Pastorale Räume
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat weitere Mitglieder für die Leitungsteams in den 35 Pastoralen Räumen benannt. Einen Überblick über die Teams finden Sie hier.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Das Bistum Trier und der Diözesan-Caritasverband stellen aus einem „Notfall-Energie-Fonds“ Hilfen für Menschen bereit, die durch die Energie-Krise in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Die Führungskräfte sollen für Umsetzung der Synodenergebnisse sorgen. Den Teams steht jeweils ein Priester als Dekan vor, mit dem ein oder zwei Frauen und Männer in der Leitung zusammenarbeiten.
Markenjeans, 80er Jahre Trainingsanzug, Brautkleider oder Sportklamotten: Der 2nd Hemd&Hose-Markt in der Jugendkirche „Crossport to heaven“ ist ein Paradies für Schnäppchenjäger
Der Preis der Ökumenischen Jury beim Max Ophüls Filmfestival geht in diesem Jahr an den Film „Franky Five Star“ von Birgit Möller.
Inflation, Energiekrise und der Krieg in der Ukraine - der Alltag ist herausfordernd. Die Familienbildungsstätten bieten ein vielfältiges Angebot, um Menschen zu entlasten und einen Ausgleich zu bieten. In Neuwied übernimmt ein neuer Geschäftsführender Leiter die Verantwortung.
Schülerinnen und Schüler der Willi-Graf-Schule Saarbrücken nehmen an Gedenktag für Holocaust-Opfer teil. Die 24-Stunden-Lesung soll bewusst verstören.
Kurienkardinal Kurt Koch referiert zu jüdisch-katholischem Dialog an der Theologischen Fakultät.
Das Bistum Trier bietet ein kostenfreies Berufungscoaching an. Sechs Frauen und Männer, die in der patentierten WaVe® -Methode ausgebildet wurden, stehen als Coaches bereit.
Die Domrendantur in Trier sammelt Wachsreste für die Ukraine-Hilfe, um damit behelfsmäßige Wärmequellen zu gießen – zum Kochen und gegen die Kälte.
Am Donnerstag, 2. Februar, 17 Uhr, findet in Saarbrücken erstmals eine zentrale Gedenkfeier für unbedacht Verstorbene statt.
Wer gerne eigenes Gemüse oder Obst anbauen möchte, aber keinen Garten hat, ist beim Urban-Gardening-Projekt in Bad Neuenahr-Ahrweiler genau richtig.
Weihbischof Jörg Michael Peters nahm am Auftakt eines Forschungsprojekts im Kampf gegen Antisemitismus teil.
Die Neuapostolische Kirche wurde als neues Vollmitglied der ACK Saarbrücken und Umgebung im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen aufgenommen.
Zum Auftakt seiner Firmreise im Pastoralen Raum Völklingen hat Weihbischof Franz Josef Gebert 51 Jugendliche der Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt gefirmt.
Dr. Hans-Günther Ullrich folgt auf Dr. Irina Kreusch. Die Entsendung erfolgt durch die Bistümer Trier, Mainz, Speyer, Limburg und Köln, die mit Teilen ihres Bistumsgebiets in Rheinland-Pfalz vertreten sind.
Neue Leitung im Felixianum: Maik Bierau leitet das Sprachen- und Orientierungsjahr für junge Menschen im Bistum Trier.
„Klangstele. Gesang vom Zyklon B“ heißt Installation, die am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus, in der Jugendkirche eli.ja zu hören ist.
Die gestohlene Bibel aus dem 16. Jahrhundert ist nun wieder im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues.
Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht“ haben evangelische und katholische Christen am Mittwoch, 18. Januar, in Saarlouis für die Einheit der Christen weltweit gebetet.
Die Namensänderung in “Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier” wurde vom Kuratorium der Bischof-Stein-Stiftung beschlossen.
Im Fokus des Spitzengesprächs standen der Strukturwandel im Saarland sowie die Veränderungen, die derzeit in den Bistümern Trier und Speyer anstehen.
Am Samstag, 21. Januar, startet Weihbischof Gebert seine Firmreise in den Pastoralen Raum Völklingen. Beginn ist in der Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt.
Ein offenes Ohr für die Menschen in den Flutgebieten und Kontakte zur Bistumsverwaltung wie zu politischen Verantwortlichen: Peter Schuh und Johannes Kölling koordinierten den Wiederaufbau.
Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) steht die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen. Zwischen dem 18. und 25. Januar laden Kirchengemeinden weltweit zu Gottesdiensten ein.
Die Caritas-Familienbüros sind ein Erfolgsmodell, wie nun auch die wissenschaftliche Evaluation bestätigte. Und das Projekt wird weitergeführt - mit drei weiteren Familienbüros.
Verstärkung für das Institut zur Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) Saarbrücken: Karolina Engel leitet seit 1. Januar 2023 den Fachbereich Lernkultur und Unterrichtsentwicklung.
Das Team des Besucherdienstes im Bistum Trier sucht Verstärkung. Ein offenes Informationstreffen für Interessierte findet am 20. Januar im Bischöflichen Generalvikariat statt.
Das grenzübergreifende Projekt "Hoffnungsschimmer" wurde am 6. Januar mit einer Pilgerwanderung beendet.
Bischof Ackermann feierte das Requiem für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. und gedachte des vor 16 Jahren verstorbenen früheren Trierer Bischofs Spital.
Bischof und Generalvikar haben sich mit Leitungen der Landkreise und kreisfreien Städte ausgetauscht.
Weihnachtskarten verschicken und dabei etwas Gutes tun: Der Paulinus-Verlag und das Bistum Trier machen dies jedes Jahr möglich. 8.000 Euro gehen als Spende an die "Caritas Ukraine".
Bundeskanzler Olaf Scholz hat 108 Sternsinger im Kanzleramt empfangen. Stellvertretend für das Bistum Trier waren Daphne, Sophia, Regina und Mia aus Merzig in Berlin.
An Weihnachten ein gutes Essen genießen - für Wohnungslose ein Traum. Ein Koblenzer Küchenchef denkt besonders an diese Menschen und verteilt kulinarische Geschenke.
Weihbischof Franz Josef Gebert und das designierte Trierer Prinzenpaar feiern einen Gottesdienst zur Fastnacht im Dom.
Zum 1. Januar sind neun ehemals eigenständige Pfarreien zur Pfarrei Heilig Geist fusioniert und feiern dies am 8. Januar mit einem Festgottesdienst und geselligen Austausch
Um das Sakrament den Gläubigen näher zu bringen, hat die Pfarreiengemeinschaft Saarlouis links der Saar zu einem Eucharistie-Workshop eingeladen.
40 Königinnen und Könige aus den Bistümern Trier und Speyer sind am Montag von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger empfangen worden.
Radio Salü und die Rundfunkarbeit des Bistums Trier feiern die 1500. Folge der gemeinsam produzierten Sendereihe „Hitstory“. Jeden Mittwoch geht es um einen Song und seine ganz besondere Geschichte dahinter.
Rund 200 Sternsingerinnen und Sternsinger sind am Montag zum Eröffnungsgottesdienst der 65. Aktion Dreiköniggssingen nach Saarbrücken gekommen. Weihbischof Franz Josef Gebert dankte ihnen für ihren Einsatz.
Die Filialkirche in Minden ist nach den großen Flutschäden im vergangenen Jahr mit einer Festmesse wiedereröffnet worden.
Bischof Dr. Stephan Ackermann würdigt den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.
Nach 32 Jahren an der Spitze des Diözesan-Caritasverbands geht Dr. Birgit Kugel in den Ruhestand. Im Gespräch blickt sie auf ihre lange Dienstzeit zurück.
Die Kollekte der katholischen Gottesdienste im Bistum Trier geht am Sonntag, 8. Januar an das Hilfswerk missio Aachen. Sie ist für die Ausbildung von Seelsorgern in Afrika bestimmt.
Neben der Rosenkranzkirche von Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde jetzt die „Waschbar“ eröffnet für die vielen, die auch nach eineinhalb Jahren noch keine Möglichkeit zum Wäschewaschen haben
Daphne, Sophia, Mia und Regina von der Pfarrei St. Martin aus Merzig-Bietzen vertreten das Bistum Trier beim Empfang der Sternsingerinnen und Sternsinger im Bundeskanzleramt.
Bischof Ackermann hat daran erinnert, dass die Weihnachtstexte den Blick auf Gottes geheimnisvolle Werke lenken.
Bischof Ackermann hat an Heiligabend dazu eingeladen, an Weihnachten Kraft zu schöpfen für die Schwierigkeiten des Lebens.
„Wie können wir sexualisierte Gewalt in unserer Arbeit vermeiden? Wie gefahrvoll ist die Realität?“ ist das Thema eines Informationsabends am 10. Januar in Plaidt
Trierer Theologie-Studierenden spenden Erlös an die Brüderstiftung Peter Friedhofen und die Lebenshilfe für Afrika.
„Wir hatten keine Brücken – Wir haben eine Brücke“ – so lautet das Motto des diesjährigen Gottesdienstes „Weihnachten anders“ am Samstag, 24. Dezember in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
„Miteinander leben – miteinander feiern“ unter diesem Motto laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmestelle in Lebach alle Interessierten für den 24. Dezember zum traditionellen Hirtenfeuer ein.
Bischof Dr. Stephan Ackermann feiert in Saarbrücken-Brebach einen Gottesdienst mit der Queer-Gemeinde.
„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ – unter diesem Motto steht die 65. Aktion Dreikönigssingen. Der Eröffnungsgottesdienst im Bistum Trier findet am 2. Januar in Saarbrücken statt.
Die Jugendlichen der Nikolaus-Groß-Gemeinschaftsschule Lebach kochen für saarländische Wohnungslose.
Die Weihnachtsgeschichte, wie sie die Allgemeinheit heute kennt, war Thema im Katholischen Forum Koblenz mit Prof. Simone Paganini
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hilft der Diözesan-Caritasverband Geflüchteten in Ivano-Frankivsk und benötigt dringend Spenden.
Bischof Dr. Stephan Ackermann zum Zwischenbericht über den Umgang mit Fällen sexueller Gewalt in der Amtszeit des Trierer Bischofs Stein (1967-1981)
Ab dem 1. Januar bietet die „Miez-Box" im Mergener Hof Essen, Bildung und Freizeit.
Das Bistum Trier stellt seinen Geschäftsbericht 2022 und die Haushaltsplanung 2023 vor.
In Lissabon trifft sich im August 2023 auf Einladung des Papstes die Jugend der Welt. Auch aus dem Bistum Trier wird sich eine Gruppe auf den Weg nach Portugal machen. Wer dabei sein will, kann sich ab sofort anmelden.
Das Projekt „Seelsorge in Einrichtungen der Altenhilfe katholischer Träger'' qualifiziert 22 Mitarbeitende.
Mitarbeiterinnen des Dekanats Wadgassen sowie der Caritas Saar-Hochwald haben am 12. Dezember Spenden an die Tafel in Saarlouis übergeben.
Rund 40 Schülersprecherinnen und -sprecher der Bistumsschulen begrüßte Bischof Dr. Stephan Ackermann zu einem gemeinsamen Austausch in Trier.
Das Friedenslicht erreicht das Bistum Trier. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Frieden beginnt mit dir“.
Gläubige, Vertreter des Trierer Domkapitels und die Benediktiner von St. Matthias feiern einen Gottesdienst anlässlich des Euchariusfestes.
Am dritten Adventssonntag, 12. Dezember 2022, weihte Bischof Ackermann den neuen Altar in St. Bartholomäus Hasborn-Dautweiler.
Die Kolpingjugend Trier und die Fachstelle Jugend Andernach bieten eine Schulung zum Thema „Prävention und Recht“ an.
Bischof Dr. Stephan Ackermann feiert einen Gottesdienst zum Hochfest Maria Immaculata.
Zum 53. Mal laden evangelische und katholische Kirche Menschen in Notlagen an Heiligabend ein. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier geplant.
Das Emil-Frank-Insitut feiert mit zahlreichen Gästen sein Silbernes Jubiläum.
Der nächste Grundkurs für Küsterinnen und Küster startet am 23. Januar 2023.
Nach 174 Jahren segensreichem Wirken verlassen die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus das St. Nikolaus-Hospital in Wallerfangen.
Der bolivianische Bischof Pascual Limachi hat am zweiten Adventssonntag in St. Sebastian in Püttlingen mit Gläubigen ein Pontifikalamt gefeiert.
Als eine der ersten Kirchen im Bistum Trier erhält die Pfarrkirche St. Stephanus Nachtsheim eine Luft-Wasser-Wärmepumpen-Heizung und wird somit ohne Heizöl oder Gas betrieben.
Dekanatsleitungen, Leitungsteams und Bistumsleitung sind zu Beratungen zusammengekommen.
19 Jugendliche und eine Erwachsene empfingen am 3. Dezember in Saarbrücken das Sakrament der Firmung.
Am Barbaratag haben ehemalige Bergleute des Bergmannvereins Luisenthal mit einem Gottesdienst der 299 vor 60 Jahren verunglückten Bergleute gedacht.
Der bolivianische Bischof Jorge Herbas Balderrama spricht im Interview über das Gesundheitssystem in Bolivien, die Hilfe der Kirche und die Bedeutung der Gesundheitspastoral.
Bei einer Pressekonferenz zogen die Organisatoren ein positives Fazit. Eine Gesamtbesucherzahl von rund 205.500 zeigen den großen Erfolg der Ausstellung.
Das Programm „Lebenswirklichkeiten“ ermöglichte Perspektivwechsel durch Begegnung von Mensch zu Mensch. Das im Juli gestartete Programm ist nun in Koblenz geendet.
Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler hatte eine Zukunftswerkstatt organisiert, um herauszufinden, wie die Menschen vor Ort ihre Kirche mitgestalten können.
Der Verein Kloster Heilig Kreuz e.V. in Püttlingen wird ab 1. Februar 2023 als geistliches Zentrum Angebote für Pfarreien und Pastorale Räume im Saarland machen.
Einladende Texte, Impulse, Lieder, Gelegenheit des persönlichen Gedenkens und ein offenes Ohr - das ist das Angebot von "Gedanken-Gedenken" im Pastoralen Raum Neuwied
Trierer Telefonseelsorge mit neuer Leitung: Dr. Bernd Steinmetz geht in den Ruhestand und übergibt die Führung an Stephanie Schneider.
Nina Andres-Reindorf ist neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Erwachsenenbildung Saar. Sie folgt auf Horst Ziegler, der nach 13 Jahren nicht erneut kandidierte.
Bei seiner letzten Firmreise in den Visitationsbezirk Saarbrücken spendet Weihbischof Brahm in 13 Gottesdiensten das Sakrament der Firmung.
Caritas und Bistum Trier haben das Projekt „Hospiz- und Palliativkultur in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Bistum Trier“ abgeschlossen.
Im Anschluss an den Gottesdienst zum Start der Adveniat-Weihnachtsaktion im Trierer Dom ist die Eröffnungsfeier in St. Maximin fortgesetzt worden.
Tod und Unglück halten sich nicht an Bürozeiten. Daher gibt es in Koblenz seit drei Jahren eine ökumenische Rufbereitschaft in den fünf Krankenhäusern
Mit einem Gottesdienst im Trierer Dom ist die bundesweite Weihnachtsaktion des Hilfswerks Adveniat in Trier gestartet.
Dagmar Hees ist neu im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (ACK Südwest).
Beim Katholischen Forum Koblenz sprach Bischof Bätzing als Co-Präsident des Synodalen Weges offen und ehrlich über die aktuelle Entwicklung des Reformdialogs.
Mehrere Kirchengemeinden im Saarland haben am diesjährigen "Red Wednesday" ihre Kirchen rot angestrahlt, um auf die Verfolgung von Christen weltweit aufmerksam zu machen.
Fachkräftemangel, das neue Kita-Gesetz und Corona waren die Themen der diesjährigen Gesellschafterversammlung der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz in Maria Laach
Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat eröffnet die bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier.
"Gesundsein fördern“ unter dem Motto der Adveniat-Weihnachtsaktion steht in diesem Jahr auch der lebendige Adventskalender der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit in den Neunkircher Ortsteilen Wiebelskirchen, Hangard und Münchwies.
Am ersten Advent startet das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat im Bistum Trier die bundesweite Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche.
Die "Schöpfungsinitiative Koblenz" hatte im Umwelt- und Schöpfungsbereich Engagierte eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Bischof Dr. Stephan Ackermann begrüßt die Verabschiedung der Neufassung der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“.
Die Bibliothek des Priesterseminars lädt auch in diesem Jahr zu ihrer traditionellen Weihnachtsausstellung ein.
50 Jugendliche aus dem Bistum Trier haben sich beim „Get2Gether“ in Saarbrücken auf den Weltjugendtag in Lissabon vorbereitet.
Trierer Theologie-Studierende besuchen auch in diesem Jahr als Nikolaus verkleidet Familien in der Stadt und in umliegenden Dörfern und sammeln dabei Spenden für einen guten Zweck.
„Die Welt kann durch euch ein Stück besser werden, das traut euch Gott zu“ - so der Trierer Domvikar Matthias Struth, der in Treis das Sakrament der Firmung spendete.
Im Rahmen des Elisabeth-Tags in Neuwied präsentiert der Caritasverband Rhein-Wied-Sieg seine Unterstützungsangebote.
Weihbischof Franz Josef Gebert hat zwei Seminaristen aus dem Priesterseminar Trier zu Diakonen geweiht. Sie werden voraussichtlich im Mai zu Priestern geweiht.
Bischof Ackermann hat ein Fazit des Ad limina-Besuchs der deutschen Bischöfe gezogen.
Der Diözesane Cäcilienverband wählt bei seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Trier fordert zu mehr Nachhaltigkeit in der Vorweihnachtszeit auf.
Unter dem Leitwort „Was brauchst Du? Anspruch und Wirklichkeit in der Hospizarbeit“ stand der Trierer Hospizabend, der engagierte Menschen zusammenbrachte und ermutigte.
Die Aktion Arbeit im Bistum Trier kritisiert das Prinzip des „Fordern und Förderns“.
Beim Ökumenischen Gottesdienst an Buß- und Bettag predigt Präses Dr. Thorsten Latzel für den Frieden.
Bischof Ackermann hat Inhaftierte und Bedienstete in der JVA Wittlich besucht. Thomas Reichert gab Einblicke in den Haftalltag und die Arbeit von Seelsorgenden im Gefängnis.
Die bundesweite Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet dieses Jahr in Trier statt. Gäste aus Bolivien und Guatemala werden von Nöten und Hoffnungen der Menschen berichten.
Mit den Pastoralen Räume geht die Bildung neuer Gremien einher. Eine 1. Synodalversammlung fand nun in Stromberg statt. Das Besondere: Der Pastorale Raum entsteht erst 2023.
Jugendpfarrer Peter Zillgen spendet 19 jungen Menschen in der Pfarrei Gerolsteiner Land das Sakrament der Firmung.
Was kann in dieser Zeit Hoffnung schenken? Persönliche Antworten lieferte dazu der Firmgottesdienst mit Jugendpfarrer Dominic Lück in Herdorf.
Die Jugendaktion im Bistum „Wir gegen Rassismus“ veranstaltet am 18. November das virtuelle Benefiz-Event „Songs of Solidarity“ mit vielen Stars und Promis.
Am Diaspora-Sonntag ruft Bischof Ackermann zu Spenden für Christen in der schwedischen Diaspora sowie anderen Regionen Nordeuropas, des Baltikums, Nord- und Ostdeutschlands auf.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg äußert sich im Interview mit der Bistumszeitung „Paulinus“ zum Haushaltssenkungsprozess.
Viele Kinder im Saarland sind von Armut betroffen. Auch dieses Jahr möchten die Kirchen gemeinsam mit Radio Salü es wieder für diese Kinder "Sterne regnen" lassen.
Besonderes Schulprojekt an der Förderschule: Die Schüler lernen in Projektwochen von Zirkuskünstlern.
Die Mitarbeitervertretungen im Bistum diskutieren über die Zukunft der Kirche. Rund 600 Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung gefolgt
Der unabhängige Betroffenenbeirat im Bistum Trier lädt am 18. November in Koblenz zu einem Gedenkgottesdienst für Betroffene von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche ein
Die evangelische und katholische Kirche laden am Buß- und Bettag zum ökumenischen Gottesdienst in den Trierer Dom ein.
Menschen, die um ein Tier trauern, haben dazu oft in der Gesellschaft keinen Raum und stoßen auf Unverständnis, sagt Christine Mick. Daher lädt die Gemeindereferentin aus Saarbrücken-Malstatt zum zweiten Mal ein zu einem Gottesdienst für trauernde Tierangehörige.
Bischof Dr. Stephan Ackermann stellt sich in Wellesweiler den kritischen Fragen der Kirchenbasis.
Weihbischof Robert Brahm feierte in Waxweiler einen Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Willibrord.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen am Sonntag, 6. November, in der Saarbrücker Friedenskirche den Auftakt der diesjährigen Friedensdekade gefeiert. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Saarbrücken und Umgebung.
Um Kinder vor Gefährdungen und Gewalt in jeglicher Form zu schützen, braucht es gut ausgebildete Tagespflegepersonen. Gemeinsam haben der Landkreis Saarlouis, die Lebensberatung Saarlouis sowie die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral 50 Tagespflegepersonen geschult.
Bereits zum vierten Mal beteiligt sich das Bistum am Mentoring-Programm für Frauen.
Sie engagieren sich in Pfarreien, schenken anderen ihre Zeit und ihre Arbeit: Ehrenamtliche im Bistum Trier. Am 4. November wurden sie mit einem Festakt gewürdigt.
Zwei Jahre lang konnte coronabedingt die Heilig-Abend-Aktion in Saarbrücken nur als Geschenkeausgabe stattfinden. In diesem Jahr laden die evangelische und katholische Kirche wieder wohnungslose, arme und alleinstehende Menschen zu einer Feier ins E-Werk ein.
Die Flut hatte die Katholischen Öffentlichen Büchereien in Trier-Ehrang, Ahrweiler und Ahrbrück schwer getroffen. Nach mehr als einem Jahr haben sie wieder ihre Arbeit aufgenommen.
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht im „Forum Bürgerkirche” in St. Gangolf zu „Liebe und Hass – Gedanken zur Demokratie“.
Die Krisen häufen sich – und immer öfter wenden sich Menschen mit ihren Problemen an die Beratungsdienste.
Gemeinsam ein Kreuz für das Ahrtal gestalten: Bis Ende Januar können sich Interessierte mit eigenen und persönlichen Papierausschnitten beteiligen.
Der Verein „Stiller Stern Trier" lädt im Rahmen der Woche der Stille Familien von Sternenkindern zu Spaziergang ein.
Klimawandel, Extremwetter, Verlust der Biodiversität: Sie gefährden unsere Ernährungssituation. Die KLB macht das zum Thema des Oasentags für Frauen.
Die Sanierung der Preister Filialkirche geht voran. Seit 150 Jahren ist sie ein wichtiger Ort für die Menschen.
Rund 340 Jugendliche werden im November im Dekanat Vulkaneifel und im Pastoralen Raum Gerolstein-Adenau das Sakrament der Firmung erhalten.
Unser Newsletterangebot - mit Pressemeldungen oder speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Fürbitten und mehr - hier abonnieren
Hier finden Sie das Kirchliche Amtsblatt des Bistums online, sowie amtliche Veröffentlichungen auf der Homepage des Bistums
Viele Termine des Bistums, z. B. aus der Familien- oder Erwachsenenbildung, finden Sie in unserem Kalender
Bremst sich die Kirche gerade selbst aus bei ihren Anstrengungen, das Christsein für heute neu zu buchstabieren und lebbar zu machen? Altfried Rempe spricht von dieser Gefahr in der aktuellen Ausgabe von “Kreuz & Quer - der Podcast aus dem Bistum Trier”. Er sieht sie beim kritischen Brief von fünf deutschen Bischöfen an den Vatikan, in dem sie fragen, ob sie an dem geplanten “Synodalen Rat” teilnehmen dürfen oder etwa sogar müssen; und vor allem bei der Antwort aus Rom, bei der von Gefahren die Rede ist, die es zu geben “scheint”. Altfried Rempe wünscht sich mehr Mut und weniger Spekulation über scheinbare Gefahren.
Im Sinne der Alltagsweisheit „Aus Fehlern wird man klug“ können Sie uns im konstruktiven Umgang mit Fehlern unterstützen. Jede geäußerte Beschwerde bietet die Chance zur Verbesserung. Haben Sie zunächst mit der betreffenden Person gesprochen? Kommen Sie dort nicht weiter? Hier geht es weiter zum Beschwerde-Management des Bistums.
Bei Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen: Wir helfen Ihnen professionell und kompetent in 20 Beratungsstellen und im online-Angebot
Informationen zu neuen religiösen Bewegungen, Weltanschauungen, Sekten, zur Esoterik und zu religiösen Szenen und Phänomenen
Unterstützung für Ihre Gebetsanliegen: Wenn Sie beten möchten - und Ihnen die Worte fehlen. Ordensgemeinschaften beten für Sie!
Gedanken zu den monatlichen Gebetsanliegen von Papst Franziskus und Bischof Stephan finden Sie hier.
Thema Umwelt, Schöpfung, Klimaschutz: www.umwelt.bistum-trier.de
Alle Hörfunkbeiträge der Kirche im SR finden Sie hier zum Nachlesen.
Lernen Sie vielfältige Berufe im Bistum kennen! - Unser Berufe- und Stellenportal
Alle Stellungnahmen auch zum Nachlesen.