittlich aufgebaut. Danach macht sie vom 1. Juli bis 9. August Station in der Pfarrkirche St. Andreas in Gillenfeld. Neben der Ausstellung gibt es auch zwei Vorträge zum Thema, einmal am Samstag, 10. Mai, um 19:00 Uhr in der Wallfahrtskirche Klausen und am
Sonntag, 11. Mai, um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas in Gillenfeld. Es spricht jeweils Stefan Stein, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim internationalen Hilfswerk „Kirche in Not“. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Hilfswerks sind erbeten. „Kirche in Not“ setzt sich für unterdrückte und verfolgte Christen und das
Menschenrecht auf Religionsfreiheit ein. In der Ausstellung „Verfolgte Christen weltweit“ werden einige Länder
vorgestellt, in denen Christen besonders unter Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung leiden. Die Ausstellung erläutert in kurzen Texten maßgebliche Ursachen der Christenverfolgung und zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Christen trotz Verfolgung treu zum Glauben stehen und das kirchliche Leben in den jeweiligen Ländern blüht. Wie aktuell das Thema „Christenverfolgung“ ist, zeigen Beispiele aus Nigeria, wo es wiederholt zu Angriffen auf Kirchen und Gläubige kommt. Millionen Menschen sind auf der Flucht und leben in riesigen
Flüchtlingscamps. Seit 2009 verübt vor allem die islamistische Terrorgruppe „Boko Haram“ im Norden und Nordosten des Landes gezielt Anschläge auf Kirchen und kirchliche Einrichtungen. Auch in anderen Teilen der Welt können Christen ihren Glauben nur unter Gefahren und großen Einschränkungen leben, wie zum Beispiel in China
oder Pakistan. Das Christentum im Irak und in Syrien droht nach jahrelangem Terror und Krieg sogar auszusterben. Viele Christen sind auf der Flucht oder leben in Flüchtlingslagern – in einer Region, in der die Wurzeln des Christentums bis in die Zeit der Urkirche zurückreichen.Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Kirche möglich.