Zum Inhalt springen

St. Martin

Martin von Tours

Im Bistum Trier hat der Heilige Martin im buchstäblichen wie im übertragenen Sinn Fußspuren hinterlassen. Als Bischof von Tours weilte Martin zwischen 371 und 386 mehrfach in der römischen Kaiserstadt Trier, vornehmlich zu kirchenpolitischen Beratungen mit dem Kaiser. Er war ein angesehener Gast am Kaiserhof, zuletzt wurde er jedoch vom Kaiser Maximus hart erpresst. Bei seinen Besuchen in Trier betete er oft in der Bischofskirche, nahm dort 386 auch an einer Bischofsweihe teil.

 

Die Ortskirche von Trier entwickelt sich zu einer diakonischen Kirche, die Menschen in Armut, Bedrängnis und Not wahrnimmt. Sie lässt sich von ihnen berühren, handelt mit ihnen solidarisch und lässt sich von ihnen evangelisieren.


Synode im Bistum Trier, Abschlussdokument heraus gerufen (2016 /Anlage 1.1)

 

Tagesgebet

Allmächtiger Gott, der heilige Bischof Martin hat dich
in seinem Leben und in seinem Sterben verherrlicht.
Lass auch in uns die Macht deiner Gnade wirksam sein,
damit weder Tod noch Leben uns von deiner Liebe trennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Videos zu St. Martin

Video: Mit Simone und Penny zu St. Martin

Screenshot Penny und Simone

Einmal im Jahr sind Penny und ihre Reiterin Simone in ganz besonderer Mission unterwegs.

Warum gibt es zu St. Martin einen Laternenzug?

Screenshot St. Martin

Kurzfilm der kath. Fachschulen St. Martin Neckarsulm

Screenshot St Martin Neckarsulm

Die Katholischen Fachschulen Sankt Martin Neckarsulm haben einen Kurzfilm gedreht und darin einige Wegetappen Martins beschrieben: Wie Martin seinen eigenen Weg geht und sich auch später mutig für Bedürftige und für Frieden einsetzt. Die Lebensgeschichte von Sankt Martin hat außer der berühmten Mantelteilung noch viele weitere Stationen. Der Film kann als Ausgangspunkt für einen gemeinsamen Laternenlauf z. B. mit der Familie dienen. In Gruppenstunden und im Unterricht kann er wichtige Elemente aus dem Leben von Martin verdeutlichen.

Martin on tour

Screenshot Martin on tour

Wie kann die christliche Grundhaltung, die sich in der Mantelteilung des Heiligen Martin zeigt, heute sichtbar werden? Für Antworten auf diese Frage hat die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Trier 2016 einen Theaterwettbewerb ausgeschrieben und studentische Hochschul-Theatergruppen zur Teilnahme eingeladen. Hier zu sehen ist ein Mitschnitt einer Aufführung der Theatergruppe „Kreuz&Quer“.