Zum Inhalt springen

Mariä Himmelfahrt

Dom Westchor Stuck

Maria, die Gottesmutter, ist mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen worden. Das feiern Katholiken an „Mariä Himmelfahrt“, offiziell also das "Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel". Was Papst Pius XII. zu Allerheiligen 1950 als Dogma" verkündet hat, ist als Fest schon viel älter: In der Ostkirche war es schon seit dem fünften Jahrhundert bekannt. Kaiser Mauritius hat im sechsten Jahrhundert den 15. August als staatlichen Feiertag anerkannt. In der römischen Kirche wird das Fest seit dem siebten Jahrhundert gefeiert. Im saarländischen Teil des Bistums - und in überwiegend katholischen Ländern - ist der Tag noch heute ein gesetzlicher Feiertag. 

Großes wird von dir gesagt, Maria:
Der Herr hat dich erhoben
über die Chöre der Engel in seine Herrlichkeit.

Radiobeitrag

"Gegrüßet seist du Maria voll der Gnade..."

So beginnt das nach dem Vaterunser wohl bekannteste Gebet der Christen. In den ersten Jahrhunderten des Christentums, als sich die neue Religion nach und nach ihre Form gab, stellten sich die Menschen viele Fragen. So auch diese:
Was geschieht eigentlich, wenn ein Mensch, der voller Gnade ist, ein Mensch wie Maria, stirbt? Unser Gott ist ein treuer Gott, gerade auch im Tod. Wir glauben doch an die Auferstehung.  Muss sich das nicht gerade an Maria, der Mutter Jesu ganz besonders zeigen?

So verbreitet sich langsam der Glaube an eine Aufnahme Marias in den Himmel.

Schon vor dem Konzil von Ephesus im Jahre 431 gibt es in Jerusalem ein Fest, das Maria gewidmet ist. Es entspricht dem Dies natalis, dem Himmelsgeburtstag, d.h. dem Todestag der Märtyrer. Zuerst wird es um Weihnachten gefeiert. Aber schon um 600 wird das Fest auf den 15. August verlegt. Das ist bis heute so geblieben. Und so wird auch am Feiertag wieder in vielen Gottesdiensten und Predigten an Maria, die Mutter Jesu, erinnert.

Warum es überhaupt in den ersten Jahrhunderten zum Aufkommen einer Marienfrömmigkeit kam hat allerdings nicht nur theologische Gründe.

Die heidnischen Kulte verehrten viele Muttergottheiten, und die alten Kirchenväter setzten alle Hebel in Bewegung, damit man Maria nicht mit ihnen verwechselt. Die heidnischen Kulte pflegten die Muttergottheiten, weil das mütterliche Element in der Religion ungeheuer wichtig ist. Das gilt auch für die der Christen. Die Stadt Ephesus in der heutigen Türkei ist ein laut sprechendes Symbol dafür. Sie ist der große antike Wallfahrtsort für die heidnische Göttin Diana. Und so wundert es nicht, dass sie nach  dem Konzil von 431 Ausgangspunkt der Marienverehrung wird.

Denn hier wurde das älteste Dogma über Marias Gottesmutterschaft formuliert. Darin heißt es:

„Wer nicht bekennt, dass der Emanuel in Wahrheit Gott und die heilige Jungfrau deshalb Gottesgebärerin ist…….., der sei ausgeschlossen.“

Diese Definition enthält zunächst eine Aussage über Jesus von Nazaret, den Gottessohn, und im Zusammenhang mit ihm gibt sie auch Auskunft über seine irdische Mutter Maria. Die Lehre, dass Jesus, der Sohn Marias, auch als Mensch immer schon Gott gewesen ist, gilt als das Fundament christlichen Glaubens. In Marias Gottesmutterschaft liegt jede Lehre über Maria und jede Verehrung für Maria begründet. Katholische Christen beten keine Muttergottheit an. Sie verehren die Mutter Jesu Christi und bitten bei ihr um seine Hilfe.

Dem Fest der Aufnahme Marias in den Himmel be­gegnen manche Christen mit Verlegenheit...

...einmal weil es sich um eine „Himmelfahrt" handelt, wie es umgangssprachlich heißt, und wir damit meist nur symbo­lisch umzugehen gewohnt sind, zum zweiten weil es ein nicht biblisch, sondern aus der Tradition begründe­tes Marienfest ist; zum dritten weil es für die katholi­sche Kirche 1950 als Dogma ausgesprochen wurde.

Carl Gustav Jung, der Psychologe und Symbolforscher, hat das Dogma von 1950 eine geniale Antwort der Kirche genannt, nämlich auf die Menschenverachtung und Wertlosigkeit des Lebens im letzten Weltkrieg, der ge­rade erst fünf Jahre vorbei war. Es sei eine Antwort auf den Zynismus, mit dem menschliches Leben in einem bisher unbekannten Ausmaß zerstört worden sei. Zugleich verstand er es aber auch als eine Antwort auf den Daseinsekel, der sich in der damals herrschenden geistigen Richtung, etwa dem Existen­tialismus, ausbreitete. Stattdessen drückt das Marienfest Zustimmung aus: Zustimmung zum Leib, der eine Himmelfahrt vor sich hat, nicht eine Höllenfahrt, nicht die Nachtmeer­fahrt oder eine Fahrt ins Reich der Schatten, wie in den al­ten Mythen, aber auch nicht die Auflösung in ein „gar nichts mehr“ wie im Nihilismus. Gott ist ein treuer Gott und ein Bild dafür ist der weite Mantel der Mutter Gottes in meiner Lieblingsdarstellung Marias als Schutzmantelmadonna. Weit öffnet sich ihr Umhang und darunter finden groß und klein, arm und reich Schutz und Geborgenheit.

("Lebenszeichen" von Wolfgang Drießen im Saarländischen Rundfunk vom 14. August 2010) 

Mariä Himmelfahrt und die Kräutersträuße

Getrocknete Kräuter hängen als Sträuße gebunden von einer Decke Getrocknete Kräuter hängen als Sträuße gebunden von einer Decke

Beliebt an Mariä Himmelfahrt: Kräutersträuße binden und segnen

Am Festtag "Mariä Himmelfahrt" wird nach Trierer Bistumsbrauch in den Kirchen der Krautwisch gesegnet. Er symbolisiert die Unsterblichkeit des Menschen und wird mancherorts als Ausdruck gläubiger Hoffnung den Toten mit in den Sarg gegeben oder auf das Grab gesteckt.

Der Brauch der Kräuterweihe am 15. August erinnert auch an die legendäre Grabesöffnung Mariens. Statt des Leichnams fanden die Apostel der Legende nach dort Rosen und Lilien, vor dem Grab wuchsen die Lieblingskräuter der Gottesmutter. 

Weitere Infos

Gebet zum Kräuterfest

Gott, uns Vater und Mutter,
du hast uns eine Fülle von Pflanzen geschenkt.
Sie machen uns Freude, sie schenken uns Nahrung.
Einige sind richtige Heilkräuter: Sie helfen uns, gesund zu bleiben, sie helfen uns, gesund zu werden.
Segne diese Kräuter, die wir zu diesem Marienfest gepflückt haben.
Allen Menschen sollen sie helfen, gesund zu bleiben.
Jedem kranken Menschen, der sie braucht, sollen sie Arznei sein.
Wir danken für alle Heilkräuter. Amen

Video: Warum feiern wir Maria Himmelfahrt?

Screenshot Maria Himmelfahrt katholisch.de
23. Apr. 2024

Video: Bastelanleitung Kräuterbuschen

Kräuterbüscheln