Fürbitten-Vorschlag für den 24. August 2025:21. Sonntag im Jahreskreis
Einleitung
In unserer Welt zählen oft nur die Reichen und Mächtigen.
In Gottes Welt werden Letzte zu Ersten.
Mit dieser Zuversicht bringen wir unsere Bitten zu Gott.
Bitten
Wir denken an die Menschen in der Ukraine:
an alle, die mitten in Leid und Tod
keine Hoffnung mehr aufbringen können,
an diejenigen, die von den angekündigten Verhandlungen
einen sicheren und gerechten Frieden erwarten;
und an die Verantwortlichen,
die immer weiter verhandeln und Friedensvorschläge ausarbeiten.
– kurze Stille – V: Du Gott des Friedens A: Wir bitten dich, erhöre uns.
(oder: GL 639.1 – Text verändert: „Erbarme dich ihrer, o Gott, erbarme dich ihrer“)
Wir denken an die Menschen in Gaza und Israel:
an alle, die um ihr Leben und das ihrer Angehörigen bangen,
an diejenigen, denen jede Lebensgrundlage entzogen wird,
und an die Menschen, die alles tun, um zu helfen.
– kurze Stille – V: Du Gott des Lebens A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Wir denken an die Menschen, die unter dem Klimawandel leiden:
an die vielen, die bei den verheerenden Waldbränden
alles verloren haben,
an diejenigen, die in Flutgebieten um ihr Hab und Gut kämpfen;
und an die Frauen und Männer,
die sich kreativ und ideenreich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
– kurze Stille – V: Du Gott der Schöpfung A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Wir denken an Ärztinnen und Ärzte,
an Sanitäter und Rettungskräfte in Kriegs- und Katastrophen-Gebieten:
an diejenigen, die sich im Einsatz in große Gefahr begeben,
oder sogar ihr Leben verloren haben.
Und an den Polizisten,
der im Saarland bei einer Festnahme erschossen worden ist.
– kurze Stille – V: Du Gott der Liebe A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Wir denken an die Menschen, die in den „sozialen Medien“ aktiv sind:
an die vielen, die sich zu jedem Thema äußern,
egal, mit welcher Kompetenz;
an alle, die andere Menschen wohlwollend betrachten und behandeln;
und an diejenigen, die eigene Schwächen und Fehler eingestehen.
– kurze Stille – V: Du Gott mit uns A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Wir denken an die vielen Kinder und Jugendlichen und auch Erwachsene,
die sexualisierte Gewalt erlitten haben oder erleiden:,
an diejenigen, die mit ihrem Leid allein sind
und sich niemand anvertrauen können;
und auch an alle, die im Bereich der Kirche solchen Verbrechen ausgeliefert sind.
– kurze Stille – V: Du Gott des Trostes A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Wir denken an die Menschen, die sich in der Kirche engagieren:
an alle, denen die Kirche zur Heimat geworden ist,
an diejenigen, die Freude und Mut in ihre Gemeinde einbringen,
und an die Verantwortlichen, die zeigen, dass Kirche sich bewegen kann.
– kurze Stille – V: Du Gott der Gemeinschaft A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Schlussgebet
Guter Gott, du gibst uns Hoffnung und Zuversicht.
Mit deiner Hilfe können wir die Welt verändern.
Wir vertrauen deiner Zusage,
dass du immer bei uns bist.
Dafür danken wir dir jetzt und alle Zeit. Amen
Autorin & Autor: Marina und Hans Seidl, Thalmässing (Rückmeldung an sie; Kopie an die Redaktion)