Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Trier
Nachrichten Aufarbeitung/sexueller Missbrauch
PIA - Prävention, Intervention und Aufarbeitung
Aufarbeitung am Kollegium Albertinum in Gerolstein
Mit Datum vom 11. Februar 2023, ein Jahr nach Vorstellung des Abschlussberichts, wird das Aufarbeitungsprojekt zu Gewalt am bischöflichen Internat Albertinum-Gerolstein beendet (zur Nachricht vom 6. Februar). Ehemalige, die sich nach diesem Datum für eine persönliche Aufarbeitung ihrer Internatszeit interessieren, können sich an die diözesanen Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt wenden. Wer auch eine materielle Anerkennung wünscht, sollte sich bis spätestens zum 31. Dezember 2023 melden.
Darüber hinaus sind Informationen auch beim diözesanen Betroffenenbeirat (bbbt@posteo.de) zu erhalten.
Als Ansprechpartner im Betroffenenbeirat steht mit dem Sprecher Werner Baulig ein ehemaliger Schüler des Albertinums zur Verfügung (Tel: 0385/716425).
Der Abschlussbericht "Gewalt am bischöflichen Internat Albertinum Gerolstein" wurde im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung am 11. Februar 2022 in Trier Betroffenen und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt.
Außerdem können Sie hier die diesbezügliche Stellungnahme von Bischof Dr. Stephan Ackermann vom 11. Februar 2022 herunterladen.
MHG-Studie
Häufig gestellte Fragen in Bezug auf das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ („MHG-Studie“ / veröffentlicht im September 2018) hat die Deutsche Bischofskonferenz auf ihrer Internetseite im Themendossier "Sexueller Missbrauch" beantwortet.