Bischof Stephan Ackermann hat am 18. November 2020 das Umsetzungsgesetz (aus Oktober 2019) zurückgezogen (Dekret im Kirchlichen Amtsblatt 164 (2020) Nr. 201) Die bisher geplanten Modelle geben daher nur einen Zwischenstand wieder, die hier eher dokumentarisch wiedergegeben werden. Es finden weiterhin Gespräche mit den römischen Behörden sowie Beratungen der Diözesanen Gremien statt, wie die Ergebnisse der Bistumssynode weiter umgesetzt werden können.
Aktuelle Entwicklungen zum Stand der Synodenumsetzung finden Sie jeweils unter herausgerufen.bistum-trier.de
Die jeweils aktuelle Ausgabe der Einblicke, die den Stand zum Erscheinungsdatum der Zeitung wiedergibt, finden Sie unter www.bistum-trier.de/einblicke.
Die Rücklaufquote insgesamt lag mit 540 Meldungen bei 68,4% - in den einzelnen Pfarreien der Zukunft unterschiedlich stark verteilt - zwischen 50,7 Prozent in Saarbrücken bis zu 90,9 Prozent in St. Wendel. In absoluten Zahlen lag die Pfarrei Koblenz mit 56 Rückmeldungen vorne, gefolgt von Wittlich und Neuwied mit jeweils 55 Rückmeldungen. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in der Tabelle auf dieser Seite.
Von den 540 eingegangenen Stellungnahmen zur Auflösung der bisherigen Pfarreien sind 29 Prozent zustimmend, 23 Prozent neutral-enthaltend, 44 Prozent ablehnend und 3 Prozent mit einem Verweis auf die erste Anhörung.
Die Stellungnahmen zum Namen der zukünftigen Pfarrei waren mit 28 Prozent zustimmend und 18 Prozent neutral-enthaltend. Zwölf Prozent der Rückmeldungen waren ablehnend, 43% hatten Alternativvorschläge bzw. Ergänzungen. Insgesamt gingen 540 Rückmeldungen ein. Grundsätzlich gibt der Name des Pfarrortes der Pfarrei ihren Namen. Einzige Ausnahme ist die in der Planung unter dem Namen Ochtendung geführte Einheit, die aufgrund des starken und eindeutigen Votums aus der Anhörung künftig „Pfarrei Maifeld-Untermosel“ heißen wird.
Mehr als die Hälfte der Rückmeldungen (54 Prozent) sehen die Wahl des künftigen Pfarrortes zustimmend, 23 Prozent neutral-enthaltend, 16 Prozent ablehnend und sieben Prozent der Rückmeldungen haben Alternativen vorgeschlagen. Welche das waren, sehen Sie in der Detailansicht der Pfarreien.
Mehr als die Hälfte (55% Prozent) der Rückmeldungen nutzten die Möglichkeit für zusätzliche Hinweise - zu folgenden Themen(beispielen):
Das Gesetz regelt die allgemeinen, für alle Pfarreien geltenden Rahmenbedingungen. Mit den Dekreten wird die je konkrete Pfarrei errichtet. Wegen der gesamthaften Neugliederung des Bistums wird der territoriale Rahmen aller Pfarreien Gegenstand der Anhörung zum Gesetz sein.
Stand: Oktober 2019
Gesetz | Dekret |
---|---|
|
|