Arbeitszeit und Dienstplangestaltung in der KiTa – ein wertvoller Baustein in einer gelingenden Dienstgemeinschaft
Eine Anmeldung setzt die Teilnahme an einem MAV-Grundlagenseminar voraus.
Die Planung und Gestaltung von Arbeitszeiten und Dienstplänen in Kindertageseinrichtungen unterliegt vielen Herausforderungen und Erwartungen. Die vielfältigen Anforderungen bringen es mit sich, dass die Verantwortlichen neben allen rechtlichen Erfordernissen auch vor der Umsetzung einer sehr komplexen Aufgabe stehen.
Damit dies möglichst zur Zufriedenheit aller gelingen kann, sind eine Fülle von festen Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehört ganz zentral das Wissen um rechtliche Hintergründe sowohl nach dem staatlichen Arbeitsrecht (Arbeitszeitgesetz, Urlaubsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz) als auch nach den Vorschriften der KAVO.
Die MAV als zu beteiligendes Gremium und verbindendes Glied zwischen Dienstnehmer und Dienstgeber kann hier wertvolle Arbeit leisten, wenn sie von den rechtlichen Vorschriften und der praktischen Umsetzung Kenntnis hat.
Themen:
- Begriffe aus dem staatlichen Arbeitsrecht
- Maßgebliche Regelungen der KAVO zu Dienstplangestaltung, Mehrarbeit und Zeitzuschlägen bzw. Zeitausgleich
- Beteiligungsrechte der MAV nach §§ 36-38 MAVO Bistum Trier
- Formen der Dienstplanerstellung / Schreiben von Dienstplänen
- Knifflige Bereiche in der Dienstplanerstellung wie Übernachtungen, KiTa-Feste, Elternabende
- Praktische Beispiele und Aufspüren von Fehlern
Sollten Sie bereits vor Seminarbeginn konkrete Fragestellungen haben, reichen Sie diese bitte im Vorfeld bis zum 18.03.2026 per E-Mail an simone.becker@bistum-trier.de ein.
Die Anmeldefrist endet am 18.03.2026.
Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist können gerne abgeklärt werden. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch oder per E-Mail bei uns.