Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Arbeitsheft Kapitel 2: Schon geplant / noch in Beratung / vor Ort schon zu tun ...

Rahmenleitbild: Pastorale Schwerpunkte festlegen & danach handeln

Diese Seite gibt den Stand zum Zeitpunkt des Erscheinens der Zeitung "EinBlicke 1" (Januar 2019) bzw. Oktober 2019 wieder - also vor der römischen Intervention.

Danach wurde das Rahmenleitbild überarbeitet und heißt jetzt „Rahmenleitbild für die Pfarrei und den Pastoralen Raum“.

Sie finden es mit der Inkraftsetzung vom 1. Februar 2022 auf einer neuen Seite

Umsetzungsgesetz zurückgezogen - neue Planungen

Bischof Stephan Ackermann hat am 18. November 2020 das Umsetzungsgesetz (aus Oktober 2019) zurückgezogen (Dekret im Kirchlichen Amtsblatt 164 (2020) Nr. 201 Die bisher geplanten Modelle geben daher nur einen Zwischenstand wieder, die hier eher dokumentarisch wiedergegeben werden. Es finden weiterhin Gespräche mit den römischen Behörden sowie Beratungen der Diözesanen Gremien statt, wie die Ergebnisse der Bistumssynode weiter umgesetzt werden können.

Aktuelle Entwicklungen zum Stand der Synodenumsetzung finden Sie jeweils unter herausgerufen.bistum-trier.de

Die jeweils aktuelle Ausgabe der Einblicke, die den Stand zum Erscheinungsdatum der Zeitung wiedergibt, finden Sie unter www.bistum-trier.de/einblicke

 

Informationen aus der Teilprozessgruppe "Rahmenleitbild"

Die Teilprozessgruppe "Rahmenleitbild" der Pfarreien der Zukunft hat sich ausführlich mit den Fragen eines Leitbildes befasst. Sie finden Ergebnisse dazu auf dieser Seite.

Diese Seite stellt den Stand Januar 2019 dar - zum Zeitpunkt des Erscheinens der Zeitung "EinBlicke 1".

Sieben Leitsätze fassen die wichtigsten Aussagen der Synode zusammen. An ihnen sollen die Pfarreien der Zukunft sich ausrichten.

Fünf Schritte der pastoralen Planung beschreiben den Weg, wie die Pfarreien der Zukunft arbeiten. In diese Planung sind die Gruppen, Gremien und alle Orte von Kirche einzubeziehen.

Die bischöfliche Visitation unterstützt und überprüft die Pfarreien der Zukunft bei der Umsetzung ihrer Schwerpunkte.

 

Sieben Leitsätze

  1. Wir lassen uns von der Verheißung des Reiches Gottes leiten
  2. Wir gehen zu den Menschen und sind missionarisch-diakonisch
  3. Wir denken vom Einzelnen her
  4. Wir nehmen Vielfalt als Gottes Geschenk an
  5. Wir entdecken und fördern Charismen
  6. Wir sind Gemeinschaft
  7. Wir teilen Verantwortung

Fünf Schritte pastoraler Planung

  1. Blick auf den synodalen Rahmen
  2. Wahrnehmung der Menschen
    und der Situation vor Ort
  3. Strategie entwickeln und Schwerpunkte setzen
  4. Maßnahmen planen und durchführen
  5. Auswertung und Weiterentwicklung
    Auf zwei Überprüfungsebenen:
    1. Selbstbewertung der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Pfarrei der Zukunft
    2. Auswertung durch das Bistum im Rahmen der Visitation
Weiteres: