Zum Inhalt springen

Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Trier

Nachrichten Aufarbeitung/sexueller Missbrauch

    Kontakt

    Man sieht eine Frau mit langen blonden Haaren, die in die Kamera lächelt

    Dr. Katharina Rauchenecker

    Interventionsbeauftragte

    Aufruf

    Am 25. März 2025 hat das Hilfswerk missio den Abschlussbericht einer unabhängigen Untersuchung zu Pfarrer Leonhard Meurer (1916-1991) veröffentlicht. Dem Priester wird glaubhaft vorgeworfen, von 1948 (oder früher) bis 1987 mehrfach minderjährige Mädchen sexuell missbraucht zu haben. Er wurde für diese Taten nie zur Rechenschaft gezogen.

    Den Unterlagen im Bischöflichen Generalvikariat zufolge hatte Meurer in seinem Ruhestand ab 1. Januar 1966 Wohnsitz in Bad Breisig (Niederbreisig) genommen. Offenbar 1977 ist er nach Brohl ins Pfarrhaus umgezogen, was dem Bistum aber zunächst nicht bekannt war. Als Ruhestandsgeistlicher hat er Gottesdienste gefeiert. Dem Bistum Trier sind bislang keine Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs in seiner Zeit im Bistum Trier bekannt. Personen, die Hinweise zur Person Meurers geben können oder über Erfahrungen mit ihm berichten möchten, können sich an die Interventionsstelle des Bistums Trier (Tel.: 0651-7105-442, Mail: intervention@bistum-trier.de) wenden.

    P.I.A. - Prävention, Intervention und Aufarbeitung

    Jahresbericht 2024 P.I.A.

    Mit dem vorliegenden Bericht legen die Beauftragten für den Bereich Prävention, Intervention und Aufarbeitung (P.I.A.) im Auftrag des Bischofs von Trier einen Bericht vor, der transparent Auskunft geben soll über die vielfältigen Schritte, die in diesem Bereich im Jahr 2024 gegangen wurden.

    Organigramm PIA - Stand: März 2025
    Organigramm PIA - Stand: März 2025

    Aufarbeitung am Kollegium Albertinum in Gerolstein

    Mit Datum vom 11. Februar 2023, ein Jahr nach Vorstellung des Abschlussberichts, wird das Aufarbeitungsprojekt zu Gewalt am bischöflichen Internat Albertinum-Gerolstein beendet (zur Nachricht vom 6. Februar). Ehemalige, die sich nach diesem Datum für eine persönliche Aufarbeitung ihrer Internatszeit interessieren, können sich an die diözesanen Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt wenden. Wer auch eine materielle Anerkennung wünscht, sollte sich bis spätestens zum 31. Dezember 2023 melden.

    Darüber hinaus sind Informationen auch beim diözesanen Betroffenenbeirat (bbbt@posteo.de) zu erhalten. 
    Als Ansprechpartner im Betroffenenbeirat steht mit dem Sprecher Werner Baulig ein ehemaliger Schüler des Albertinums zur Verfügung (Tel: 0385/716425).

    Der Abschlussbericht "Gewalt am bischöflichen Internat Albertinum Gerolstein" wurde im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung am 11. Februar 2022 in Trier Betroffenen und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Außerdem können Sie hier die diesbezügliche Stellungnahme von Bischof Dr. Stephan Ackermann vom 11. Februar 2022 herunterladen. 

    MHG-Studie

    Häufig gestellte Fragen in Bezug auf das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ („MHG-Studie“ / veröffentlicht im September 2018) hat die Deutsche Bischofskonferenz auf ihrer Internetseite  im Themendossier "Sexueller Missbrauch" beantwortet.