Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände ist der Zusammenschluss katholischer Frauenverbände im Saarland, die seit über 40 Jahren besteht (LAG KFS).
Etwa 80% der Fläche des Saarlandes gehören zum Bistums Trier, etwa 20% zum Bistum Speyer (Saarpfalz –Kreis).
Zu den Zielen und Aufgaben der LAG KFS gehören u.a. (gemäß Ordnung §2, Abs.1) die Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedsgruppen und –verbände und der Einsatz für die Belange von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche.
Die LAG Katholischer Frauenverbände trifft sich zweimal im Jahr. Diese Treffen dienen dem Austausch untereinander. Dabei stehen aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Vordergrund. Regelmäßig werden zu den Treffen Experten und Expertinnen eingeladen, die ausführlich zu den entsprechenden Themen informieren. Falls notwendig, wird die LAG aktiv, zum Beispiel durch Stellungnahme in der Presse.
Zum Programm der LAG gehört selbstverständlich der Besuch und die Unterstützung der Institutionen, die sich besonders um in Not geratene Frauen kümmern (Frauenhäuser, Frauen-Flüchtlingshilfe in der Landesaufnahmestelle Lebach), Auseinandersetzung mit Fragen zu Prostitution und deren Bekämpfung. Des Weiteren beschäftigt sich die LAG kontinuierliche mit Themen wie z.B. Tod und Sterben im Hinblick auf Hospizarbeit.
Aktuell stehen die Fragen im Vordergrund, die sich um Flüchtlinge, (Krankheit und Gesundheit, Integration, Schule u.ä.) drehen.
Die LAG Katholischer Frauenverbände vertritt von Beginn an die Interessen von Frauen auch im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks und im Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland.
Die am 18.10.2022 geplante Delegiertenversammlung muss krankheitsbedingt abgesagt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ein neuer Termin für das Frühjahr 2023 ist bereits in Planung.
Der Rundfunkrat hat sich in diesem Jahr bisher zu drei Präsenzsitzungen getroffen.
Im ersten Teil wird jeweils der Bericht des Intendanten, der Vorsitzenden und der Ausschüsse gehört.
Im Zentrum der ersten Sitzungen standen darüber hinaus die Wahlen des Vorstands (Vorsitzende Gisela Rink, Stellvertreter Thorsten Schmidt), die Wahlen der Ausschüsse und im letzten Rundfunkausschuss der Geschäftsbericht.
Ich selbst bin auf Anregung von Frau Rink in den Telemedienausschuss gewählt worden. Der Telemedienausschuss beschäftigt sich mit den digitalen Angeboten des SR. Dezidiert neue Angebote müssen dabei einen umfangreichen Test, den sogenannten Drei-Stufen-Test durchlaufen. Da die digitalen Angebote des SR einer Überarbeitung und eines neuen Konzepts bedürfen, wird auf den Telemedienausschuss in dieser Amtszeit viel Arbeit zukommen. Die nächste Sitzung ist auf den 30. November terminiert.
Hier noch ein paar Schlagworte aus dem Rundfunkrat allgemein:
Soviel in aller Kürze. Der Rundfunkrat trifft sich wieder am 7. Dezember 2020.
Herzliche Grüße
Tina Wagner
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Frauenverbände im Saarland beteiligte sich an der Unterschriftenaktion : „Bordellwerbung – Nein Danke!"
Diese wurde von den Frauenbeauftragten des Saarlandes iniziiert.
www.frauenbeauftragte.saarland/event/bordellwerbung-nein-danke/
Am 14.03.2019 stand im Fokus der Delegiertenversammlung der LAG KFS die Besichtigung des Saarländischen Rundfunks im Funkhaus Halberg, Saarbrücken
In dem neugestalteten Hörfunkgebäude und in dem sich daran anschließenden modernisierten Fernsehgebäude arbeitet die Landesrundfunkanstalt des Saarlands, zweitkleinste ARD-Anstalt. Zunächst wurden wir von der charmanten Moderatorin Viviane Shabanzadeh in das Studio 1 geführt. Auf einer Fläche von 600 m2 werden hier Sendungen sowohl für den SR als auch für die ARD vorproduziert.
Im Studio 3 durften wir in den letzten Minuten vor der LIVE-Übertragung der Nachrichtensendung „Aktuell“ das neue virtuelle, sogenannte grüne Studio hautnah erleben und von Frau Shabanzadeh eine fachkundige Einführung in seine Funktionalität erhalten. Da der Studioboden keine Kratzer abbekommen darf, begrüßte uns ein sehr freundlicher und entspannter „Aktuell“-Moderator Joachim Weyand in Filzpantoffeln.
Im Studio 2 erkannten wir sofort die Kulisse der „Sportarena“ und waren verblüfft über den recht spärlichen Platz, der sich dann letztlich als optische Täuschung herausstellte. Auf den schmalen Bänken können über 40 Gäste Platz nehmen. Der rundliche Vorhang im Hintergrund mit dem Motiv einer alten Zuschaueraufnahme im Londoner Wembley-Stadion lässt den Raum im richtigen Licht großzügig erscheinen. Hier erklärte uns Frau Shabanzadeh u.a. den Teleprompter und ließ uns ihn ausprobieren. Danach gingen wir in die Hörfunkstudios. Die Morgennachrichten für den nächsten Tag wurden gerade fertiggestellt. Man wollte sie uns leider nicht verraten.
Wir durften jedoch im Studio sein, als Moderator Andree Werner auf SR 3 Saarlandwelle live auf Sendung war.
Nach dem neu gewonnenen Wissen um die vielfältige Rundfunk- und Fernseharbeit stand uns Frau Shabanzadeh freundlicherweise weiterhin für Fragen zur Verfügung. Als Vertreterinnen der Interessen von Frauen auch im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks war uns der Blick hinter den Kulissen ein Anliegen.
Diana Balanescu
Zum 1. August 2018 übernahm Katja Göbel die Leitung des Katholischen Büros im Saarland mit Sitz in Saarbrücken. Die Saarländerin tritt damit die Nachfolge von Prälat Dr. Peter Prassel an, der zum 30. April in den Ruhestand versetzt wurde. Zum offiziellen "Dankeschön" sagen und "Willkommen" heißen war das Sprecherinnenteam der LAG KFS, im August 2018 eingeladen. Sie dankten Dr. Prassel für die 10 Jahre gemeinsamer, sehr guter Arbeit, die immer auf Augenhöhe stattfand und wünschten ihm im Ruhestand alles Gute und viel Freude bei neuen Unternehmungen.
Die diesjährige Frühjahrsitzung der LAG KFS (22.03.2018) fand in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) statt. Uwe Conradt, Direktor der LMS lud die Delegierten dazu in die Räume der LMS ein. Er informierte anschaulich über die Aufgaben und Arbeitsweise der Landesmedienanstalt und des Medienrates. Anschließend konnten die Delegierten in den LMS-Betaräumen I und II – Zentrum für digitale Kompetenz – neueste technische Entwicklungen wie Virtual Realitiy Brillen, Alexa, einen 3D-Drucker oder neueste Spiele ausprobieren und selbst testen. Diese Angebote nahmen die Frauen der LAG mit Begeisterung an.
In der sich anschliessenden Sitzung wählten die Delegierten der LAG KFS Diana Balanescu zur stellvertretenden Delegierten für den Medienrat. Die Delegierte ist Marcella Hien, die die Interessen der Katholischen Frauenverbände mit viel Engagement im Medienrat vertritt,
Irene Horras, Sprecherin der LAG KFS dankte Herrn Conrad recht herzlich für die Einladung und die aufschlussreichen Informationen. Sie wünschte Frau Balanescu viel Freude in ihrer neuen Aufgabe und dankte Frau Hien für die gute und wertvolle Arbeit als Delegierte im Medienrat.
Ins Sprecherinnenteam wurden 2017 gewählt: Diana Balanescu, Berufsverband der Pfarrsekretärinnen, Irene Horras, kfd Trier und Gertrud Schwartz, kfd Speyer. Prälat Dr. Peter Prassel, gehört als Leiter des Katholischen Büros Saarland qua Amt ebenfalls dem Team an.
Irene Horras dankte Frau Sigrid Mangold und Birgit Ney für ihre langjährige engagierte Arbeit in der LAG KFS. Frau Mangold vertrat seit Gründung der LAG KFS den Verband der Pfarrhaushälterinnen und übernahm die Kassenverwaltung. Frau Birgit Ney, Delegierte des Berufsverbandes der Pfarrsekretärinnen gehörte seit 2008 dem Sprecherinnenteam als Schriftführerin an. Auch die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams hob I. Horras hervor.
Die Mitgliedsverbände entsenden je 2 Delegierte zur Delegiertenversammlung. Diese wählt aus ihrer Mitte drei Sprecherinnen.
Das Sprecherinnenteam wird auf die Dauer von drei Jahren gewählt.
Der Leiter bzw. die Leiterin des Katholischen Büros Saarland gehört qua Amt ebenfalls dem Team an.
Ins Sprecherinnenteam wurden 2022 gewählt: Diana Balanescu, Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre Trier, Bettina Wagner, KAB Saar, und Gertrud Schwartz, kfd Speyer. Sie vereinbarten folgende Arbeitsaufteilung: Frau Wagner übernimmt das Amt der Sprecherin, Frau Balanescu die Schriftführung und Frau Schwartz die Kassenverwaltung. Ordinariatsdirektorin Katja Göbel gehört als Leiterin des Katholischen Büros Saarland qua Amt ebenfalls dem Team an.
Geschäftsführung:
Katholisches Büro Saarland
kfd Speyer
Katholischer Frauenverband Deutschland - Diözesanverband Speyer
www.kfd-speyer.de
kfd Trier
Katholischer Frauenverband Deutschland - Diözesanverband Trier
www.kfd-trier.de
KAB
Katholische Arbeitnehmerbewegung - Landesbezirk Saar
www.kab-trier.de
KDFB Speyer
Katholischer Deutscher Frauenbund - Diözesanverband Speyer
www.frauenbund-speyer.de
KDFB Trier
Katholischer Deutscher Frauenbund - Diözesanverband Trier
www.frauenbund-trier.de
VkdL
Verein katholischer deutscher Lehrerinnen
www.vkdl.de
SKF
Sozialdienst Katholischer Frauen - Saarbrücken
www.skf-saarbruecken.de
BVPS Trier
Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre im Bistum Trier
www.bvps-trier.de
Berufsverband der Pfarrhaushälterinnen im Bistum Speyer und im Bistum Trier
Pfarrhaushälterinnen Deutschland Bundesverband
www.pfarrhaushälterinnen-deutschland.de
Kolpingwerk Landesverband Saar
www.kolping-saar.de
BVGR Trier
Berufsverband der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Bistum Trier e.V.
www.berufsverband-gr-trier.de
Geschäftsführung:
Katholisches Büro Saarland
Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände im Saarland agiert mit ihren Mitgliedsverbänden aus christlicher Verantwortung. Kern und Grundlage der Arbeit der LAG KFS ist der christliche Glaube und die sich daraus ergebende Verantwortung, insbesondere für Frauen im Saarland.
Die Katholischen Büros in Deutschland sind die Kontakt- und Verbindungsstellen der Bistümer zu den politischen und gesellschaftlichen Akteuren der Bundesländer. Das Katholische Büro im Saarland mit Sitz in Saarbrücken vertritt die Bistümer Trier und Speyer bei der Saarländischen Landesregierung, dem Parlament, Gewerkschaften, Verbänden und anderen Institutionen.
Der Leiter/die Leiterin gehört qua Amt ebenfalls dem Sprecherinnenteam der LAG KFS an.