Modul B:
- Informationsverpflichtung und Transparenz (Wie integriere ich die Verpflichtung zur Information und Transparenz erfolgreich in meine Arbeit!)
- Rechte der betroffenen Personen! (Unsere Rechte wurden durch das neue Datenschutzgesetz enorm gestärkt. Irgendwie und irgendwo ist jeder von uns eine „Betroffene Person“! Was tun, wenn jemand sein Recht auf Auskunft geltend macht?)
- Datenpanne? Was tun? (Wann liegt eine Datenpanne vor, wie erkenne ich eine Datenschutzverletzung und wie kann ich die damit verbundenen Risiken einschätzen?)
Hinweis: Inhalte der Module A und C (zu diesen Modulen ist eine separate Anmeldung notwendig)
Modul A:
- To-Do im Datenschutz – Gut die Verantwortung tragen können! (Erkennen von datenschutzrechtlich problematischen Situationen in Ihrem Arbeitsumfeld!)
- Grundsätze des Datenschutzes (Stichworte: Datensparsamkeit, Erforderlichkeit, Zweckbindung, Sicherheit, Integrität, Transparenz und Einwilligung / Was muss ich, was darf ich und wie kann ich dafür sorgen, dass datenschutzkonformes Arbeiten meine Arbeit nicht ausbremst, sondern mir Sicherheit gibt.
- Risikoanalyse/Datenschutzfolgenabschätzung: Bedrohungen erkennen, einschätzen und minimieren-eine gesetzliche Verpflichtung!
Modul C:
- Auftragsdatenverarbeitung (Was ist zu tun, wenn mich Externe bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterstützen?)
- Vertraulichkeitsklassifizierung: Daten verschlüsseln leicht gemacht!
- Das NEUE VVT: Verfahrensbeschreibung/Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten – eine datenschutzrechtliche Verpflichtung mit Mehrwert!