Wahl der Räte
Da die Übergangsmandate in den pastoralen Gremien spätestens Ende Dezember enden, finden am 6./7. November 2021 Wahlen zu den Räten im Bistum Trier statt. Hier finden Sie alle Informationen. Die Seite wird nach und nach ausgebaut.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Anlässlich der „Woche für das Leben“ fand eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema „Leben im Sterben: Hospiz als Versprechen“ statt.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen hat bei den Heilig-Rock-Tagen einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.
Wer bereit ist, sich auf die Lebensfragen, Sorgen und Nöte von anderen einzulassen, für den könnte die ehrenamtliche Mitarbeit bei der TelefonSeelsorge Saar eine Möglichkeit sein, sich zu engagieren. In Kürze startet ein neuer Ausbildungskurs. Vorher gibt es einen digitalen Infoabend.
Bischof Stephan Ackermann legt den Wahltermin für die Gremienwahlen auf 6. und 7. November 2021 fest.
Bischof Ackermann hat das herausragende ehrenamtliche Engagement von Beate Born und Hans-Georg Reuter mit der Bistumsmedaille gewürdigt.
Der Weltgebetstag findet in diesem Jahr online statt. Das Bistum bietet für die 24 Stunden auch Gottesdienste und Gebetszeiten als Livestream an.
Anlässlich der„Heilig-Rock-Tage“ ist die MusikkircheLive (MKL) im Trierer Dom zu Gast. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit über Stream und im Offenen Kanal mitzufeiern.
Bischof Ackermann hat die Heilig-Rock-Tage 2021 eröffnet. Sie stehen unter dem Leitwort "Du bist meine Zuversicht".
Ein Gottesdienst mit Bischof Dr. Georg Bätzing wird den Bolivientag eröffnen. Weiter geplant sind zwei digitale Gesprächsrunden.
Unter dem Motto „Du bist meine Zuversicht“ verbindet die kfd Trier am Frauentag im Rahmen der Heilig-Rock-Tage rund 2.400 Menschen aus über 100 Orten.
884 Menschen haben im vergangenen Jahr Hilfe in der Lebensberatungsstelle Koblenz gesucht. Weitere 216 nahmen an Angeboten wie Elternkursen, Weiterbildungen und offenen Sprechstunden teil.
Der ökumenische Pilgerweg anlässlich der Heilig-Rock-Tage findet am kommenden Montag, von 14 bis 15 Uhr Corona-bedingt online statt.
Mit Musik Spaß haben und Leben retten - „Wir gegen Rassismus“ veranstaltet am 23. April das virtuelle Benefiz-Event „European Solidarity Challenge“ mit vielen Stars und Promis
Anlässlich der Saarbrücker Aktionswoche "Auf der Suche nach dem Glück in besonderen Zeiten" gestaltete der Glaskünstler Markus Hohlstein einen "Stationenweg" in der Kirche St. Hubertus in Jägersfreude.
Der SKM-Diözesanverein Trier, der die Interessen von rund 3000 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern im Bistum Trier vertritt, bewertet die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts positiv.
Eine große musikalische Bandbreite bieten die "AufEineHalbeStunde Konzerte", die für das Kulturprogramm der Heilig-Rock-Tage aufgezeichnet wurden.
Die Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm hat 15 Titel für die diesjährige Empfehlungsliste ausgewählt.
Zusammen mit einer privaten Initiative haben die Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Jakob und die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken zu einer Ökumenischen Andacht vor der Ludwigskirche in Saarbrücken eingeladen, um einen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie zu errichten.
Auch bei den diesjährigen Heilig-Rock-Tagen bietet das Abendlob ein vielfältiges Programm zum Tagesausklang.
Das Bistum Trier bietet im September 2021 wieder Pilgerreisen nach Lourdes an.
Gibt es ein Rezept für mehr Zuversicht? Die Trierer Weihbischöfen Jörg Michael Peters und Franz Josef Gebert kochen am 21. April und kommen mit Interessierten online ins Gespräch
Bischof Dr. Stephan Ackermann gratuliert den Kommunionkindern und dankt gleichzeitig den Pfarreien für ihren Ideenreichtum und ihre kreative Umsetzung.
Superintendentin Jutta Walber ist neue Vorsitzende der ACK Südwest; Stellvertreter sind Pastoralreferentin Anna Werle und Pastor Jürgen Tibusek vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten).
Die Präventionsbeauftragten der Bistümer haben ein Positionspapier veröffentlicht.
Die Saarbrücker Initiative INSIEME veranstaltet von Donnerstag, 8. April, bis Mittwoch, 14. April, eine Aktionswoche unter dem Motto „Auf der Suche nach dem Glück in besonderen Zeiten“.
Die Heilig-Rock-Tage 2021 finden statt: Aufgrund der Corona-Pandemie bieten sie unterschiedliche Gottesdienste im Dom und zahlreiche Online-Angebote
Bischof Ackermann hat im Osterhochamt über unterschiedliche Ostererfahrungen gepredigt.
"Liebe hat die Tür zu Ostern geöffnet." Das hat Bischof Ackermann in der Osternacht im Trierer Dom betont.
Es ist ein altes Brauchtum, das in Polen genau wie im Bistum Trier gefeiert wird: Die Grablege Jesu an Karfreitag. Die polnische Gemeinde hat dazu in der Fastenzeit ein Projekt umgesetzt.
Über das Schweigen Gottes predigt Bischof Dr. Stephan Ackermann an Karfreitag im Trierer Dom.
Bischof Dr. Stephan Ackermann predigt in der Gründonnerstagsliturgie über die Fußwaschung.
Felixianer Johannes Gold will Priester werden. Ein Wunsch, den er nicht erst seit gestern hegt.
Bischof Dr. Stephan Ackermann weihte während der Chrisammesse die Heiligen Öle. Gleichzeitig erneuerten die anwesenden Priester ihr Weiheversprechen. (mit Bildergalerie)
Ulrike Laux und Aloys Perling leiten künftig den Arbeitskreis „Sexuelle und geschlechtliche Identitäten in der Pastoral“.
Zu den sechs Vortragsabenden im Katholischen Forum Koblenz sind Interessierte herzlich eingeladen - je nach Pandemie-Lage digital oder im "Klangraum" des Cusanus-Gymnasiums
Wie gestaltet sich die personelle Situation in der Pfarrei? Können Ämter in Räten noch gut besetzt werden?- so lauten zwei Fragen, die für die Zukunft wichtig sind, daher werden sie während der Sondierungsphase explizit gestellt.
Generalvikar von Plettenberg hat sich zum virtuellen Austausch mit auf der Marienburg Engagierten getroffen.
Maria Iuhos wagt die berufliche Neuorientierung und macht mit 47 Jahren einen BFD in der Kindertagesstätte Haus Tobias in Trier-Feyen.
Der Kreuzweg der Marianischen Bürgersodalität führte am Petrisberg vorbei zur Kapelle „Zum Kreuzchen". Er rührt auf einer trierisch-luxemburgischen Tradition.
Eine besondere Zielgruppe hat die "Kleine Leute Kirche" in Hargesheim im Blick. Schon die Jüngsten lernen hier biblische Geschichten kennen.
Eine ungewöhnliche Kooperation: In einem Gottesdienst zum Thema "Staunen" trat ein Magier in St. Marien/Neunkirchen vor Firmlingen auf.
Die deutschen Bischöfe rufen zur Palmsonntagskollekte 2021 auf. Der Ertrag der Kollekte ist für die Christen im Heiligen Land bestimmt.
"Kreuzworte" ist der Titel des digitalen Kreuzwegs der Fachkonferenz Jugend des Dekanats St. Wendel. Mit dem Smartphone können auf den drei Routen an jeder Station Texte und Videos abgerufen werden. Dabei greift der Kreuzweg die aktuelle Situation der Menschen auf - Angst, Leid, Einsamkeit, aber auch die Hoffnung.
Sowohl im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler als auch an der mittleren Ahr zwischen Dernau und Hönningen können Interessierte in der Karwoche einen Fahrrad-Kreuzweg ansteuern
Marco Benini übernimmt den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier.
Die Sondierungsphase hat auch für den künftigen Pastoralen Raum Schweich begonnen. Bis Juni wird ein Team Gespräche mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten führen.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg dankt allen, die durch eine sorgsame Planung und unter Beachtung des Schutzkonzeptes die Gottesdienste möglich machen.
Der Katholikenrat, das oberste Laiengremium im Bistum, hat einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Herbert Caspar.
Emilie Bernady fühlt sich in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr im Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell gut angenommen und aufgehoben.
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Bistum bietet verschiedene digitale Angebote an, die für alle Interessierten offen sind.
Zum diesjährigen Josefstag haben in Sinzig Jugendliche ein Gespräch mit Bischof Ackermann geführt, bei dem Künstlerinnen und Künstler die Antworten in Wort-Art und Gemälde übersetzten
Aus „großer Sorge“ wegen der aktuellen politischen Lage in Bolivien nach den Regionalwahlen schreibt Bischof Ackermann an den Vorsitzenden der bolivianischen Bischofskonferenz.
Mit selbstgebauten Rampen aus Lego-Bausteinen will die Initiative „Legorampen Trier“ Abhilfe schaffen und ruft zur Lego-Spende auf.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg äußert sich zu den Bund-Länder-Vorgaben und bittet um etwas Geduld.
Die Reihe „Theo-Talk“ greift Themen und Fragen auf, die Menschen aktuell beschäftigen.
„Es geht! Anders“ – so lautete am vergangenen Freitag und Samstag das Motto der sechs Firmgottesdienste im Dekanat Losheim-Wadern. Weihbischof Robert Brahm spendete 153 jungen Menschen das Sakrament der Firmung.
in der Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl finden Familien alles, was es braucht, um die Kar- und Ostertage spirituell und kreativ zu gestalten - in Tüten
Humorvoll, ermutigend und mit Menschen aus der Region, die einen persönlichen Einblick in ihr Leben geben: die Fastenclips auf der Homepage "verbundenanderahr" des Dekanates Ahr-Eifel
Bischof Dr. Stephan Ackermann feiert das Hochfest des Heiligen Josef im Trierer Dom mit Gästen aus dem Handwerk.
Das Bistum Trier startet eine Vortragsreihe zum Thema „Klimawandel und wir“. Die Reihe möchte aufzeigen, wie Klimaschutz funktioniert und warum er so dringend ist.
Eine Mitfeier vor Ort ist mit Anmeldung oder via Livestream möglich. Bischof Dr. Stephan Ackermann wird den Gottesdiensten vorstehen.
Die Corona-Pandemie nimmt Einfluss auf alle Lebenslagen. So finden Firmungen momentan ebenfalls unter anderen Bedingungen statt.
Am 31. März wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom die Heiligen Öle weihen. Das Platzangebot in der Domkirche ist begrenzt, es stehen jedoch noch rund 50 Plätze zur Verfügung.
Die sredna-Gemeinde im Trierer Süden hat mitten im Lockdown das „Betphon“ ins Leben gerufen. Aus dem Telefon-Gottesdienst ist nun eine digitale Gemeinde erwachsen.
Seit Dezember ist Guerline Mertesacker als FSJlerin Teil des Teams in der Abteilung Ergotherapie in der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach.
Im ersten Lock-down wurde die Idee zum "Sonntagswort" geboren. Nun feiern die wöchentlichen Videos zum Sonntagsevangelium ersten Geburtstag.
Bischof Dr. Stephan Ackermann setzt das „Rahmenkonzept für den Bestattungsdienst“ in Kraft.
Bei einer Ökumenischen Andacht rufen Generalvikar von Plettenberg und Superintendent Weber zum Umdenken und konsequentem Handeln angesichts der Klimakatastrophe auf.
Dazu gab es jetzt ein dreiteiliges „Digitales Forum“ des Dekanates Saarbrücken, an dem sich auf Einladung von Dechant Benedikt Welter rund 60 Interessierte beteiligt haben.
Unter dem Motto „kunst:raum – Füll unseren Raum mit Deiner Kunst“ lädt der welt:raum am St. Johanner Markt in Saarbrücken alle Kreativen ein, professionell ihre Kunst aufzunehmen.
Seit nunmehr dreißig Jahren ermöglichen die Sozialen Friedensdienste im Ausland (SoFiA) jungen Leuten Auslandserfahrungen der besonderen Art.
Weihbischof Robert Brahm wird im März 153 Jugendlichen im Dekanat Losheim-Wadern das Sakrament der Firmung spenden.
Im digitalen "Kantor Talk" im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gewährte der Kantor der Synagogengemeinde Saarbrücken, Benjamin Chait, Einblicke in das Leben seiner Gemeinde.
Ein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen im Raum Birkenfeld hat für Impfwillige einen Fahrdienst mit den gelben Boni(fatiuswerk)-Bussen auf die Beine gestellt.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg äußert sich zu römischer Klarstellung vom 15. März.
Zur Mitfeier des Hochamtes in der Hohen Domkirche ist eine Anmeldung erforderlich.
Vorträge, die Ausstellung des sogenannten „Hungertuchs“ und ein bolivianischer Gast: Die Trierer Pfarreien werben für die Misereor-Fastenaktion mit dem Schwerpunkt Bolivien.
Statt noch mehr Verzicht in Corona-Zeiten gibt es in der Fastenzeit für junge Erwachsene im Bistum ein Mehr an Angeboten: Bei der Aktion "Upgrade für die Fastenzeit" gibt es 40 Tage lang Impulse, einen Tagesrückblick und digitale Treffen. Eine Halbzeitbilanz.
Der "Paulinus" sucht Paten, die Arbeitslosen, Rentnern oder Menschen in sozialen Einrichtungen ein Jahr das Abo der Kirchenzeitung finanzieren.
Die kfd und die Frauenrechtsorganisation FEMNET e.V. kooperieren bei einem Spendenprojekt für menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Die Pfarreiengemeinschaft Hillesheimer Land unterstützt mit verschiedenen Aktionen während der Fastenzeit das Katholische Hilfswerk Misereor.
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft zur Fastenaktion des Katholischen Hilfswerks Misereor auf. In diesem Jahr steht Bolivien, das Partnerland des Bistums, im Mittelpunkt.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg und der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Trier, Dr. Jörg Weber rufen zur Teilnahme am globalen Klimastreik auf.
Für Wohnungslose und Alleinstehende war die "Oase" in Saarlouis ein Stück Heimat. Auch während der Coronakrise hält der Caritasverband Saar-Hochwald, den Tagestreff und die Notschlafstelle aufrecht - allerdings unter Einschränkungen.
Wie kann das kirchliche Leben in Zukunft gestaltet werden? Diese Frage stellt sich das Bistum Trier. Um die daraus resultierende Veränderung und Neuorientierung umzusetzen, erfolgt nun ein weiterer Schritt vor Ort.
Jessica lebt im Trierer Priesterseminar und absolviert ein einjähriges Orientierungs- und Sprachenjahr, das Felixianum. Sie möchte Gemeindereferentin werden.
Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt stand im Fokus des IPA-„Kamingesprächs", an dem auch Bischof Ackermann teilnahm.
Regionalkantor Sebastian Benetello berichtet über die Möglichkeiten, wie Messen pandemiegerecht musikalisch gestaltet werden können. Hilfe bietet auch das Projekt "Neustart" des Bundesmusikverbands Chor und Orchester.
Auch in der Corona-Pandemie mit ihren strengen Auflagen bieten die Katholischen Familienbildungsstätten in Mayen und Andernach Angebote für Schwangere und junge Eltern an.
Die Katholische Erwachsenenbildung präsentiert ihr Programm für das erste Halbjahr 2021. Los geht es am 17. März mit dem Thema „Familie und Corona".
Unter dem Motto "Ein Jahr Corona - was mir fehlt und was uns hilft" feiert die TelefonSeelsorge Saar einen ökumenischen Gottesdienst am 21. März in der Stiftskirche Saarbrücken-St- Arnual.
Das Projekt "Sohrener Seifenkistenrennen aus up-recycelten Materialien“ hat beim 7. rheinland-pfälzischen Jugend-Engagement-Wettbewerb einen 500-Euro-Preis gewonnen.
Die Historikerin Alexandra von Teuffenbach hat vor dem Hintergrund des Seligsprechungsprozesses von Pater Josef Kentenich schwere Vorwürfe gegen den Schönstatt-Gründer erhoben. Bruno Sonnen hat bei Bischof Ackermann nachgefragt.
Der Familienbund der Katholiken hat einen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt, der Familien in der Pandemie entlasten soll
Als Leiterin des IPA steht Mary Hallay-Witte für einen differenzierten und wissenschaftlich fundierten Blick auf die Themenfelder Prävention und Aufarbeitung.
Mit einem Festgottesdienst, den Weihbischof Franz Josef Gebert zelebrierte, ist die Pfarrkirche Bickendorf wiedereröffnet worden.
Um das Synodenabschluss-Dokument möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wurden drei Kapitel in die sogenannte Einfache Sprache übertragen.
Dass Vielfalt eine Chance und Bereicherung ist, das sollen die Schüler der Primsschule Dillingen-Diefflen mit der Aktion "One Smile" lernen. Auch Bischof Stephan Ackermann unterstützt das Projekt.
Wie funktioniert Schulseelsorge auf Distanz, während der Lockdowns? Andrea Rupp und Gabriele Centurioni haben sich auf die Suche nach kreativen Lösungen gemacht.
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat ein verändertes Verfahren im Seligsprechungsprozess des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich angekündigt.
Bischof Dr. Stephan Ackermann gibt die Ansiedlung eines zentralen Jugendhauses in Himmerod bekannt.
Mit dem internationalen Aktionstag „Equal Care Day“ wird auf die ungleiche Verteilung und die mangelnde Wertschätzung von Fürsorgearbeit aufmerksam gemacht.
Zum „Internationalen Tag des Energiesparens“ am 5. März, bieten die Caritasverbände in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld eine Info-Hotline zum Stromspar-Check an
Katholische Religionslehrerinnen und -lehrer tauschen sich auf ihrer digitalen Jahrestagung darüber aus, welche Rolle sie bei der Zukunftsgestaltung von Kirche spielen können.
Bischof Dr. Stephan Ackermann trifft verbindliche Grundentscheidungen zur Pfarreienreform und wendet sich mit einem Schreiben an die Menschen im Bistum Trier.
Sieben Kinder, Jugendliche und Erwachsene feiern ihre Zulassung zu den Sakramenten der Taufe, der Firmung und der Eucharistie.
Wie können Eltern, deren Kinder psychisch schwer krank sind, lernen, mit ihrer Verzweiflung und Ohnmacht zu leben? in einer Elterngruppe der Psychiatrieseelsorge geben sie sich gegenseitig Halt. Eine Mutter berichtet.
Das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) Saarbrücken bietet ein Online-Seminar zum Thema "Unterrichten mit Maske" an. Seminarleiter ist der Opernsänger Manuel Ströbel.
Die diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion fand in diesem Jahr in Sinzig statt. Zum Gastland hat das Bistum eine ganz besondere Beziehung.
Die katholischen Bistümer und die evangelischen Landeskirchen in Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam zur Landtagswahl auf.
Die Gabe der Gottesfurcht stand im Zentrum der Predigt von Bischof Ackermann bei der Firmung in Merzig-Hilbringen.
Mit einer Online-Veranstaltung eröffnet die Allianz für den freien Sonntag, ein Bündnis von kirchlichen und gewerkschaftlichen Akteuren, am kommenden Mittwoch das Jubiläumsjahr „1.700 Jahre freier Sonntag“.
Mit geistlichen Impulsen, Fürbitten und Videobotschaften möchte Msgr. Stephan Wahl eine Brücke aus seinem Heimatbistum nach Jerusalem bauen - an ihr kann jeder mitwirken.
Mary Hallay-Witte übernimmt die Leitung des Instituts für Prävention und Aufarbeitung (IPA).
Mit Gottesdiensten, Stationengängen und Weltgebetstags-Päckchen feiern katholische und evangelische Frauen am 5. März den Weltgebetstag der Frauen. Gastland ist in diesem Jahr der Inselstaat Vanuatu.
Wie kann die Kirche Menschen heutzutage gut erreichen? Gemeindereferentin Judith Richter aus Bendorf nutzt für ihre Arbeit ganz gezielt "facebook", wie sie im Interview erklärt.
Keine Übernachtungen, kaum Präsenzveranstaltungen - auch die Lage der katholischen Bildungseinrichtungen ist durch die Corona-Pandemie angespannt.
Über 435.000 Euro für saarländische Kinder in Not kamen bei der Spendenaktion von Radio Salü und den Kirchen zusammen. Das Geld fließt zu gleichen Teilen an die Caritas und die Diakonie.
Jedes Jahr unterstützt der Paulinus-Verlag mit dem Verkauf seiner Weihnachtskarte ein caritatives Projekt. 6.000 Euro gehen in diesem Jahr an den Sonderfonds „Caritas Nothilfe Corona“
Die Installation lädt ein, kurz innezuhalten und die Gedanken schweifen zu lassen - hier schon mal ein Vorgeschmack auf das "Wohnzimmer in der Stadt".
Keine tröstende Umarmung, kein mitfühlender Händedruck: Abschiednehmen und Mit-Trauern haben sich unter den Pandemie-Bedingungen verändert
In der Vortragsreihe „DomWort“ thematisiert Professor Michael Hüther die ökonomischen Herausforderungen der Corona-Krise.
Bischof Dr. Stephan Ackermann und Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg sprechen bei einem virtuellen Treffen mit den Beauftragten für die Sondierungsphase.
Die kirchenrechtliche Voruntersuchung gegen einen Pfarrer aus dem Raum Merzig ist abgeschlossen.
In seinem diesjährigen Fastenhirtenbrief spricht Bischof Dr. Stephan Ackermann über die Kostbarkeit des Glaubens.
Am 22. Februar laden katholische Einrichtungen im Raum Koblenz zu einem Gespräch mit Landtagswahl-Kandidatinnen und -Kandidaten zum Thema "Situation der Bildungspolitik" ein.
Moderne Musik, Texte mit Tiefgang und persönliche Begegnung: all das bietet die MusikKircheLive (MKL) Neuwied am Sonntag, 28. Februar um 18 Uhr, diesmal als Benefiz-Ausgabe im Live-Stream
Bischof Dr. Stephan Ackermann reagiert in einem offenen Brief auf die Analyse von ZDF-Chefredakteur Peter Frey in der Wochenzeitung "Christ und Welt".
Die Vallendarer WeG-Initiative hat zwei digitale Angebote speziell für die herausfordernde Zeit der Corona-Pandemie entwickelt, die ab sofort abrufbar sind
Damit die Tafeln auch während der Corona-Pandemie ihre Kunden mit Lebensmitteln versorgen können, müssen sie sich an strenge Hygienekonzepte halten. Der persönliche Kontakt zu den Menschen leidet jedoch unter den Auflagen.
Die diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion findet am Sonntag, 28. Februar, um 11 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig mit Weihbischof Jörg Michael Peters statt.
Ein Höhepunkt im Jahreskalender des Koblenzer Kulturprogramms ist der "Aschermittwoch der Künstler" in der Herz-Jesu-Kirche. In diesem Jahr gab es ihn "nur" als Livestream.
Beim Mittagsgebet am 27. Februar möchte Bischof Dr. Stephan Ackermann gemeinsam mit den Menschen im Bistum der Toten gedenken und für sie beten.
Bischof Stephan Ackermann dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kindertagesstätten für ihren Einsatz auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie.
Mit Online-Gebetsimpulsen und einem täglichen Podcast lädt die katholische Pfarreiengemeinschaft St. Jakob in Saarbrücken alle Interessierten ein, während der Fastenzeit zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen.
Um die Menschen mit Beeinträchtigung an die Corona-Schutzmaßnahmen zu gewöhnen, haben sich die Betreuer kreative Lösungen überlegt.
Was braucht es in Corona-Zeiten? Ehren- und Hauptamtliche aus der Offenen Gemeinde Heilig Kreuz Niederbieber wollen ihren Mitmenschen das Leben mit verschiedenen Angeboten erleichtern.
Die Sozialen Lerndienste im Bistum Trier bieten auch in diesem Jahr wieder viele Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Bei einem Online-Informationstag am 19. Februar kann man die Studienmöglichkeiten der Katholischen Hochschule in Mainz kennen lernen.
Candlelight-Dinner, Glücksrad und Tandem-Fahren in der Kirche sind nur drei von 16 Stationen, die die Paare beim "Paarcours" in eli.ja durchlaufen. Daneben gibt es spirituelle Stationen, die nach dem Glauben der Paare fragen.
Unser Newsletterangebot - mit Pressemeldungen oder speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Fürbitten und mehr - hier abonnieren
Hier finden Sie das Kirchliche Amtsblatt des Bistums online, sowie amtliche Veröffentlichungen auf der Homepage des Bistums
Sie ärgern sich und haben schon mit der betreffenden Person gesprochen? Hier geht es weiter zum Beschwerde-Management des Bistums.
Wegen der aktuelle Corona-Lage können nicht alle Veranstaltungen stattfinden. Bitte informieren Sie sich vorab beim Veranstalter.
Zum Kalender
Tom Gregory ist dabei und Peter Maffay, Kasalla, Gil Ofarim, die Höhner und Cat Ballou; aber auch Bands und Chöre aus Rheinland-Pfalz machen mit bei der zweiten “European Solidarity Challenge”. Im Podcast “Kreuz & Quer” stellt Christopher Hoffmann dieses hochklassige Online-Benefiz-Musikevent vor, bei dem Spenden gesammelt werden für die Flüchtlingsarbeit von Caritas international.
Informationen zu neuen religiösen Bewegungen, Weltanschauungen, Sekten, zur Esoterik und zu religiösen Szenen und Phänomenen
Unterstützung für Ihre Gebetsanliegen: Wenn Sie beten möchten - und Ihnen die Worte fehlen. Ordensgemeinschaften beten für Sie!
Bei Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen: Wir helfen Ihnen professionell und kompetent in 20 Beratungsstellen und im online-Angebot
Sie wollen fernsehen? Hier die Fernsehtipps
Alle Hörfunkbeiträge der Kirche im SR finden Sie hier zum Nachlesen.
Lernen Sie vielfältige Berufe im Bistum kennen! - Unser Berufe- und Stellenportal
Alle Stellungnahmen auch zum Nachlesen.
Jesus,
unser Gott und Heiland,
in einer Zeit der Belastung und der Unsicherheit für die ganze Welt
kommen wir zu Dir und bitten Dich:
Herr, steh uns bei mit Deiner Macht,
hilf uns, dass Verstand und Herz sich nicht voneinander trennen.
Stärke unter uns den Geist des gegenseitigen Respekts, der Solidarität und der Sorge füreinander. Hilf, dass wir uns innerlich nicht voneinander entfernen.
Stärke in allen die Fantasie, um Wege zu finden, wie wir miteinander in Kontakt bleiben.
Wenn auch unsere Möglichkeiten eingeschränkt sind,
um uns in der konkreten Begegnung als betende Gemeinschaft zu erfahren,
so stärke in uns die Gewissheit, dass wir im Gebet durch Dich miteinander verbunden sind.
Als Auferstandener bist du deinen Jüngern erschienen und hast ihnen versprochen:
„Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“
Auf dieses Wort vertrauen wir auch in dieser Zeit
und preisen dich in Ewigkeit.
Amen.
Es können ein "Vater unser" und ein "Gegrüßet seist du, Maria" angefügt werden.
Zum Wortlaut und zur Bitt-Litanei vom 18. Mai 2020
Kurzlink: https://t1p.de/Gebet-Corona
Gott, guter Vater,
du bist den Menschen nahe, in guten und in schweren Tagen.
Dein Licht leuchte auch jetzt, in diesen schweren Tagen und Wochen der Pandemie.
Lass dieses Licht Zeichen der Hoffnung für uns alle sein.
Wir beten für die Verstorbenen, die der Pandemie zum Opfer gefallen sind und für deren Angehörige.
Wir beten für die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Krankenhäusern und Heimen.
Wir beten für die Kranken und Einsamen.
Sei du ihnen Licht.
Sei du uns Licht.
Herr gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe.
Und das ewige Licht leuchte ihnen.
Lass sie ruhen in Frieden.
Amen.
Zum Hintergrund der Aktion #lichtfenster, die der Bundespräsident ins Leben gerufen hat, finden Sie hier Informationen auf der Seite der Bischofskonferenz.