Sie haben Post von uns zur Online-Schulung im kirchlichen Datenschutz erhalten?
Unter trier.kirchliche-lernwelten.de/registrierung/start kommen Sie direkt zur erstmaligen Registrierung.
Bei jedem weiteren Besuch nach erfolgter Registrierung (oder bei Problemen mit dem Browser) müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem persönlichen Passwort auf der Seite https://trier.kirchliche-lernwelten.de anmelden.
(Eine erneute Registrierung mit dem zugewiesenen sechsstelligen Kennwort auf der ursprünglichen Registrierungsseite ist nicht möglich und führt zu Problemen).
Hier finden Sie eine Anleitung.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme an der Schulung.
Über jede und jeden sind fast überall auf der Welt Daten gespeichert. Auch die katholische Kirche im Bistum Trier benötigt Daten, auch persönliche Daten, damit sie ihre Arbeit tun und damit ihrem Auftrag gerecht werden kann. Dabei nehmen die Kirche im Bistum Trier und die Bistumsverwaltung den Schutz Ihrer Daten sehr ernst; die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist uns ein großes Anliegen. Rechtsgrundlage dafür ist die das neue Kirchliche Datenschutz-Gesetz (KDG - seit dem 24. Mai 2018). Die Bekanntmachung erfolgte im Kirchlichen Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65). [Die bisherigen Durchführungs-Verordnungen (Durchführungsverordnung (KDO-DVO) und IT-Richtlinie) bleiben bis zum 28.02.2019 gültig. Sie liefern wertvolle Hinweise zur Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM).] Zum 01.03.2019 tritt die neue Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) in Kraft. Die Bekanntmachung erfolgte im Kirchlichen Amtsblatt (KA 2019 Nr. 9).]
Ziel und erklärter Schutzzweck ist, die und den Einzelne/n davor zu schützen, dass sie oder er durch den Umgang mit den jeweiligen personenbezogenen Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) im eigenen Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
Ursula Eiden
Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2, 54290 Trier
Tel.: 0651 7105-468, ursula.eiden(at)bgv-trier.de
Ansprechpartnerin für die Bereiche Bischöfliches Generalvikariat und folgende Dienststellen: Bischöfliches Offizialat, Geschäftsstelle der diözesanen Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen (DiAG), Büros des Bischofs und der Weihbischöfe, Katholische Büros in Mainz und Saarbrücken, Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier
Regina Selzer
Bischöfliches Generalvikariat
Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Mustorstraße, 2, 54290 Trier
Tel.: 0651 7105-281
regina.selzer(at)bgv-trier.de
Ansprechpartnerin für die Bereiche Bildungshäuser, Fachstellen für Erwachsenenbildung, Katholische Landvolkbewegung, Dekanatsbüros, Fachstellen für Kirchenmusik, Fachstellen für Jugendpastoral, Schülerzentren, Häuser der offenen Tür, Katholische Hochschulgemeinden und Johannes-Foyer Saarbrücken.
Dr. Ulrich Wierz
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2, 54290 Trier
Tel.: 0651 7105-560, ulrich.wierz(at)bgv-trier.de
Ansprechpartner für die Bereiche Lebensberatungsstellen und Telefonseelsorge
Joachim Zimmer
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Bischöfliches Generalvikariat/ Katholisches Büro Saarland
Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 9068222, joachim.zimmer(at)bgv-trier.de
Ansprechpartner für die Rendanturen, den BDKJ und andere Verbände, für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Bistum Anstellungsträger ist, für das Café Exodus Saarbrücken
Hermann-Josef Born
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2, 54290 Trier
Tel.: 0651 7105-358, hermann-josef.born(at)bgv-trier.de
Ansprechpartner für die Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände.
Cornelia Wagner
Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2, 54290 Trier
Tel.: 0651 7105-339, cornelia.wagner(at)bgv-trier.de
Ansprechpartnerin für die Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände.
Die Kirche und das kirchliche Recht kennen bereits seit dem Vierten Laterankonzil im Jahre 1215 die ersten ausdrücklichen Datenschutzbestimmungen: Damals wurde das Seelsorge- und Beichtgeheimnis im damaligen Kirchenrecht beschrieben und verankert.
1983 hat die katholische Kirche mit dem neuen Kirchenrecht CIC auch ein Fundamentalrecht auf Datenschutz geschaffen. Zu den anerkannten Rechten gehört seitdem auch der Schutz der Intimsphäre. Can. 220 CIC lautet: „Niemandem ist es erlaubt, den guten Ruf, den jemand hat, rechtswidrig zu schädigen und das Recht irgendeiner Person auf Schutz der eigenen Intimsphäre zu verletzen.“ Darum ist das Recht auf Datenschutz ein Teil unserer christlichen Werte-Ordnung.