Wir bilden aus:
- Gemeindereferent*innen,
- Pastoralreferent*innen,
- Ständige Diakone
- Priester
Wir entwickeln:
mit ihnen ihre berufliche Handlungsfähigkeit und ihre Identität als Seelsorger*in
Wir fundieren unser Ausbildungskonzept:
auf der Basis einer praktisch-theologischen Handlungswissenschaft und einer handlungsorientierten beruflichen Bildung
Dabei orientieren wir uns:
an Schlüsselqualifikationen. Darunter verstehen wir: "Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen, die sowohl der ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit als auch der der beruflichen Entwicklung dienen."
Wir führen ein:
in verschiedene pastorale Handlungszusammenhänge z.B. eine Gruppe leiten, ein Projekt initiieren und durchführen, einen Gottesdienst gestalten, Sakramente feiern, eine Predigt halten, Religionsunterricht vorbereiten und durchführen, ein geistliches Leben führen
Wir beraten:
bei Aufgaben- und Rollenklärungen und/oder Konzeptentwicklung in verschiedenen pastoralen Handlungsfeldern
Wir fördern:
die Bereitschaft, in spirituell-kritischer Zeitgenossenschaft zu leben, um authentisch christlich Zeugnis ablegen zu können
Wir erwarten:
selbstorganisiertes Lernen, Engagement, Freude an der Arbeit mit Menschen, in ihren verschiedenen Lebenssituationen
Unsere Arbeitsformen:
Einführungsveranstaltungen, Studientage, Workshops, Kurswochen, Einzelbegleitungen in verschiedenen Handlungszusammenhängen, AG Kollegiale Praxisberatung
Wir kooperieren mit:
- der Theologischen Fakultät Trier
- der Fachbegleitung für Pastoralpsychologie am Bischöflichen Priesterseminar Trier
- ausgewiesenen Fachreferenten(innen) zu verschiedenen Fragestellungen