Zum Inhalt springen

Queer im Bistum Trier

Pontifikalamt des Arbeitskreis Queer

Jeder einzelne Mensch ist in seiner Individualität und Originalität Gottes Ebenbild

Diese grundsätzliche Aussage bringt das Menschenbild der Bistumssynode (2016) zum Ausdruck. Im Zuge der Bistumssynode wurde auch der Arbeitskreises “Queer im Bistum Trier" gegründet.
Uns als Bistum Trier ist es wichtig, einen kontinuierlichen, respektvollen und wertschätzenden Dialog mit ALLEN Menschen zu führen und dabei insbesondere Menschen einzubinden, die lange Zeit im Kontext Kirche zurückgesetzt, ausgegrenzt und verletzt wurden. 

Wir nehmen die Lebenswirklichkeiten von queeren Menschen in den Blick und gestalten mit und für LSBTIQ-Personen seelsorgliche, liturgische Angebote und schaffen Räume für Begegnungen. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.

Aktueller Hinweis des AK Queer

Vor über einem Jahr wurde das gemeinsame Coming-out katholischer Gläubiger in der ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ gesendet. Einhundert Menschen im Dienst der katholischen Kirche, die sich als nicht-heterosexuell definieren, wagten den Schritt in die Öffentlichkeit. Viele Menschen aus der Dokumentation kommen in dem neuen Film nochmals zu Wort. Sie erzählen von ihren Erlebnissen und wie sich ihr Leben seitdem verändert hat. 

Die Fortsetzung von „Wie Gott uns schuf“ wurde am 24. Mai 2023 gesendet. Die Sendung ist noch in der Mediathek einsehbar. 

Nachrichten aus dem Bistum zum Thema "queer"

Rückblick: Heilig-Rock-Tage 2023

Wie bereits 2022 gab es auch 2023 im Rahmen der Heilig-Rock-Tage verschiedene Angebote für queere Menschen im Bistum Trier, erstmals auch ein Pontifikalamt.

Video: Pontifikalamt mit Queer im Bistum Trier

Bildergalerie zum Pontifikalamt

24 Bilder

Veranstaltungen

Der Arbeitskreis Queer

Der Arbeitskreis Queer im Bistum Trier: Aloys Perling, Andreas Diegler, Beate Heß, Sabrina Koch, Claudia Brutscher, Thomas Wagner, Matthias Holzapfel, Lutz Schultz, Ralf Schmitz, Vincent Maron, Ulrike Laux

Die Leitung des Arbeitskreises haben Ulrike Laux, pädagogische Referentin für Prävention und sexuelle Bildung in der Jugendabteilung des Bischöflichen Generalvikariates Trier, und Aloys Perling, theologischer Referent in der Abteilung Kindertageseinrichtungen und familienbezogene Dienste im Bischöflichen Generalvikariat. Den Kontakt finden Sie am Ende dieser Seite.

Die Mitglieder des Arbeitskreises sind

  • Albrecht Adam, Abteilung Schule und Hochschule im Bischöflichen Generalvikariat
  • Claudia Brutscher, Lehrerin an der BBS Wirtschaft, Trier
  • Andreas Diegler, Gemeindereferent, Pfarreiengemeinschaft Marpingen
  • Klaus-Gerd Eich, Arbeitsbereich Ausbildung pastoraler Berufe im Bischöflichen Generalvikariat
  • Beate Heß, Team Queer@herzjesu, SCHMIT-Z e.V. Trier
  • Matthias Holzapfel, Pfarrer in Saarbrücken
  • Sabrina Koch, Ansprechpartnerin im Pastoralen Raum Neuerburg für die Region Westeifel
  • Vincent Maron, Bildungsreferent SCHMIT-Z e.V. Trier
  • Lutz Schultz, Pfarrer in Simmern
  • Thomas Wagner, Diplomtheologe, HuK-Mitglied, Saarbrücken
  • Karin Winter, Kreis Bernkastel-Wittlich
  • Martina Beugen, Gesamtleiterin in der katholischen KiTa gGmbH


Wir arbeiten zusammen mit:

Wie und wozu wollen wir angesichts der rasanten gesellschaftlichen Veränderungen des dritten Jahrtausends Kirche sein?

Als eine Konsequenz der Trierer Diözesansynode (2013-2016) wurde das Fördern eines kontinuierlichen, respektvollen und wertschätzenden Dialogs mit gleichgeschlechtlich orientierten Menschen und ihren Verbänden sowie die Entwicklung von entsprechenden seelsorglichen Angeboten festgehalten (Abschlussdokument der Synode, Seiten 35 und 55). Diese Förderung konkretisiert sich auch im Hinblick auf die Gestaltung des pastoralen Handelns mit und für Familien in all ihrer Vielfalt.

Jeder einzelne Mensch ist in seiner Individualität und Originalität Gottes Ebenbild

Im Nachgang dazu entstand der „Arbeitskreis sexuelle und geschlechtliche Identitäten in der Pastoral“ im Bistum Trier, der auch den Blick über gleichgeschlechtlich orientierte Menschen hinaus weitet.  Der Arbeitskreis widmet sich u.a. der Frage der Seelsorge für und mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen  und queeren Menschen (LSBTIQ), ihren Eltern und Großeltern, Geschwistern, Freunden und Freundinnen. Denn “Jeder einzelne Mensch ist in seiner Individualität und Originalität Gottes Ebenbild. In dieser Verschiedenheit teilen Menschen Leben und christliche Werte. Das geschieht in Familien in all ihrer Vielfalt, wo Menschen Partnerschaft und Gemeinschaft leben und danach streben, christliche Werte wie Liebe, Treue, Würde, Verlässlichkeit,  Verantwortungsbereitschaft, Offenheit für die Weitergabe des Lebens, Vergebung und Versöhnung zu leben und weiterzugeben.” (Zitat aus dem Abschlussdokument der Synode, Seite 8)

  • respektvolle Begegnungen und ein Aufeinander hören als Selbstverständlichkeit
  • konstruktive Auseinandersetzungen fördern
  • Vielfalt als wesentliche Ressource des Handelns wahrnehmen

  • Alle Menschen in ihrer je eigenen Persönlichkeit und Vielfältigkeit als Geschöpfe Gottes annehmen und wertschätzen.
  • Die Lebensrealität von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans-, Inter- und Queeren-Menschen in Kirche und Gesellschaft erkennen, ernstnehmen und thematisieren.
  • Vorurteile und Diskriminierung abbauen.
  • Mitarbeitende in der Pastoral für das Thema sensibilisieren und sprachfähig(er) machen.

  • Die Vielfalt der seelsorglichen und liturgischen Angebote und Maßnahmen für und mit LSBTIQ-Menschen in den Blick nehmen und (weiter-) entwickeln.
  • Angebote vor Ort mit Impulsen und Möglichkeiten der Begegnung unterstützen.
  • Vernetzung lokaler, regionaler und überregionaler pastoraler Angebote.
  • Kooperationen im Rahmen von sozialräumlich orientierter Pastoral von kirchlichen und nicht-kirchlichen Initiativen fördern.
  • Zusammenarbeit mit LSBTIQ-Personen und Vernetzung mit den sich für sie zuständig fühlenden und engagierenden Menschen.
  • Qualifizierungen im Rahmen der pastoralen Ausbildung anregen.
  • Durch Öffentlichkeitsarbeit über Angebote und Maßnahmen informieren und ins Gespräch kommen.

So erreichen Sie uns

Portrait einer Frau vor hellem Hintergrund

Ulrike Laux

Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2
54290 Trier

Pädagogische Referentin für Prävention und sexuelle Bildung in der Jugendabteilung des Bischöflichen Generalvikariates (BGV)

Portrait eines Mannes mit Brille vor hellem Hintergrund

Aloys Perling

Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2
54290 Trier

Theologischer Referent in der Abteilung Kindertageseinrichtungen und Familienbezogene Dienste des BGV