Neuer Diakon
Dr. Veit Engst aus Wißmannsdorf wurde am 25. Juni 2022 von Bischof Dr. Stephan Ackermann zum Ständigen Diakon im Bistum Trier geweiht. Hier gelangen Sie zum Video und zur Bildergalerie.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Das Museum am Dom ist beim "Untergang" dabei: Drei Trierer Museen präsentieren die große Landesausstellung zum Untergang des römischen Reichs.
Auf einem Stationenweg mit Abendlob ist der Pastorale Raum Bernkastel-Kues eröffnet worden.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben Christinnen und Christen am Sonntag, 26. Juni, den „Tag des Bergmanns“ auf der Bergehalde Duhamel in Ensdorf gefeiert.
Das Bistum Trier hat seine Jahresstatistik 2021 veröffentlicht.
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat Dr. Veit Ulrich Leo Engst zum Ständigen Diakon geweiht.
Das Felixianum hat sich als Sprach- und Orientierungsjahr für junge Menschen etabliert. Was sagt eine, die es selbst ausprobiert hat und ein Jahr im Priesterseminar lebte?
Der Bankfachberater Rudi Becker arbeitet im Fluthilfe-Team der Caritas Westeifel mit.
In Klausen gibt es seit zehn Jahren ein hochkarätiges Kulturprogramm, das jetzt um einen besonderen Gast reicher ist: Joachim Gauck war zu Gast und sprach über Toleranz.
Generalvikar von Plettenberg hat sich zur Entscheidung von FORD geäußert, das elektrische Focus-Nachfolgemodell nicht in Saarlouis bauen zu lassen.
Im Rahmen des saarländischen „Tags des Bergmanns“ am Sonntag, 26. Juni, findet ab 10.30 Uhr auf der Halde Duhamel ein Ökumenischer Berge-Gottesdienst statt.
Die Frage, wie denn ausgerechnet die Berufe Arzt und Ständiger Diakon zusammenpassen, hört Dr. Veit Engst nicht zum ersten Mal. Am kommenden Samstag wird er in Trier geweiht.
Bischof Ackermann hat in Berlin Parlamentarier getroffen und sich mit ihnen zu Themen wie dem Ukraine-Krieg und Klimaschutz ausgetauscht.
Seit Gründung der Katholischen KiTa gGmbH Saarland war Marion Zils Gesamtleiterin für die Kitas in Völklingen und Großrosseln. Ende Juni geht sie in den Ruhestand und übergibt das Amt an Nicole Leinenbach.
Anlässlich des Jahresgedenkens gibt es unterschiedliche Angebote zum gemeinsamen Austausch, Trauern und auch Gottesdienste.
Wie geht es weiter in der Kirche? Diese Frage stellen sich auch viele junge christliche Menschen. Der digitale BARHockerabend bietet Raum zur Diskussion.
Anlässlich 150 Jahre St. Medardus Kirche feiert Weihbischof Jörg Michael Peters einen Festgottesdienst in Bendorf.
Weihbischof Franz Josef Gebert spendet rund 80 Trierer Jugendlichen im Dom das Sakrament der Firmung.
Für Familien gibt es ein spezielles Angebot zur Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reichs“.
In Dernau feierte Weihbischof Jörg Michael Peters den Fronleichnams-Gottesdienst mit den Gläubigen.
Der DJK-Sportverband im Bistum Trier verleiht am 2. September den mit 2.500 Euro dotierten Ethikpreis.
Das Bistum Trier stellt die stark erweiterte Neuauflage seines „Sterberituale“ vor. Diese enthält auch Anregungen für Segens- und Gebetsfeiern nach dem Versterben.
Die Diözesane Arbeitsgemeinschaft benennt im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung die aktuellen Herausforderungen.
Jemanden zu finden, der einfach zuhört – das ist in unserer Zeit oft nicht leicht. Einen ungewöhnlichen "Ort des Zuhörens" bieten diesen Sommer die Pfarreiengemeinschaft am Schaumberg, das Dekanat St. Wendel und die Evangelische Gesamtkirchengemeinde St. Wendel an.
Die TelefonSeelsorge steht an 365 Tagen rund um die Uhr für Ratsuchende zur Verfügung. In der Trierer Dienststelle wurden 2021 circa 12.000 Seelsorge- und Beratungsgespräche geführt.
Eine Delegation aus Burundi hat am Montag die Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken besucht. Die Brüder der Kongregation des Heiligen Joseph dankten den Schülerinnen und Schülern für ihre Unterstützung.
Weihbischof Franz Josef Gebert spendet im ehemaligen Kloster Himmerod 13 jungen Menschen das Sakrament der Firmung.
Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) hat sein 75-jähriges Jubiläum in Trier gefeiert.
Antik- und Flohmarktbegeisterte sollten sich am Wochenende einen Termin in Himmerod vormerken: Beim Markt der Erinnerungen stehen Möbel, Porzellan, Devotionalien und Raritäten zum Verkauf.
Seit 2016 bieten in Heckenbach engagierte Ehrenamtliche um Anja Neißner einmal im Monat ein Morgenlob und anschließend Kaffee und Kuchen im Kirchraum an
Zum 80. Mal jährt sich der Todestag der hl. Edith Stein. Philosophin, Frauenrechtlerin, zum Christentum konvertierte Jüdin - durch die Nazis ermordet. Die Pfarrei Hl. Edith Stein gedenkt ihrer Patronin.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Bischöfliche Gymnasium in Koblenz Teil der Schullandschaft in der Region. Dieses Jubiläum wurde nun gefeiert.
13 Schülerinnen und Schüler der Christiane-Herzog-Schule in Neuwied-Engers feierten gemeinsam mit Weihbischof Jörg Michael Peters und ihren Familien Firmung.
Vom Wohngeldantrag, Kindergeldzugschlag über Schreiben vom Jobcenter – ohne Unterstützung sind viele Menschen im Behördendschungel überfordert. Hilfe gibt es ab sofort bei den "Ämterlosten" im Pfarrhaus St. Eligius in Völklingen.
Das Thema "Sehbehinderung" auch in der Kirche mehr in den Fokus zu rücken ist Ziel eines Aktionsmonats. Dazu gibt es spannende Ideen und Materialien für Kirchengemeinden.
Beim Domradeln am 7. Juni kamen Spenden für 72 Baumsetzlinge für ein Aufforstungsprojekt in Bolivien zusammen.
Rund 80 Jugendliche und junge Erwachsene sind mit der Abteilung Jugend im Bistum Trier über Nacht zur Echternacher Springprozession gepilgert.
Kirche soll dahin gehen, wo Menschen sind. An Pfingsten ist das auch eines der größten Rock-Festivals Deutschlands. Das ökumenische Angebot hat sich dort gut etabliert.
Sternsinger - nur ein Thema für die Weihnachts- und Winterzeit? Weit gefehlt. Das Sternsingermobil zeigt Kindern die wichtige Arbeit des Kindermissionswerks auch im Sommer.
Die Leitungen der Dekanate und Pastoralen Räume sind mit der Bistumsleitung zum Austausch zusammengekommen.
Fast 100 Jahren haben die "Missionare von der Heiligen Familie" in Betzdorf-Bruche gewirkt. Jetzt geben sie diesen Standort auf. Die Zukunft des Klostergeländes ist jedoch bereits gesichert.
Eine Priesterweihe gab es in diesem Jahr im Bistum nicht - dafür eine Sternwallfahrt nach Klausen.
Nach zwei Jahren Corona-Pause hat an Pfingstsonntag wieder die Nacht der Kirchen Saar stattgefunden. Über 9000 Teilnehmende kamen zu den vielfältigen Programmpunkten.
Wie es Jugendlichen im Ahrtal etwa zehn Monate nach der Flut geht, konnten Interessierte von Mitgliedern betroffener Kolpingjugenden bei einer Spendenaktion erfahren.
Am 14. Mai wählte die Mitgliederversammlung Dr. Hermann Josef Groß zum neuen Vorsitzenden der Peter-Wust-Gesellschaft e.V.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein reichhaltiges Kursangebot für Menschen in liturgischen Diensten.
Der Beitrag des Bistums Trier zur Weltbischofssynode ist an die Bischofskonferenz versandt und öffentlich einsehbar.
Kirche soll dorthin gehen, wo die Menschen sind. Und das ist an diesem Wochenende beispielsweise das Festivalgelände von Rock am Ring in der Eifel...
1001 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben bei der Lebensberatung Saarlouis im vergangenen Jahre Hilfe in Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen gesucht.
Auch das Jahr 2021 hielt wieder viele außergewöhnliche Herausforderungen für die Beratungsstelle Mayen bereit. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht hervor
Den Menschen im Ahrtal ein Stück Heimat (zurück-)geben, den Neuanfang erleichtern und Solidarität von Haus zu Haus tragen - das ist die Idee hinter "Segen2Go"
Sie ist ein uraltes Instrument, ihr Klang ruft die Menschen zusammen, ob zu fröhlichen oder traurigen Anlässen: Die Kirchenglocke. Eine der heute eher seltenen Glockenweihen wurde in Beuren gefeiert.
Prälat Helmut Moll spricht zum Auftakt der Reihe „Kultur in der Kirche" über Märtyrer mit Verbindung zum Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Rund 1.600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben 2021 bei der Lebensberatung Trier Rat gesucht.
Im Rahmen des Stadtradelns beteiligt sich auch das Bistum mit einer Gruppe. Es ist die inzwischen sechste Aktion, an der in diesem Jahr über 1200 Radelnde teilnehmen.
Die Lernpartnerschaften des Bistums unterstützen neue Ansätze und Projekte - so wie den "Firm-Hike" von Echternach nach Trier. Wer da unterwegs war, lesen Sie hier.
Die Wanderung findet im Zusammenhang des bundesweiten „Sehbehindertensonntages“ statt, der im Rahmen eines Aktionsmonats begangen wird.
Die Berufepastoral und das Priesterseminar im Bistum laden zur Sternwallfahrt am 4. Juni nach Klausen ein.
1.000 Euro kommen dem Projekt des ehemaligen Bopparder Kaplans Konrad Lisowski, der seit einigen Jahren in Bolivien als Priester wirkt, zugute.
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft zu Spenden für die Menschen in Osteuropa auf. Bereits seit 25 Jahren engagiert sich das Hilfswerk Renovabis in über 25.000 Projekten.
Über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen - das bieten Exposure- und Dialogprogramme. Der Diözesan-Caritasverband und das Bistum starten nun einen solchen Austausch in Koblenz.
Die neue Geschäftsstelle des Caritasverbands Rhein-Hunsrück-Nahe in Simmern wurde nun offiziell vorgestellt und durch Weihbischof Gebert eingeweiht
1089 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei der Lebensberatung des Bistums Trier in Neunkirchen im vergangenen Jahr Rat und Hilfe gesucht.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause meldet sich die Nacht der Kirchen Saar an Pfingstsonntag, 5. Juni, zurück. Fast 50 saarländische Kirchen werden an diesem Abend einmal mehr zu besonderen Orten der Begegnung.
Ein Schlüssel zur eigenen Berufung kann das SinnSchritte-Coaching sein. Ein Team bietet ein Gratis-Berufungscoaching an.
Mit einer Sternwallfahrt nach Sankt Matthias wird der Pastorale Raum Trier eröffnet.
Fortan werden die Friedensgebete im Dom, die von der Diözesanstelle Weltkirche und dem Malteser Hilfsdienst organisiert werden, immer am 24. eines Monats stattfinden.
Einfach darüber reden, auch schwierige Dinge offen ansprechen. Mit dieser Maxime versammelten die Organisatoren der Ökumenischen Kirchentage Dudweiler Aktive in der kirchlichen Präventionsarbeit und der Lokalpolitik unter dem heiklen Thema „Kirche und Sexualität“ zu einer Podiumsdiskussion.
Im Rahmen eines Gottesdienstes segnete Bischof Dr. Stephan Ackermann die neue Pfarrkirche in Urbar.
Zum Start des Pastoralen Raums Wadern haben Gläubige aus der Region am Freitag, 20. Mai, gemeinsam mit Weihbischof Robert Brahm ein Abendlob in der Jugendkirche MIA in Rappweiler gefeiert.
Noch Plätze frei: Die Singfreizeit für Familien und alle interessierten Einzelpersonen richtet sich an Alt und Jung und findet vom 22. Juli bis zum 31. Juli statt.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause meldet sich die Nacht der Kirchen Saar an Pfingstsonntag, 5. Juni, zurück. Weit über 40 saarländische Kirchen werden an diesem Abend einmal mehr zu besonderen Orten der Begegnung.
Seit Ausbruch des Krieges bietet die katholische Pfarrei Liebfrauen im Pastoralen Raum Trier gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Friedensgebete an.
Vom 26. Mai bis 4. Juni findet unter dem Motto "Ins Herz gegraben" die diesjährige Lutwinuswallfahrt in Mettlach statt.
Seit mehr als 50 Jahren werden Priester im Studienhaus St. Lambert in Lantershofen ausgebildet.
Der 50. Diözesan-Jungschützentag „Besonders-Dynamisch-Sportlich-Jung“ findet am 29. Mai in Güls statt und soll ein Fest der Begegnung werden
Monsignore Ottmar Dillenburg plädiert in seinem Vortrag beim Katholischen Forum für einen sozialen Wandel, der vom aktiven, engagierten Wirken überzeugter Christen mitgetragen wird.
Gleich drei katholische Kitas aus dem Bistum Trier sind im Finale des Deutschen Kita-Preises ausgezeichnet worden und erhielten einen zweiten und zwei dritte Plätze. Zusätzlich ging der Publikumspreis ins Saarland.
Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) feiert sein 75-jähriges Bestehen. Grußworte sprechen Bischof Dr. Stephan Ackermann und Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe.
Beim Theo-Talk der Katholischen Erwachsenenbildung Trier war der Hobby-Brauer und Priester Dr. Markus Nicolay zu Gast.
Am Montag, 16. Mai, wählten zwölf Delegierte die neue Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände im Saarland.
Bischof und Generalvikar erbitten Rückmeldung der Räte zum aktuellen Stand.
Saisonauftakt mit Heavy Metal und Gebet: 80 Bikerinnen und Biker sind am Sonntag zum ökumenischen Motorrad-Gottesdienst zum Thema Freundschaft nach Dudweiler gekommen.
Der Pastorale Raum Adenau-Gerolstein feiert zum Start einen Gottesdienst mit Weihbischof Franz Josef Gebert.
Das Bistum erlässt für ein Jahr einen Planungs- und Baustopp für Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen für die Immobilien des Bistums und der Kirchengemeinden.
Ein Projekt in Heimbach-Weis will mit einem gemeinsamen Mittagstisch Menschen aus Kirchen- und Ortsgemeinde mit heimischen Vereinen vernetzen
590 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr bei der Lebensberatungsstelle Hermeskeil Hilfe gesucht.
Zwei Bistumsschulen sind mit dem QuEKS Zertifikat ausgezeichnet worden - zwei Jahre Qualitätsweiterentwicklung liegen hinter ihnen.
Die Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Saarland haben im Mittelpunkt des Willi-Graf-Empfangs am 12. Mai gestanden, zu dem das Katholische Büro Saarland Menschen aus Politik, Gesellschaft, Kirchen, Wirtschaft und Medien einlädt. Zugleich feierte das Katholische Büro Saarland sein 50-jähriges Bestehen.
Ein mehrfach straffällig gewordener Priester ist aus dem Klerikerstand entlassen worden.
Über 200 Jugendlichen wird Weihbischof Franz Josef Gebert in den kommenden Wochen das Sakrament der Firmung spenden.
Bischof Dr. Stephan Ackermann gibt zur Herbstvollversammlung sein Amt als Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz ab.
834 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr bei der Lebensberatung des Bistums Trier in St. Wendel Rat und Hilfe gesucht.
Diakon Andreas Schlösser hat einen Long-Covid-Gesprächskreis gegründet. Das erste Treffen ist am 27. Mai im Pfarrheim von Maria Himmelfahrt Andernach
Unter dem Leitwort „leben teilen“ findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag statt. Die deutschen Bischöfe bitten um eine Sonderkollekte für den Katholikentag in den Gottesdiensten am 21./22. Mai 2022.
Über 1.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in Cochem laut Jahresbericht 2021 im vergangenen Jahr mit Rat und Hilfe zur Seite gestanden.
Vier neue Glocken werden bald im Kirchberger Turm im Hunsrück zu hören sein; drei davon sind Trierern wohlbekannt. Sie stammen aus einer profanierten Kirche.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, gleichzeitig sind viele Stellen in der Pflege nicht besetzt. Die Caritasverbände im Saarland wollen in einer gemeinsamen Marketing-Aktion neue Auszubildende und Mitarbeitende gewinnen.
Die Veranstaltungsreihe der Katholischen Erwachsenenbildung lädt ein zum Austausch über theologische Themen, Gott und die Welt.
Die 22. Heilig-Rock-Tage endeten mit einer Vesper - und einer positiven Bilanz.
Organisiert von der KEB Westeifel machte eine zwölfköpfige Gruppe eine biblische Wanderung mit Eseln durch die Eifel.
Weihbischof Franz Josef Gebert spendet 16 Erwachsenen das Sakrament der Firmung.
Die Schulgemeinschaft feiert das Jubiläum mit einem Gottesdienst mit Bischof Dr. Stephan Ackermann und einem Schulfest.
Vielen Ukraine-Flüchtlingen fehlen reale Treffpunkte. Die Lücke hat der kirchliche Begegnungsort Momentum in Neunkirchen geschlossen, in dem er Geflüchtete und ihren Gastfamilien einen Raum zum Kennenlernen bot.
Die Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen treten für die Interessen der von sexualisierter Gewalt betroffenen Personen im kirchlichen Bereich ein.
Internationales Flair bei den HRT: Muttersprachliche Gemeinden feierten die Messe der Nationen und trafen sich beim Café International der KAB. Mit dabei auch Bischof Aurelio Pesoa Ribera aus Bolivien.
Im Rahmen der Dudweiler Ökumenischen Kirchentage sind vom 16. Mai bis 5. Juni 30 Lithographien aus Dalís Bilderzyklus „Biblia Sacra“ in der Kirche St. Hubertus in Saarbrücken-Jägersfreude ausgestellt.
1044 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat die Lebensberatung Merzig in Trägerschaft des Bistums Trier im vergangenen Jahr mit Rat und Hilfe zur Seite gestanden.
Bei den Heilig-Rock-Tagen war auch der Synodale Weg der deutschen Kirche Thema.
Schätzungsweise 74.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr durch riskanten Alkoholkonsum. Mit der Aktionswoche "Alkohol? Weniger ist mehr!" wollen die Caritasverbände im Saarland auf die Gefahren aufmerksam machen und Betroffenen Hilfe bieten.
Seit 20 Jahren gibt es im CaritasKlinikum Saarbrücken die Klinik für Palliativmedizin. Am 7. Mai wird das mit einer Fest-Veranstaltung gefeiert.
Bei den Heilig-Rock-Tagen kamen 120 Priester zu Austausch und Begegnung zusammen.
Die Förderschulen waren zu Gast bei den Heilig-Rock-Tagen; gleichzeitig informierten die Arbeitsstelle für Blinde und Sehbehinderte und die Gehörlosengemeinde über ihr Angebot.
Im Rahmen der Heilig-Rock-Tage dankten die Sozialen Lerndienste mit verschiedenen Workshops und Foodtruck ihren Freiwilligen.
Beim diesjährigen Ordenstag im Rahmen der Heilig-Rock-Tage ging es um Aufbrüche in Kirche und Ordensgemeinschaften.
Beim Friedensgottesdienst im Rahmen der Heilig-Rock-Tage spendet Weihbischof Robert Brahm einem Soldaten das Sakrament der Firmung.
Ein Theaterstück, das im Rahmen der Heilig-Rock-Tage aufgeführt wird, zeigt das Wirken von Pallottinerpater Richard Henkes. Parallel dazu wird eine Ausstellung gezeigt.
Wieder Lebendigkeit und Gemeinschaft erleben nach zwei Jahren Corona-Beschränkungen, dazu laden Dudweiler Christen im Rahmen der ersten „Ökumenischen Kirchentage Dudweiler“ vom 14. bis 22. Mai ein.
900 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei der Lebensberatung des Bistums Trier in Lebach im vergangenen Jahr Rat und Hilfe gesucht. Das geht aus dem Jahresbericht 2021 hervor, den die Lebensberatung Lebach jetzt vorgestellt hat.
Ein Infostand bei den Heilig-Rock-Tagen gibt Einblicke in die Seelsorge für queere Menschen im Bistum.
Rund 30 Küsterinnen und Küster der zurückliegenden Ausbildungskurse nahmen im Rahmen der Heilig-Rock-Tage ihre Prüfungszertifikate in Empfang.
Sie sind alle 25, 40, 50, 60 Jahre oder gar 65 Jahre verheiratet. Beim Tag der Ehejubilare haben sie von Bischof Ackermann beim Pontifikalamt den Segen für die nächsten Jahre empfangen.
Der diakonisch-missionarische „Bummelzug” lädt zur Entdeckungsreise durch Trier.
Am 2. Mai feierte das Lebenscafé Geheischnis seinen zehnten Geburtstag.
Bischof Dr. Stephan Ackermann wird das Verfahren nicht aktiv fortführen; stattdessen regt er weitere freie Forschung an.
58 junge Religionslehrerinnen und -lehrer haben bei den Heilig-Rock-Tagen die missio canonica, die kirchliche Lehrerlaubnis, erhalten.
Weihbischof Jörg Michael Peters feiert mit Pilgern aus dem Bistum Aachen einen Gottesdienst in Hillesheim.
15 christliche Gemeinden und Gemeinschaften öffneten zum 18. Mal ihre Kirchen- oder Kapellentüren sowie Gemeinderäume anlässlich der "Nach der offenen Kirchen" in Koblenz.
Gemeinsam mit Bischof Dr. Stephan Ackermann feierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Tauf-Erinnerungs-Gottesdienst im Trierer Dom.
Nach zwei Jahren digitaler Treffen kamen erstmals wieder 200 Kinder und Jugendliche zum Jugendtag nach Trier, um bei Workshops und Gottesdienst gemeinsam den Glauben zu feiern.
Während der Heilig-Rock-Tage wurde auch das Domweihfest gefeiert. Es erinnert an den 1. Mai 1196, als Erzbischof Johann I. den Heiligen Rock im Altar im Ostchor einmauern ließ.
Mit einem Impuls aus der Bergpredigt hat Pastoralreferentin Anja Günther am Samstag das ökumenische Mittagsgebet auf dem Trierer Hauptmarkt gestaltet.
Unter dem Motto "Die Liebe Gottes bewegt, versöhnt und eint die Welt - mache dich auf" haben Christinnen und Christen verschiedener Kirchen im Rahmen der Heilig-Rock-Tage einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.
1118 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei der Lebensberatung des Bistums Trier in Saarbrücken im vergangenen Jahr Hilfe in Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen gesucht. Das sind etwas mehr als 2020.
Alte Tradition wiederbelebt: In diesem Jahr gab es wieder ein Osterfeuer im Jugendhilfezentrum Haus auf dem Wehrborn.
Bischof Ackermann hat mit einem Gottesdienst die Heilig-Rock-Tage eröffnet.
Bald flattern wieder die bunten Stoffbänder: Der Fürbittort auf dem Domfreihof und digital lädt alle Menschen ein, ihre Bitten vor Gott zu tragen.
Franz Josef Gebert geht, Benedikt Welter kommt: Der Diözesancaritasverband hat seinen langjährigen Vorsitzenden verabschiedet und den "Neuen" willkommen geheißen.
Rund 350 Menschen gestalteten trotz räumlicher Trennung ihren persönlichen geistlichen Weg in Richtung Osterfest gemeinsam.
Der Ukraine-Krieg, die Flut-Katastrophe im Ahrtal sowie die Corona-Pandemie standen auf der Tagesordnung des traditionellen Spitzengespräches der Bischöfe mit der Landesregierung RLP.
Der komplette Spendenlauf-Erlös der Sankt Matthias Grundschule Bitburg geht an MMS Humanitas
Unser Newsletterangebot - mit Pressemeldungen oder speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Fürbitten und mehr - hier abonnieren
Hier finden Sie das Kirchliche Amtsblatt des Bistums online, sowie amtliche Veröffentlichungen auf der Homepage des Bistums
Wegen der aktuelle Corona-Lage können nicht alle Veranstaltungen stattfinden. Bitte informieren Sie sich vorab beim Veranstalter.
Zum Kalender
“Ich persönlich würde die weiße Fahne hissen und wäre ohne militärische Gegenwehr sofort zu Verhandlungen bereit“ sagt Horst-Peter Rauguth auf die Frage nach Waffenlieferungen für die Ukraine. Horst-Peter Rauguth ist Diakon in Saarbrücken, Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand der katholischen Friedensbewegung pax christi und Pazifist. Und wer ihm jetzt Naivität oder Schlimmeres vorwerfen möchte, sollte ihm zunächst mal zuhören im Gespräch mit Stefan Weinert in der aktuellen Folge von “Kreuz & Quer - der Podcast aus dem Bistum Trier”.
Im Sinne der Alltagsweisheit „Aus Fehlern wird man klug“ können Sie uns im konstruktiven Umgang mit Fehlern unterstützen. Jede geäußerte Beschwerde bietet die Chance zur Verbesserung. Haben Sie zunächst mit der betreffenden Person gesprochen? Kommen Sie dort nicht weiter? Hier geht es weiter zum Beschwerde-Management des Bistums.
Bei Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen: Wir helfen Ihnen professionell und kompetent in 20 Beratungsstellen und im online-Angebot
Informationen zu neuen religiösen Bewegungen, Weltanschauungen, Sekten, zur Esoterik und zu religiösen Szenen und Phänomenen
Unterstützung für Ihre Gebetsanliegen: Wenn Sie beten möchten - und Ihnen die Worte fehlen. Ordensgemeinschaften beten für Sie!
Gedanken zu den monatlichen Gebetsanliegen von Papst Franziskus und Bischof Stephan finden Sie hier.
Thema Umwelt, Schöpfung, Klimaschutz: www.umwelt.bistum-trier.de
Alle Hörfunkbeiträge der Kirche im SR finden Sie hier zum Nachlesen.
Lernen Sie vielfältige Berufe im Bistum kennen! - Unser Berufe- und Stellenportal
Alle Stellungnahmen auch zum Nachlesen.