Zum Inhalt springen

Ausbildung beim Bischöflichen Generalvikariat

Screenshot aus dem Video. Lukas Schmitz, Dualstudierender spricht in die Kamera

Das Bistum Trier bildet aus

Ungefähr 170 verschiedene Berufe bieten wir im Bistum Trier an. Mehr als 3.000 Mitarbeitende machen uns zu einem der größten Arbeitgeber für die Menschen der Region.
Seit vielen Jahren bilden wir auch junge Menschen (m/w/d) in unterschiedlichen Berufen aus.
Dazu zählen:

  • Kaufleute für Büromanagement
  • Bauzeichner*in
  • Küchenfachkraft
  • Hauswirtschafter*in
  • Koch/Köchin
  • Duales Studium der Betriebswirtschaft mit integrierter Ausbildung Kaufleute für Büromanagement
  • Duales Studium der Wirtschaftsinformatik, praxisintegriert (B.Sc.)

Zum 1. August des jeweiligen Jahres beginnt das Ausbildungsverhältnis. Das Auswahlverfahren startet im Herbst des Vorjahres.

Die 3-jährige Ausbildung im kaufmännisch-technischen Bereich erfolgt in verschiedenen Arbeitsbereichen des Bischöflichen Generalvikariates.
Das 4-jährige Duale Studium findet in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Trier e.V. und der Hochschule Trier statt.
Die 2- bzw. 3-jährigen gastronomischen Ausbildungsgänge erfolgen in unserem „Exerzitienhaus St. Thomas“ in St. Thomas in der Eifel.
Das 3-jährige Duale Studium der Wirtschaftsinformatik findet in Kooperation mit der Hochschule Trier oder der ASW Neunkirchen statt.

Dank unserer jahrelangen Erfahrung kannst Du Dich auf eine sehr gut aufgestellte und bestens betreute Ausbildung freuen.

Darüber hinaus erwartet Dich:

  • Eine abwechslungsreiche und vielfältige Ausbildung
  • Eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), die mit Rat und Tat zur Seite steht
  • Ein vielseitiges Fortbildungsangebot und spezielle Azubi-Seminare
  • Finanzielle Zuschüsse zu Fort- und Weiterbildungen auch nach der Ausbildung
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • Dem öffentlichen Dienst tariflich angepasste Ausbildungsvergütung
  • Jahressonderzahlung und  vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Zusatzversorgung
  • Ein gutes soziales Klima innerhalb der Organisation
  • Verschiedene Betriebssportangebote 
  • Hohe Übernahmequote in den letzten Jahren

Deine Bewerbung

Wenn Du begeisterungsfähig und engagiert bist, wenn Du kirchlich und katholisch interessiert bist, dann bewirb Dich gerne bei uns!

Berichte

Herzlich Willkommen!

Gruppenbild im Bischofgarten Gruppenbild im Bischofgarten

Am 1. August hat für sieben junge Menschen das Berufsleben im Bistum Trier begonnen. Nach intensiven Onboardingtagen sind in dieser Woche alle neuen Auszubildenden und Dual Studierenden in ihren jeweiligen Einsatzstellen gestartet. Die Ausbildungsleiterinnen freuen sich über den Azubinachwuchs! Wir wünschen ihnen einen tollen Start und eine spannende, erfolgreiche Ausbildungszeit! 

Auf dem Foto zu sehen: (v. l. n. r.): Matilda Nyasha Mahari (Wirtschaftsinformatik dual), Muriel Ries (Kauffrau für Büromanagement), Hanna-Michelle Heinz (Kauffrau für Büromanagement), Anna Weber (Kauffrau für Büromanagement), Pierre Oliver Prinz (Wirtschaftsinformatik dual), Leni Krewer (Kauffrau für Büromanagement) und Amelie Zenner (Bauzeichnerin). 

Rund 3.500 Menschen arbeiten für das Bistum Trier, und das in knapp 170 verschiedenen Berufen. Das Bistum ist damit einer der größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Es bietet an die Ausbildung als Bauzeichner*in, Hauswirtschafter*in, Koch/Köchin, Küchenfachkraft, Kauffrau/-mann für Büromanagement oder ein Duales Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) oder der Wirtschaftsinformatik (B.A. oder B.Sc.). 

Mit viel Engagement und Kreativität haben die Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahres, Neele Friedrich, Lucia Schmidt, Niklas Kedenburg und Vera Metzen, dieses Projekt Azubi-Projekt "Basics der Gebärdensprache" entwickelt, um allen die Grundlagen der Gebärdensprache zugänglich zu machen. Das Ziel des Projektes war es, Barrieren abzubauen und die Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen zu verbessern.

Herausgekommen ist ein Flyer, der praxisnahe und einfache Gebärden vorstellt, die uns im Alltag unterstützen, erste Schritte in der Gebärdensprache zu erlernen.

 

Staffeileien mit bunden Gemälden

Unter dem Motto „Pimp up your life - Mehr Farbe, mehr Freude, mehr Du“ fand am 7. November 2024 der Oasentag der Auzubis des Bischöflichen Genralvikariats statt. Auszubildende Melanie Rienermann hat einen kleinen Bericht dazu verfasst:

"Bevor es mit „Pimp up your life - Mehr Farbe, mehr Freude, mehr Du“ losging, gab es eine Begrüßung und Vorstellungsrunde sowie ein Warm-Up. In der Kapelle hingen viele Briefe mit Überschriften auf der Rückseite. Wir verteilten uns in der Kapelle, lasen die Texte und merkten uns, welche zu uns passten. 
Nachdem wir uns den Brief genommen hatten, der zu uns passte, gingen wir nach draußen und durften den Brief öffnen, in dem ein etwas längerer Text zu der entsprechenden Überschrift stand.
In Ruhe und Stille lasen wir den Text und verarbeiteten ihn mit uns selbst. Danach gingen wir zur Aussicht auf Trier, lasen gemeinsam die Bergpredigt (Mt 5-7) und sprachen in Gruppen kurz darüber.
Nach der Mittagspause malten wir kreativ auf einer Leinwand mit mehr Farbe, Freude und Individualität, was wir am Vormittag gelernt hatten. 
Der Tag endete mit einem Impuls und einem Segen. Es folgten eine kurze Reflexion und ein Feedback zum Tag."

Ein junger Mann hält lächelnd eine Urkunde hoch, neben ihm steht eine Frau. Ein junger Mann hält lächelnd eine Urkunde hoch, neben ihm steht eine Frau.

Auszubildender Tobias Weckmann wurde Anfang November von der IHK Trier auf der Bestenfeier geehrt: Er hat die beste Winterprüfung 23/24 in der Fachrichtung Architektur absolviert.

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!

Auszubildende engagieren sich bei der Gestaltung des Fürbitt-Orts während der Heilig-Rock-Tage 2023.

Wir Auszubildende planten die Gestaltung des Fürbittorts für die diesjährigen Heilig-Rock-Tage 2023 in Kooperation mit unseren Bistumsschulen. Im Rahmen des Projektes sind die Bistumsschulen eingeladen worden, an der Gestaltung mitzuwirken.

Die Schulen, die Interesse zeigten, konnten mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Stoffstück (ca. 70 cm x 70 cm) gestalten, z. B. zu der Frage, wer oder was ihnen Hoffnung gibt. Hinsichtlich der konkreten Gestaltung war den Schüler/*innen und Lehrer/*innen freie Hand gelassen, ebenso im Blick auf die Auswahl der Klassenstufe. Ziel des Projektes ist es, deutlich zu machen, dass die Kinder, junge Menschen und die Schulen ein wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens sind.

Die fertig gestalteten Stoffe kamen nach einiger Zeit wieder zurück nach Trier und wurden von den 9. Klassen vom Angela-Merici-Gymnasium zusammengefügt.

Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns erreichten, sind wir sehr glücklich, dass sich die Schüler/*innen über die Gestaltung freuten. Das Angela-Merici-Gymnasium fand unsere Idee so schön, dass daraus ein eigenes Projekt der 9. Klassen entstand und sie ihre eigenen zwei kleineren Röcke gestalteten. Dieses Engagement ehrten wir, indem wir auch die Röcke des Angela-Merici-Gymnasiums (im Fürbittort-Zelt und im Informationszelt auf dem Hauptmarkt) ausstellten.

Wir freuten uns über die Besucher/*innen der Heilig-Rock-Tage 2023 (vom 21. bis 30. April), die den gestalteten Rock, der im Begegnungszelt auf dem Domfreihof hing, rundherum betrachten konnten.

Mein Top Job Trier 2023