Zum Inhalt springen

Interreligiöser Dialog

Begegnung, Kennenlernen und Verstehen in Offenheit und Wertschätzung

 

Bischof Ackermann und der interreligiöse Gesprächskreis Saarbrücken

Im Interreligiösen Dialog begegnen sich Gläubige verschiedener Religionen in einer Atmosphäre der Offenheit und Wertschätzung. Anders als in der Ökumene geht es dem Interreligiösen Dialog nicht darum, die Unterschiede zwischen den Religionen aufzuheben oder zu überwinden.

Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen. Das Zweite Vatikanische Konzil fordert die Christen und die Angehörigen der nichtchristlichen Religionen darüber hinaus dazu auf, "gemeinsam einzutreten für Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen" (Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen" Nostra aetate, Abschnitt 3).

Christen im Bistum Trier engagieren sich vor allem im interreligiösen Dialog zwischen Juden und Christen und im interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen.

Kontakt

Bischöfliches Generalvikariat Trier Arbeitsbereich Interreligiöser Dialog Mustorstraße 2 - 54290 Trier Mail: irdialog@bistum-trier.de Telefon: 0651 7105 526 (Matthias Neff) Telefon: 0651 7105-434 (Sekretariat)
Master 'Interreligiöse Studien Judentum, Christentum, Islam'
Neuer Master-Studiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam"
an der Theologischen Fakultät Trier

Nachrichten zum Thema "Interreligiöser Dialog"

Interreligiöser Dialog unterzeichnet Grundsatzpapier

Probleme vermeiden und Missverständnisse ausräumen