Zum Inhalt springen

Ausbildung beim Bischöflichen Generalvikariat

Screenshot aus dem Video. Lukas Schmitz, Dualstudierender spricht in die Kamera

Berichte unserer Aktionstage

Hurra, hurra – die Neuen sind da! - August 2023

Drei junge Menschen stehen im Garten. Alle drei lächeln in die Kamera. Es sind zwei Frauen und ein Mann.

Zum 1. August 2023 hat für drei junge Menschen das Berufsleben begonnen. Wir freuen uns sehr über den Azubinachwuchs! Wir heißen eine angehende Kauffrau für Büromanagement, eine zukünftige Bauzeichnerin und einen Dual-Studierenden im Bischöflichen Generalvikariat herzlich willkommen.

Die neuen Azubis erwartet in den nächsten drei Jahren eine abwechslungsreiche Ausbildung in vielen Abteilungen des Bischöflichen Generalvikariates (BGV). Ihre erfahrenen Azubikollegen des 2. und 3. Lehrjahres haben bereits tatkräftige Unterstützung versprochen, um ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu gestalten.

Herzlich willkommen!

Auszubildende engagieren sich bei der Gestaltung des Fürbitt-Orts während der Heilig-Rock-Tage 2023.

Wir Auszubildende planten die Gestaltung des Fürbittorts für die diesjährigen Heilig-Rock-Tage 2023 in Kooperation mit unseren Bistumsschulen. Im Rahmen des Projektes sind die Bistumsschulen eingeladen worden, an der Gestaltung mitzuwirken.

Die Schulen, die Interesse zeigten, konnten mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Stoffstück (ca. 70 cm x 70 cm) gestalten, z. B. zu der Frage, wer oder was ihnen Hoffnung gibt. Hinsichtlich der konkreten Gestaltung war den Schüler/*innen und Lehrer/*innen freie Hand gelassen, ebenso im Blick auf die Auswahl der Klassenstufe. Ziel des Projektes ist es, deutlich zu machen, dass die Kinder, junge Menschen und die Schulen ein wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens sind.

Die fertig gestalteten Stoffe kamen nach einiger Zeit wieder zurück nach Trier und wurden von den 9. Klassen vom Angela-Merici-Gymnasium zusammengefügt.

Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns erreichten, sind wir sehr glücklich, dass sich die Schüler/*innen über die Gestaltung freuten. Das Angela-Merici-Gymnasium fand unsere Idee so schön, dass daraus ein eigenes Projekt der 9. Klassen entstand und sie ihre eigenen zwei kleineren Röcke gestalteten. Dieses Engagement ehrten wir, indem wir auch die Röcke des Angela-Merici-Gymnasiums (im Fürbittort-Zelt und im Informationszelt auf dem Hauptmarkt) ausstellten.

Wir freuten uns über die Besucher/*innen der Heilig-Rock-Tage 2023 (vom 21. bis 30. April), die den gestalteten Rock, der im Begegnungszelt auf dem Domfreihof hing, rundherum betrachten konnten.

Glücksgläser

Der diesjährige religiöse Orientierungstag, der am 10.12.2022 stattfand, umfasste das Thema "Lichtgestalten''.

Zum Einstieg zogen alle von uns eine Frage, die er/sie anschließend im Rahmen einer Vorstellungsrunde beantworten durfte, sodass wir auch die Referenten besser kennenlernen konnten.

Es folgte ein Assoziationsspiel und die Einführung in das Thema “Lichtgestalten” mittels eines Liedes “Licht in uns” (Benne). Nach einer kurzen Analyse des Liedes befragten wir Passanten in der Innenstadt, wer oder was eine Lichtgestalt für sie sei. Wir haben unsere Ergebnisse an einer Pinnwand zusammengetragen und haben uns selber mit der Frage beschäftigt, wer oder was für uns eine Lichtgestalt ist?

Nach der Mittagspause starteten wir mit dem Kurzfilm “Alive” zum Thema, wie unser eigenes Licht beeinflusst wird. 

Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt:

“Wodurch wird Dein Licht verdunkelt?”
“Wie bringst du Dein Licht wieder zum Aufleuchten?"
“Was sind Deine Prioritäten im Leben und aus welcher Situation würdest du gerne aus Deinem Alltag ausbrechen?”

Wir bekamen die Möglichkeit ein Glücksmomente-Marmeladenglas zu gestalten und dieses mit unseren Glücksmomenten zu befüllen. 

Außerdem haben wir uns mit folgendem Bibel-Zitat befasst: 

“Ihr seid das Licht, das die Welt erhellt. Eine Stadt, die oben auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zündet ja auch keine Öllampe an und stellt sie dann unter einen Eimer. Im Gegenteil: Man stellt sie auf den Lampenständer, so dass sie allen im Haus Licht gibt. Genauso soll euer Licht vor allen Menschen leuchten. Dann werden sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.” 

Der Oasentag endete mit einem gemeinsamen Gebet in der Kapelle und einer Abschlussrunde.

Wir suchen:

  • Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
  • Duales Studium Betriebswirtschaft (B.A.)

Die zwei- bzw. dreijährige Ausbildung erfolgt in verschiedenen Arbeitsbereichen des Bischöflichen Generalvikariates sowie für das vierjährige Duale Studium in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Trier e.V. und der Fachhochschule Trier mit sorgfältiger Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Wir erwarten:

  • für die Ausbildung einen guten Realschulabschluss, den Abschluss einer Berufsfachschule oder eine gleichwertige Schulausbildung
  • für das Duale Studium eine/n leistungsstarke/n und motivierte/n Abiturient/in oder Fachabiturient/in
  • Begeisterungsfähigkeit, Engagement und soziale Kompetenz
  • eine dem kirchlichen Dienst entsprechende persönliche Eignung.

Für St. Thomas - Exerzitienhaus des Bistums (Bildungshaus) suchen wir ab sofort Auszubildende:

  • Hauswirtschafter (m/w/d)
  • Küchenfachkraft (m/w/d) 

Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Kopie des letzten Schulzeugnisses (bei Schulwechsel mit aktuellem Notenspiegel) an das Bischöfliche Generalvikariat Trier.

Wenn Du begeisterungsfähig sowie engagiert bist und über soziale Kompetenzen verfügst ... Wenn Du kirchlich und katholisch interessiert bist und gute schulische Leistungen mitbringst, dann bewirb Dich bei uns!

Deiner Bewerbung sollen folgende Unterlagen beigefügt sein:

  •     Bewerbungsschreiben
  •     Lebenslauf mit Lichtbild
  •     Zeugniskopie des letzten Schulzeugnisses (bei Schulwechsel mit aktuellem Notenspiegel)

Die Auswahlverfahren für das neue Ausbildungsjahr beginnen immer im Herbst des jeweiligen Jahres.

Bewirb dich jetzt!

Bischöfliches Generalvikariat
Ausbildungsleitung
Mustorstraße 2
54290 Trier
bewerbungen@bistum-trier.de

Das Bistum Trier bildet aus

Das Bistum Trier umfasst nahezu das ganze Saarland sowie die ehemaligen rheinland-pfälzischen Regierungsbezirke Trier und Koblenz. Es ist das älteste Bistum in Deutschland. Rund 1,5 Millionen Katholiken leben im Bistum Trier. Es sind vor allem die Gläubigen, die vielen Ehren- und Hauptamtlichen, die dem Glauben im Bistum Trier ein Gesicht geben, die ihn erfahrbar werden lassen. Vielerorts gibt es ein lebendiges Glaubens- und Gemeindeleben.

Kirche im Bistum Trier drückt sich etwa aus in den Ordensgemeinschaften, in den katholischen Kindertageseinrichtungen und Schulen, in den Angeboten der Caritas, in der Familien- und Erwachsenenbildung, in Büchereien und der Kirchenmusik, in Angeboten wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr oder den Sozialen Friedensdiensten im Ausland und in vielem mehr. Es zeigt sich aber auch, dass die Entscheidung für oder gegen den christlichen Glauben heute in allen Altersgruppen, Bildungsschichten und Milieus immer mehr zu einer Frage der persönlichen Freiheit wird.
 
Seit den 1970er Jahren bildet das Bistum junge Leute im kaufmännischen Bereich aus (Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) und Duales Studium Betriebswirtschaft). Zudem gibt es die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in (m/w/d), Hauswirtschafter/in (m/w/d), Koch/Köchin (m/w/d) und Küchenfachkraft (m/w/d).

Natürlich sollten unsere Auszubildenden eine positive Grundeinstellung zur katholischen Kirche mitbringen; toll finden wir auch ein soziales ehrenamtliches Engagement. Wir arbeiten mit den Auszubildenden an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und fördern ihre soziale Einstellung. Immer geben wir auch jungen Frauen und Männern mit Handicaps eine Ausbildungsmöglichkeit.