Das Solidaritätsnetz hat - neben geförderten Stellen in den Ortscaritasverbänden - den Charakter eines thematischen Netzwerks für soziale Teilhabe, in dem der Themenschwerpunkt Flucht und Migration einen Platz hatte. Ein solches thematisches Netzwerk soll es weiterhin geben. Wir sehen, dass soziale Teilhabe zur gesellschaftlichen Relevanz von Kirche und zu einer diakonischen Kirchenentwicklung beiträgt und möchten in bewährter Weise jene, die daran ein Interesse haben, zum Thema vernetzen und Impulse geben.
Als Unterstützungswerkzeuge stehen im Jahr 2025 weiter die Verfahrens- und Traumaberatung in den Caritasverbänden sowie der Fonds für soziale Teilhabe zur Verfügung, die schon durch den Beschluss im Jahr 2020 auf fünf Jahre angelegt wurden. Lokale Akteure, die ihre Arbeit fortführen, haben auch 2025 die Möglichkeit, Mittel zu beantragen und lokale Projekte mit einem Antrag an den Fonds für soziale Teilhabe zu unterstützen (Fördermöglichkeiten | Da sein).
Netzwerker*innen-Stellen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Großes Interesse an der Ausschreibung – Vielen Dank!
Wir bedanken uns herzlich für das große Interesse und die zahlreichen eingegangenen Bewerbungen auf die Ausschreibung der Netzwerker*innen-Stellen für gesellschaftlichen Zusammenhalt im Bistum Trier. Es freut uns sehr, dass so viele kirchliche Organisationen und Einrichtungen mit kreativen und engagierten Konzepten zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen möchten.
Die Bewerbungsfrist ist nun abgeschlossen, und wir befinden uns derzeit im Auswahlverfahren. In einem mehrstufigen Prozess werden die eingereichten Anträge sorgfältig geprüft und bewertet. Die Entscheidung über die Förderung trifft der Bereich Seelsorge und Kirchenentwicklung im Bischöflichen Generalvikariat Trier, begleitet von der Beratung durch den Diözesan-Caritasverband und die Abteilung Jugend.
Bis Ende Mai 2025 erhalten alle Antragstellenden eine schriftliche Rückmeldung. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und freuen uns auf die nächsten Schritte im gemeinsamen Aufbau des weiterentwickelten Solidaritätsnetzes.